
Mehr im Geldbeutel: Viele Arbeitnehmer profitieren von gestiegenen Tariflöhnen. - (Bild: Pixabay)
Auch unter Berücksichtigung der Inflation bedeute dies noch einen realen Lohnzuwachs um 1,1 Prozent, berichtete die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung in ihrer am Dienstag veröffentlichten Tarifbilanz. Im Vergleich zum Vorjahr habe die Lohnentwicklung damit deutlich an Dynamik gewonnen.
"Mit der Tarifrunde 2018 haben die Gewerkschaften nicht nur kräftige Lohnzuwächse durchgesetzt, sondern haben auch eine Renaissance der tariflichen Arbeitszeitpolitik eingeleitet", betonte der Leiter des WSI-Tarifarchivs Thorsten Schulten. Denn in einer Reihe von Branchen von der Metall- und Elektroindustrie bis zur Deutschen Post AG sei erstmalig die Möglichkeit geschaffen worden, dass Beschäftigte auf einen Teil der vereinbarten Lohnerhöhung verzichten und stattdessen zusätzliche freie Tage wählen können.
Deutliche Unterschiede zwischen den Branchen
Allerdings gab es deutliche Unterschiede zwischen den Branchen. Am höchsten fiel 2018 die jahresbezogene Tarifsteigerung mit nominal 5,2 Prozent im boomenden Bauhauptgewerbe aus. Am niedrigsten stiegen die Tariflöhne und -gehälter bei den Banken mit 1,3 Prozent und in der Textilindustrie mit 1,2 Prozent.
Insgesamt bedeute die aktuelle Tariflohn-Entwicklung eine "Umverteilung zugunsten der Arbeitseinkommen»" betonte Schulten. Denn der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen steige damit wieder.
In der Tarifrunde 2019 liegen die Forderungen der Gewerkschaften nach Angaben des Tarifexperten zumeist zwischen 5,5 und 6 Prozent - und damit auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr. Außerdem stehe das Thema individueller Wahlmöglichkeiten bei den Arbeitszeiten in vielen Branchen wieder auf der Tagesordnung.
Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit

Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit