Studie: Warum Chefs nach wie vor kein gutes Image haben
Chefs haben nach wie vor kein besonders gutes Image bei Ihren Mitarbeitern. Was die Gründe dafür sind, hat eine Studie der Personalberatung Korn Ferry herausgefunden.
Laut Studie ist der unmittelbare Vorgesetzte der wichtigste Bezugspunkt für Mitarbeiter. Übrigens: Im Schach ist der König bei weitem nicht die mächtigste Figur. -(Bild: Pixabay)
Anzeige
In einer aktuellen Untersuchung der Personalberatung Korn Ferry haben 58 Prozent der Befragten angegeben, dass Sie sich nicht von ihren Vorgesetzten ausreichend gefördert fühlen würden. Und 39 Prozent haben sogar ausgesagt, dass ihre Chefs sie schon mindestens einmal komplett im Regen stehen gelassen haben.
56 Prozent sagen, dass ihr Chef sie wenig oder gar nicht motivieren kann.
Den Job besser machen zu können denken 40 Prozent.
Gelernt haben 65 Prozent etwas von ihrer Führungskraft
Anzeige
"Der oder die unmittelbare Vorgesetzte ist, noch vor den Kollegen, der wichtigste Bezugspunkt von Mitarbeitern", sagt Holger Winzer, Leiter der Führungskräfteentwicklung von Korn Ferry in Deutschland. "Niemand hat einen solchen Einfluss auf die Entwicklung einzelner wie der unmittelbare Chef. Darum ist dies stets nicht nur eine formelle, sondern auch immer eine hoch emotionale Verbindung."
Ranking: An diesen Unis haben die Dax-Vorstände studiert
Chefs sind zu selten Motivationskünstler
Anzeige
Leider bekommen in der Untersuchung die Chefs auch in anderen Bereichen schlechte Noten. 52 Prozent der Befragten sagen, ihr Vorgesetzter habe schon einmal die Lorbeeren anstatt ihrer eingeheimst. Und 56 Prozent sagen, dass ihr Chef sie wenig oder gar nicht motivieren kann.
Holger Winzer sagt: "Wir befinden uns in einer Zeit des Umbruchs, in der ein Chef nicht mehr auf Kontrolle und Delegieren festgelegt werden kann. Er soll Inspirieren, Fördern, Befähigen, Zuhören. Dazu benötigen Führungskräfte aber ganz neue Kompetenzen und müssen Techniken erlernen, um dies in die Praxis umsetzen zu können. Trotz der aus meiner Sicht recht drastischen Aussagen in dieser Untersuchung, kann ich sagen, dass die meisten Unternehmen in Deutschland das Problem erkannt haben und intensiv an einer Entwicklung ihrer Führungskräfte arbeiten."
Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit
Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!
Selbst Chef sein? Das will nur eine Minderheit
Anzeige
Zwar wünschen sich Mitarbeiter mehr Förderung und Motivation von ihren Chefs, gleichzeitig haben sie aber einen hohen Respekt vor ihnen. Eine Minderheit (40 Prozent) denkt, dass sie den Job besser ausfüllen könnte als ihr Boss und nur 32 Prozent würden überhaupt den Job des Vorgesetzten haben wollen.
Nur 25 Prozent halten sich für cleverer als ihr Chef und 65 Prozent sagen, dass sie von ihrer Führungskraft etwas lernen konnten.
Auch Chefs sind nur Menschen - sagen zumindest einige
"Mitarbeiter sehen natürlich, wie sich die Profile ihrer Vorgesetzten ändern, insbesondere im mittleren Management", sagt Holger Winzer. "Und sie sind oft empathisch und demütig genug zu erkennen, dass auch der Chef nur ein Mensch ist. Eine solche Haltung hilft Unternehmen übrigens ungemein in dieser Zeit der großen Veränderungen, die Rollen ihrer Führungskräfte neu zu definieren und mit Leben zu füllen. Denn wer inspiriert, gefördert und befähigt werden möchte, der sollte zugleich seinen Vorgesetzten zugestehen, dass auch sie Bedürfnisse und Herausforderungen haben, die zu bewältigen sind", so Winzer.
Anzeige
Darum sei entscheidend, nicht stets den Fehler nur bei den Führungskräften zu suchen. "Sondern richtig ist: Führungskräfte weiterentwickeln, aber zugleich eine Atmosphäre und Kultur schaffen, in dem das überhaupt möglich ist – und in der sich dann auch jede einzelne Mitarbeiterin und jeder einzelne Mitarbeiter weiterentwickeln kann und muss", erklärt der Personalexperte.
Korn Ferry hat im September 2019 804 Professionals über ihre Haltung zu ihren Vorgesetzten befragt.
Was uns am Arbeitsplatz ablenkt
Das Lesen, Schreiben und Versenden von privaten E-Mails ist eine Ablenkung im Arbeitsalltag. Rund 22% der Frauen und 29 % der Männer geben an, in ihrer Arbeitszeit von privaten E-Mail abgelenkt zu sein. -(Bild: Pixabay)
WhatsApp, Facebook und Co. - Social Media und die schnelle Kommunikation über diese stellt eine häufige Ablenkung dar. Das Schreiben miteinander über solche Messenger-Dienste hält 30 % der weiblichen und rund 33 % der männlichen Befragten von ihrer Arbeit ab. -(Bild: Pixabay)
Ein Alltag ohne Smartphone ist heutzutage nicht mehr denkbar. Deshalb schauen rund 36 % der Frauen und 43 % der Männer während ihrer Arbeitszeit auf ihr Handy und können deshalb nicht ihrer Arbeit nachgehen. -(Bild: Pixabay)
Wenn der Kollege mal zu laut telefoniert oder die ganze Abteilung mit seinen Gesprächen unterhält, fällt es schwer sich zu konzentrieren. Aufgrund solcher Geräuschkulissen von den Kollegen geben 44 % der befragten Frauen und 40 % der befragten Männer an abgelenkt zu sein. -(Bild: Pixabay)
Der häufigste Grund für Ablenkung am Arbeitsplatz sind Gespräche mit den Kollegen. Rund 66 % der weiblichen und 58 % der männlichen Befragten gaben bei der Umfrage an, gelegentlich mit ihren Kollegen Privatgespräche zu führen und deswegen nicht ihrer Arbeit nachgehen zu können. -(Bild: Pixabay)
Die Top 20 des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus 2018
Unser Ranking zeigt Ihnen die 20 erfolgreichsten Unternehmen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau 2018, die aktuellen Branchentrends sowie die Aussichten für 2019.