
Das Lesen, Schreiben und Versenden von privaten E-Mails ist eine Ablenkung im Arbeitsalltag. Rund 22% der Frauen und 29 % der Männer geben an, in ihrer Arbeitszeit von privaten E-Mail abgelenkt zu sein. - (Bild: Pixabay)

WhatsApp, Facebook und Co. - Social Media und die schnelle Kommunikation über diese stellt eine häufige Ablenkung dar. Das Schreiben miteinander über solche Messenger-Dienste hält 30 % der weiblichen und rund 33 % der männlichen Befragten von ihrer Arbeit ab. - (Bild: Pixabay)

Ein Alltag ohne Smartphone ist heutzutage nicht mehr denkbar. Deshalb schauen rund 36 % der Frauen und 43 % der Männer während ihrer Arbeitszeit auf ihr Handy und können deshalb nicht ihrer Arbeit nachgehen. - (Bild: Pixabay)
Zwei Kollegen unterhalten sich über ihr Wochenende. Ein anderer, genervt von den Gesprächen seiner Arbeitskollegen, tippt auf seinem Smartphone herum - Ablenkung am Arbeitsplatz gibt es zu genüge. Das zeigt auch eine aktuelle Umfrage von Statista in Zusammenarbeit mit YouGov, in der Teilnehmer befragt wurden, ob sie am Arbeitsplatz oft abgelenkt seien.
Von 1.079 Befragten gaben 86 Prozent an, zumindest selten abgelenkt zu sein. 40 Prozent der Teilnehmer sind manchmal und elf Prozent häufig nicht mit ihrer eigentlichen Arbeit befasst. Nur 12 Prozent gaben an, nie von ihrer Arbeit abgelenkt zu sein.
Gespräche mit Kollegen häufigster Grund für Ablenkung
In der Statistik wurden auch Frauen und Männer unabhängig voneinander gefragt, wovon sie während ihrer Arbeitszeit abgelenkt werden. Häufigste Ursache sind, laut den Befragten, private Gespräche mit ihren Arbeitskollegen, gefolgt von der Geräuschkulisse ihrer Kollegen, wobei Männer häufiger durch ihr Smartphone abgelenkt werden als von störenden Geräuschen. Auch ein häufiger Grund für Ablenkung am Arbeitsplatz sind private Messenger-Nachrichten oder E-Mails.
Aufgrund solcher Ablenkungen verlieren, laut Statistik, mehr als die Hälfte knapp 30 Minuten Arbeitszeit pro Tag. 21 Prozent verlieren 30 bis 60 Minuten und der restliche Teil sogar über ein bis eineinhalb Stunden pro Tag durch Ablenkungen wie Gespräche oder Smartphones.
Ist Ablenkung ein Produktivitätskiller?
Wenn man gerade mal nicht mit seiner eigentlichen Arbeit befasst ist, muss das nicht unbedingt negative Auswirkungen auf die Produktivität haben. Im Gegenteil, wie eine Studie von Gloria Mark herausfand, können Ablenkungen sogar die Produktivität erhöhen. Bei Meetings, die ebenfalls eine Unterbrechung der Arbeitszeit darstellen, ließ sich beobachten, dass die Beteiligten viel schneller arbeiteten. Grund dafür ist, dass solche Termine für Büroarbeiter eine willkommene Abwechslung darstellen.
Aber auch private Gespräche können die Produktivität erhöhen. Den Arbeitskollegen wird klar, dass die vorhandene Arbeitszeit durch ihre Gespräche gekürzt wird und die vorhandene Arbeit in der neu berechneten Zeit geschafft werden muss.
Das ist ein psychologisches Phänomen: Eine Aufgabe dauert so lange wie wir Zeit zur Verfügung haben. Wird diese Zeit durch Gespräche oder ein Meeting kürzer, muss die Arbeit in einer kürzeren Zeit erledigt werden. Also müssen wir auf Gespräche mit unseren Arbeitskollegen, oder das Schreiben kurzer Nachrichten mit dem Smartphone nicht unbedingt verzichten, um unsere Arbeit erledigen zu können.
Ranking: Die größten Fabriken der Welt

Mit einer Fläche von bis zu 6,5 Millionen Quadratmetern sind die größten Werke der Welt so groß wie eine Kleinstadt. Von Samsung bis Volkswagen - wir haben ein Ranking der 10 größten Fabriken zusammengestellt. Zum Ranking.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit