Immer mehr Autos werden elektrisch betrieben, Strom wird von Windrädern und Solaranlagen erzeugt und mittels Wasserstoff sollen Produktionsanlagen grüner werden und die Umwelt schonen. Anwendung findet Wasserstoff in vielen Bereichen, zum Beispiel als alternativer Brennstoff oder Kraftstoff. Zudem lässt er sich in Wärme und Strom umwandeln.
Dadurch, dass sich grüner Wasserstoff komplett ohne fossile Rohstoffe produzieren lässt, gilt er als wirklich klimafreundlich. Durch die vielen Vorteile, die grüner Wasserstoff also mit sich bringt, steigt das Interesse und auch die Produktion soll wachsen.
Wir zeigen Ihnen die 10 größten Wasserstoff-Projekte, die aktuell geplant sind:
Ammoniak-Projekt von BP
Das britische Mineralölunternehmen BP hat für die Umsetzung seines Projekts Unterstützung der australischen Regierung erhalten. Eine Machbarkeitsstudie soll herausfinden, ob sich die westaustralische Stadt Geraldton als Location für eine Pilotanlage zur Produktion von jährlich 20.000 Tonnen grünen Ammoniaks eignet.
In der Pilotanlage soll zunächst umweltfreundlicher Wasserstoff hergestellt werden, der im Anschluss in grünen Ammoniak umgewandelt wird. Dieser ist dann sowohl für das Inland als auch für den Export bestimmt. Dafür würde die Anlage im kommerziellen Maßstab laut BP eine Kapazität von 1,5 Gigawatt Strom brauchen. Sollte die Pilotanlage erfolgreich arbeiten, könnten die Betreiber die Kapazität langfristig auf eine Million Tonnen grünen Ammoniak erhöhen.
Was ist grünes Ammoniak?
Ammoniak ist bei Raumtemperatur ein farbloses Gas. Die chemische Verbindung besteht aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3. Grünes Ammoniak bezeichnet den Herstellprozess: Im Gegensatz zu konventionell aus fossilen Energieträgern erzeugtem Ammoniak basiert grünes Ammoniak auf erneuerbaren Energien.
Weil grünes Ammoniak sowohl als Grundchemikalie, als Brennstoff und auch als vergleichsweise leicht zu transportierender Wasserstoff-Speicher eingesetzt werden kann, kommt dem giftigen Gas eine wichtige Rolle in der globalen Energietransformation zu.
Sie möchten mehr dazu erfahren? Dann schauen Sie bei unseren Kollegen von 'Chemie Technik" vorbei.
Projekt HyEx
Bereits im Juli 2019 haben sich der französische Energieversorgungskonzern Engie und Enaex, ein chilenischer Hersteller von Ammoniumnitrat, zu einer strategischen Allianz zusammengeschlossen.
Das gemeinsame Projekt HyEx soll laut des chilenischen "Diario Financiero" einen 2 GW Solarpark sowie eine 1,6 GW Wasserstoff-Elektrolyse-Anlage beinhalten. Diese Anlage könnte 124.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren, welcher anschließend in einer Ammoniakanlage eingesetzt werden könnte.
In dieser Anlage ließen sich so jährlich 700.000 Tonnen des grünen Ammoniaks produzieren. 50 Prozent des Ammoniaks würden in die Ammoniumnitritanlage von Enaex fließen, sodass er nicht mehr importiert werden müsste und der Rest könnte für Kraftstoff, die Gründünger-Produktion und den Exportmarkt verwendet werden.
Das Ziel bis 2024: Der Betrieb einer Pilotanlage, die eine 36 MW Solaranlage, einen 26 MW Wasserstoff-Elektrolyseur sowie jedes Jahr 18.000 Tonnen Ammoniak umfasst. Bis 2030 soll der Vollbetrieb erfolgen.
Das Projekt HyEx birgt nach den Einschätzungen von Engie und Enaex ein jährliches CO2-Reduktionspotenzial von über 600.000 Tonnen.
Geballter Input zum Thema Wasserstoff
Lesen Sie unseren praktischen Überblick "Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte". Darin erfahren Sie, welche Themen rund um Wasserstoff besonders relevant sind.
Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzelle:
- Die Salzgitter AG hat den Weg der klimaneutralen Stahlproduktion eingeschlagen, um seinen CO2-Fußabdruck zu verringern. Lokal produzierter Wasserstoff gilt als Basis für das Unterfangen. Doch auf Dauer wird die dort produzierte Menge von H2 nicht ausreichen.
- Der Einsatz von Wasserstoff gilt als optimale Lösung, industrielle Prozesse CO2-neutral zu gestalten. Hierzulande kann dafür nicht genügend H2 produziert werden. Doch welche Transportlösung ist ideal, um H2 aus der Ferne zu beschaffen? Ein Überblick.
- CO2-Neutralität ist das eine wichtige Ziel. Doch ein großer Wunsch von Unternehmen ist es, energieautonom zu sein. Dabei lassen sich beide Ziele perfekt miteinander kombinieren.
- Um die Energiewende umzusetzen, gilt grüner Wasserstoff als Allheilmittel. Doch Deutschland ist auf Importe angewiesen. Welche Länder das größte Potenzial als Lieferant haben.
- Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde MH grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie.
- Die FEV-Fachkonferenz 'Zero CO₂ Mobility' drängt auf alle technologischen Alternativen aus erneuerbaren Energiequellen für eine nachhaltige Mobilität – durch E-Fahrzeuge, grünen Wasserstoff in Brennstoffzellen sowie E-Fuels für die Bestandsflotte.
- Nachhaltige Energieversorgung ist durch (transportable) Wasserstoff-Brennstoffzellen möglich. So können Diesel-Generatoren einfach ersetzt und der CO2-Ausstoß eliminiert werden. Wie das funktioniert, beschreibt der Beitrag .
- Das BMW-Werk in Leipzig verfügt deutschlandweit über die größte Wasserstoff-Fahrzeugflotte in der Intralogistik. Welche weiteren Einsatzgebiete für H2 bereits geplant sind, erklärt der folgende Beitrag: BMW setzt auf Wasserstoff in der Intralogistik
- Die Energiekrise bestärkt den Wunsch, Wasserstoff vermehrt einzusetzen. Für einen großflächigen Einsatz ließen sich auch vorhandene Gasnetze nutzen. Was dabei zu beachten ist, beschreibt der Beitrag 'So funktioniert der Markthochlauf von Wasserstoff'.
- Im Hinblick auf einen Lieferstopp von Kohle und Erdgas gehen Wasserstoff und dessen Derivate Ammoniak und Methanol gehen als vielversprechende Alternativen zu den konventionellen Energieträgern ins Rennen. Wie das funktioniert, lesen Sie in dem Beitrag Wasserstoff statt Kohle – so macht H2 die Industrie grüner.
- Wie Siemens Mobility und die Bahn auf den CO2-neutralen Antrieb mittels Wasserstoff setzen und dabei eine mobile Wasserstoff-Schnellbetankung für unterwegs integrieren, erfahren Sie in dem Beitrag Bahn und Siemens Mobility präsentieren neuen Wasserstoffzug.
- Auch die Bundeswehr sieht in Wasserstoff eine strategische Chance, denn H2 kann ein Konzept für mehr Autonomie Deutschlands und den Schutz des Klimas sein. Lesen Sie dazu den Beitrag Energieautonomie durch Wasserstoff auch bei der Bundeswehr.
- Welchen Beitrag Wasserstoff auf dem Weg zur CO2-neutralen Fabrik leisten kann, demonstriert Bosch in der Praxis. Lesen Sie dazu den Artikel "So nutzt Bosch die Potenziale von H2 für die Fertigung".
- Die klimaneutrale Fabrik soll Wirklichkeit werden. Wie das geht und welche Technologien Maschinenbauer dazu in einer Wasserstoffwirtschaft anbieten können, lesen Sie in dem Beitrag "Das ist der Weg zur CO2-neutralen Fabrik mittels Wasserstoff".
- Mit 8,75 Megawatt elektrische Leistung baut Siemens in Wunsiedel in Bayern eine der größten CO2-freien Wasserstofferzeugungsanlagen in Deutschland. Lesen Sie dazu "Grüne Wasserstoffproduktion: Siemens gibt Startschuss".
- H2FLY und Deutsche Aircraft planen, 2025 eine Dornier 328 als CO2-freies Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeug in die Luft zu bringen. Die Hintergründe lesen Sie hier.
- Wasserstoff und Klimaziele werden oft zusammen genannt. Was getan werden muss, damit Deutschland beim Wasserstoff wettbewerbsfähig bleibt, steht im folgenden Beitrag: Wasserstoff: Was jetzt passieren muss - mit Praxisbeispielen von Bosch und MAN.
- Mittels Wasserstoff sind CO2-freier Transport und Logistik möglich. Doch nicht nur deshalb sehen Daimler und Bosch im Brennstoffzellenmotor Zukunftspotenzial. Genaue Infos dazu gibt es im Beitrag "Warum Daimler und Bosch auf die Brennstoffzelle setzen".
- Die Produktion von Wasserstoff sowie von Brennstoffzellen kann der Industrie gehörig den Rücken stärken. Wer sind die Profiteure und welche Hürden gibt es? Wie Wasserstoff für Aufschwung in der Industrie sorgt, lesen Sie hier.
- Wasserstoff wird zum 'Industrie-Treibstoff': Warum Bosch jetzt Brennstoffzellen baut, wie Thyssenkrupp Stahl CO2-neutral herstellt und warum auch die spanende Fertigung profitiert. Lesen Sie dazu "Brennstoffzelle: Maschinenbau lebt durch Wasserstoff auf".
- Die Zukunft gehört dem Wasserstoffantrieb! Das meint zumindest der Philosoph Richard David Precht. Unter energetischen und ethischen Gesichtspunkten sei die Brennstoffzellen-Technologie den batterie-elektrischen Autos überlegen. Hat er Recht? Ob er Recht hat oder nicht, klärt dieser Beitrag: "Fahren die besseren E-Autos mit Brennstoffzelle?".
- Einem interdisziplinären Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, die Größe von Platin-Nanopartikeln für die Katalyse in Brennstoffzellen so zu optimieren, dass die neuen Katalysatoren doppelt so gut sind, wie die derzeit besten kommerziell verfügbaren Verfahren. Ist das der Durchbruch für die Brennstoffzellen-Technik?
- Wie sich Wasserstoff-Stapler im Betrieb schlagen, haben mehrere Unternehmen erfolgreich getestet. Was das für Lithium-Ionen- und Diesel-Stapler bedeutet. Der Beitrag "Warum Staplerflotten künftig mit Wasserstoff fahren" klärt darüber auf.
Projekt HYPORT Ostende
Für dieses Projekt haben sich der Seehafen der belgischen Stadt Ostende, das im Bereich der Meerestechnik tätige Unternehmen Deme und PMV zusammengeschlossen. Das Ziel bis 2025: Die Inbetriebnahme einer grünen Wasserstoffanlage im Hafengebiet von Ostende. Bis dahin durchläuft das Projekt folgende Schritte:
- Phase 1: Prüfung der generellen Machbarkeit und Erstellung eines Entwicklungsplans
- Phase 2: Start eines Demonstrationsprojekts mit mobiler Landstromversorgung
- Phase 3: Roll-out eines mit grünem Wasserstoff betriebenen Stromprojekts (Beginn bis 2022)
Außerdem sollen 399 Windenergieanlagen vor den belgischen Küsten in Betrieb genommen werden. Diese hätten zusammen eine Gesamtleistung von 2,26 GW. Laut Dewe wäre zudem noch Platz für mehrere hundert weitere solcher Anlagen, die zusätzlich noch 1,75 GW erzeugen könnten. Damit betrage die Gesamterzeugungskapazität 4 GW für Ökostrom. Die Hälfte der belgischen Haushalte könnte damit versorgt werden.
Der grüne Wasserstoff, das Produkt des Projekts HYPORT, soll sowohl als Energiequelle, als auch als Rohstoff fungieren. So soll dann nach Abschluss des Projekts jährlich eine CO2-Reduktion von 500.000 bis hin zu einer Million Tonnen erreicht werden.
Projekt H2-Hub Gladstone
Das australische Infrastrukturunternehmen Hydrogen Utility (H2U) plant ebenfalls ein neues Projekt zur Produktion von umweltfreundlichem Wasserstoff. Dafür arbeitet das Unternehmen mit Thyssenkrupp zusammen. Es soll eine 3-GW-Elektrolyseanlage entstehen, die sich in der der Nähe der australischen Hafenstadt Gladstone, Bundesstaat Queensland, befindet.
Die Top 10 der Mega-Maschinen
Extreme faszinieren. Technik fasziniert. Extreme Technik fasziniert ganz besonders. Hier sind die Top 10 der Mega-Maschinen:
Das größte Containerschiff der Welt
Projekt Pacific Solar Hydrogen
Dieses Projekt hat ein australisches Start-up gestartet: Der Anbieter für erneuerbare Energien Austrom Hydrogen. Als Location für einen Solarpark und eine Anlage zur Wasserstoffherstellung habe das Unternehmen nach eigenen Angaben die Stadt Callide in Queensland ausgewählt. In einer Anlage sollen bis zu 3,6 GW grünen Stroms in Form von Wasserstoff produziert werden.
Noch befindet sich das Projekt zwar in der Entstehungsphase, langfristig soll der Wasserstoff per Schiff nach Japan, Südkorea und in weitere Länder exportiert werden.
Der Solarpark wird eine Mischung aus bereits vorhandener und neu angelegter Infrastrukturen nutzen, um das Wasserstoffwerk mit Ökostrom versorgen zu können. Dadurch, dass die Stromerzeugung in der Nähe des Hydrolyseurs erfolgt, soll es nur einen sehr geringen Leistungsverlust geben.
Weitere Vorteile beziehungsweise Ziele des Projekts seien laut Austrom Hydrogen außerdem:
- Die Schaffung tausender Jobs in Queensland.
- Die Produktion von jährlich über 200.000 Tonnen Wasserstoff.
- Die Entwicklung einer neuen Exportindustrie für Australien.
- Einholung der erforderlichen Genehmigungen bis zum vierten Quartal 2022.
- Baubeginn bis zum zweiten Quartal 2023.
Wissen, was die Industrie bewegt!
Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.
Projekt Helios Green Fuels
1,5 Millionen Euro - mit diesem Betrag beteiligt sich Deutschland an einer geplanten 20 MW Wasserstoff-Elektrolyse-Anlage von Thyssenkrupp, die in Saudi-Arabien entstehen soll. Die Anlage, die Wasserstoff aus Solar- und Windkraft erzeugen kann, soll Bestandteil des Projekts NEOM werden, der saudischen "Planstadt", die sich über ein Gebiet von 26.500 Quadratkilometer erstrecken könnte.
Die umweltfreundliche Ammoniak-Anlage soll mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Dafür haben Air Products (bietet die Technologie für die Produktion von Stickstoff durch Luftzerlegung), ACWA Power und NEOM ein gemeinsames Abkommen über fünf Milliarden US-Dollar für den Bau einer wasserstoffbasierten Ammoniak-Produktionsanlage getroffen.
Außerdem mit dabei: Das dänische Katalyseunternehmen Haldor Topsoe, dessen Technologie für die Herstellung des grünen Ammoniaks verwendet werden soll.
Ab der geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2025 sollen im Rahmen des Projekts täglich 650 Tonnen Wasserstoff und 3.000 Tonnen Ammoniak aus über 4 GW umweltfreundlichem Strom gewonnen werden. Das grüne Ammoniak soll im Anschluss nach Übersee verschifft werden.
Projekt Murchison Renewable Hydrogen
In der Nähe der australischen Stadt Kalbarri sollen Solar- und Windkraftwerke mit 5 GW Leistung entstehen. Dieses Vorhaben verfolgt das Unternehmen Hydrogen Renewables Australia (HRA) und hat sich dafür die Zusammenarbeit mit dem dänischen Fondsmanager Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) gesichert.
Der durch die Anlagen erzeugte Strom soll eingesetzt werden, um grünen Wasserstoff herzustellen. Das Wasser, das für die Elektrolyse benötigt wird, soll durch eine Meerwasserentsalzungsanlage gewonnen werden.
Auch bei diesem Projekt soll zunächst eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden. Der Bau der Anlagen würde Arbeit für 2.000 bis 3.000 Menschen schaffen. Sobald die in Anlagen in Betrieb sind, könnten 250 bis 300 Menschen festangestellt werden.
Das Projekt Murchison Renewable Hydrogen lässt sich folgendermaßen gliedern:
- Produktion von Wasserstoff für Fahrzeuge
- Prüfung, ob und wenn ja wie eine Einspeisung in die nahe gelegene Dampier-Bunbury-Erdgaspipeline möglich ist
- Export des Wasserstoffs in asiatische Märkte, vor allem nach Korea und Japan
Projekt AquaVentus
Auch dieses Projekt, das auf einem Förderverein bestehend aus derzeit 40 Unternehmen basiert, verfolgt ein großes Ziel: Bis zum Jahr 2035 soll auf der Insel Helgoland eine Erzeugungsleistung von 10 Gigawatt für grünen Wasserstoff aus Offshore-Windenergie erreicht und anschließend an Land transportiert werden.
Bald schon könnte dank einer Elektrolyse-Technologie jährlich eine Million Tonnen grünen Wasserstoffs aus der Nordsee, von Helgoland bis in die Doggerbank, gewonnen werden. Außerdem strebt AquaVentus eine langfristige Einbindung in ein europäisches Wasserstoffnetzwerk an. Die Doggerbank bildet hierbei den Endpunkt mit einer Anbindung an weitere Offshore-Wasserstoff-Hubs sowie mit Querverbindungen nach Großbritannien, Dänemark und in die Niederlande.
Alles Wissenswerte zum Thema CO2-neutrale Industrie
Sie wollen alles wissen zum Thema CO2-neutrale Industrie? Dann sind Sie hier richtig. Alles über den aktuellen Stand bei der klimaneutralen Industrie, welche technischen Innovationen es gibt, wie der Maschinenbau reagiert und wie die Rechtslage ist erfahren Sie in dem Beitrag "Der große Überblick zur CO2-neutralen Industrie".
Um die klimaneutrale Industrie auch real werden zu lassen, benötigt es regenerative Energien. Welche Erneuerbaren Energien es gibt und wie deren Nutzen in der Industrie am höchsten ist, lesen Sie hier.
Oder interessieren Sie sich mehr für das Thema Wasserstoff? Viele Infos dazu gibt es hier.
Projekt NortH2
Shell, Equinor, Gasunie, RWE und der Hafen Groningen Seaports - sie alle sind am Wasserstoffprojekt NortH2 beteiligt. Gemeinsam wollen sie ein System aus Offshore-Windparks, Elektrolyseuren, Gasspeichern und Leitungen aufbauen. Dadurch soll sich Offshore-Wind nicht nur in grünen Wasserstoff umwandeln lassen, dieser Strom soll auch gespeichert und zu Industriezentren in Nord-West-Europa gebracht werden.
Im Norden der Niederlande soll ein Zentrum für grünen Wasserstoff entstehen mit einer Kapazität beziehungsweise Elektrolyseleistung von 4 GW bis 2030 und mehr als 10 GW bis 2040. So ließe sich pro Jahr eine Million Tonnen grünen Wasserstoffs produzieren und zugleich acht bis zehn Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Projekt Asian Renewable Energy Hub
Bei dem Asian Renewable Energy Hub wurden die Ziele sehr hoch gesetzt - es ist das derzeit größte geplante Wasserstoff-Projekt. Als Standort wurden 6.500 Quadratkilometer aus einem 14.000 Quadratkilometer großem Grundstück in der Region East Pilbara in Westaustralien "heraus geschnitten". Dort sollen zunächst 26.000 MW mit Hilfe von Windturbinen und Photovoltaikanlagen erzeugt werden. Die damit gewonnene Energie soll hauptsächlich eingesetzt werden, um umweltfreundliche Wasserstoffprodukte sowohl für das Inland, als auch für den Export herzustellen.
Die langfristigen Ziele:
- Die Erzeugung von 26 GW erneuerbarer Wind- und Solarenergie
- Mindestens 3 GW kostengünstige, saubere Stromerzeugungskapazität für die Region Pilbara
- Bis zu 23 GW Stromerzeugung für die Herstellung grünen Wasserstoffs und grünen Ammoniaks
- Die Schaffung von 20.000 Arbeitsplätzen während der 10-jährigen Bauzeit sowie von 3.000 Arbeitsplätzen während der Betriebszeit
- Bis zu 100 TWh der jährlichen Gesamterzeugung
- Eine Lebensdauer der Anlage von über 50 Jahren
Was ist eigentlich grüner Wasserstoff?
Wasserstoff ist an sich ein farbloses Gas. Dennoch ist in der Öffentlichkeit von grünem, blauem, grauem oder gar türkis-farbigem Wasserstoff die Rede. Was dahinter steckt, lesen Sie auf unserem Schwesterportal chemie-technik.de.