Sie beherbergen enorme Produktionslinien und sind gleichzeitig Arbeitsstätte für bis zu 500.000 Mitarbeiter. Die größten Fabriken der Welt verfügen über eigene Feuerwehren, Häfen oder Krankenhäuser. Sie funktionieren wie echte Städte mit eigenem Straßennetz und einer Innenstadt.
In dem Ranking von Maschinensucher.de finden sich vor allem Technikfirmen, die meisten von ihnen aus der Automobil-Branche. Ihre hochautomatisierten Produktionslinien benötigen besonders viel Platz, sind dafür jedoch auch überaus effizient. Im Hyundai-Werk in Südkorea, unserem Platz zwei auf der Liste, werden täglich 5.600 Autos produziert – alle 12 Sekunden ein Fahrzeug.
Fertigung von Flugzeugen und Weltraumraketen
Besonders viel Platz benötigt die Produktion von Flugkörpern. Im Boeing-Werk in Everett wird unter anderem die Boeing 787 gefertigt. Das Flugzeug ist fast 70 Meter lang und hat eine Spannweite bis zu 60 Metern – fast 44 Autos könnten auf den Tragflächen parken.
In dem Montagezentrum der NASA finden Weltraumraketen Platz, die Raumfahrzeuge, Astronauten und Versorgungsgüter ins All befördern. Eine Rakete ist 65 Meter hoch - das entspricht der Höhe eines 16-stöckigen Hochhauses!
Die Top 10 der Mega-Maschinen
Extreme faszinieren. Technik fasziniert. Extreme Technik fasziniert ganz besonders. Hier sind die Top 10 der Mega-Maschinen:
Das größte Containerschiff der Welt
Ranking: Das sind die 9 größten Schiffbaunationen

Die weltweite Schiffsproduktion wird von drei Ländern dominiert. Das Statistikportal Statista hat zusammengestellt, welche Nationen außerdem zu den Top 9 im Schiffsbau zählen. Basis für das Ranking ist die sogenannte gewichtete Bruttoraumzahl. Hier geht es zum Ranking.
Hallenflächen so groß wie Monaco
Um derart große Produktionsstätten sehen zu können, muss man jedoch nicht extra ins Ausland reisen. Die weltweit größte Fabrik befindet sich in Deutschland. Das VW-Werk in Wolfsburg führt das Ranking mit seinen 6,5 Millionen Quadratmetern mit großem Abstand an.
Allein die bebaute Hallenfläche der Fabrik ist so groß wie das gesamte Fürstentum Monaco. Gegen das deutsche Traditionswerk, das seit 1938 besteht, können selbst moderne Anlagen wie die von der NASA oder Tesla nicht mithalten – ihre Werke landen lediglich auf den Plätzen drei und sechs.
Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sich die Industrie weiterhin mit Fabriken immer größeren Ausmaßes überbieten wird. „Die Fabrik 4.0 muss hochflexibel auf aktuelle Kundenwünsche reagieren können“, prognostiziert Thorsten Muschler, Geschäftsführer von Maschinensucher.de. „Dafür braucht es kleinere, reaktionsfähigere Produktionsanlagen, die dezentral organisiert und bestenfalls direkt an der Abnahmestelle lokalisiert sind.“
Ex-Tesla-Manager wollen Europas größte Fabrik für E-Auto-Batterien bauen
Wie lange dieses Ranking bestand haben wird, bleibt abzuwarten. Denn es entstehen derzeit überall auf der Welt neue, riesige Fabriken - beispielsweise im hohen Norden Eruopas.
Die Firma Northvolt sammelt momentan Geld, um sich zu vergrößern. Ziel sei es, insgesamt vier Milliarden Euro aufzutreiben, erklärt Unternehmensgründer ist Peter Carlsson, ehemaliger Einkaufschef und Leiter der Lieferkette bei Tesla gegenüber der Zeitung „Die Welt“. Einiges sei bereits zusammengekommen. „Wir haben eine Finanzierungsrunde über 1,6 Milliarden Euro sicher“, erklärt der Manager.
Das Geld soll in den Bau einer ersten Batteriefabrik in Slekkefteå im Norden von Schweden fließen. Bis 2023 soll dort eine Fabrik entstehen, die sich annähernd mit der von E-Auto Hersteller Tesla geplanten Gigafactory in der Wüste von Nevada messen kann.
„Wir haben dort ideale Voraussetzungen“, erklärt Carlsson im Gespräch mit der Zeitung. In der Region gebe es billige erneuerbare Energie und Rohstoffe, die für Herstellung von E-Auto-Batterien benötigt werden — wie Nickel, Kobalt und Lithium.
Video: Vorbereitungen für den Bau der Northvolt-Fabrik
Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit

Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Über den Mythos vom Arbeitskräftemangel
"Es gibt keinen Mangel an Arbeitskraft, es gibt einen Mangel an verantwortlichem Umgang mit ihr", meint unser Kolumnist Prof. Dr. Andreas Syska. Hier erklärt er, warum das so ist.Weiterlesen...

VW startet Bau seines ersten deutschen Zellwerks
Akkus statt Zylinder - VW führt seine Verbrennungsmotoren-Hauptfabrik in die neue Zeit. In Salzgitter wird es jetzt ernst mit ergänzenden Batteriezellen. Mehr über das "Leuchtturmprojekt" lesen Sie hier.Weiterlesen...

Maschinenbau in Bayern: Mehr Umsatz und skeptischer Ausblick
Die bayerischen Maschinenbauer blicken sorgenvoll in die Zukunft. Corona ist noch lange nicht ausgestanden. Die Details.Weiterlesen...

Stau der Containerschiffe in der Nordsee wächst weiter
Die Containerschiffe kommen in der Nordsee weiter nicht voran. Inzwischen stehen dort mehr als zwei Prozent der globalen Frachtkapazität still. Und ein Ende ist nicht in Sicht.Weiterlesen...

4,5 Millionen Arbeitnehmer machen Überstunden
Durchschnittlich 4,5 Millionen Menschen in Deutschland haben 2021 mehr gearbeitet als in ihrem Vertrag vereinbart. In welchen Branchen die meisten Überstunden anfielen, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit