Windenergie offshore

Durch erneuerbare Energien hergestellter grüner Wasserstoff ist die große Hoffnung für die Energiewende. Deutschland ist auf Importe des grünen Goldes angewiesen, da alleine hierzulande nicht genügend grüner Wasserstoff produziert werden kann. (Bild: Nicholas Doherty unsplash)

Fast 80 Prozent des benötigten grünen Wasserstoffs muss Deutschland laut Schätzungen von Eternal Power künftig importieren. Für Deutschland ergeben sich Chancen, die Energiebeschaffung zu diversifizieren und damit unabhängiger von einzelnen Partnern zu werden. In den nachfolgenden sieben Regionen der Welt sieht Eternal Power besonders großes Potenzial, den klimaneutralen Energieträger aus erneuerbaren Energien kostengünstig zu produzieren und rentabel nach Deutschland zu importieren.

Brasilien

Neben großem Potenzial für die günstige Produktion von Solar- und Windenergie bietet das größte südamerikanische Land noch eine weitere Quelle für ein Wasserstoff-Derivat aus nachhaltigen Ressourcen: Zucker. Denn Brasilien gehört zu den größten Produzenten von Bioethanol, das aus dem Zuckerrohr hergestellt wird. Das bei dem Fermentierungsprozess abfallende CO2 kann zusammen mit Wasserstoff wiederum für die Produktion von Methanol verwendet werden.  Hinzu kommt, dass in Brasilien bereits große Mengen erneuerbarer Energien produziert werden.

Überschuss an erneuerbaren Energien

„Brasilien wird in Zukunft einen großen Angebotsüberschuss an erneuerbaren Energien haben und erfüllt damit eine der wichtigsten Voraussetzungen, um als Exportland für grünen Wasserstoff infrage zu kommen“, erläutert Robert Meitz, Mitgründer von Eternal Power. „Dass wir dort bereits auf bestehende Produktionen wie der Ethanol-Industrie aufbauen können, macht das Land besonders attraktiv als Partner.“ Zusammen mit Kooperationspartnern vor Ort haben Meitz und das Team von Eternal Power in Brasilien ein Joint Venture gegründet, um die Produktion von grünem Wasserstoff voranzutreiben.

Vereinigte Arabische Emirate

Großes Exportpotenzial und ideale Bedingungen für die kostengünstige Produktion von grünem Wasserstoff bieten auch die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Für Investoren und den schnellen Hochlauf lokaler Projekte spielt die politische Unterstützung eine wichtige Rolle. Um bestehende Beziehungen zu vertiefen, gründete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate im letzten Jahr die Emirati-German Hydrogen Task Force.

Die Arbeitsgruppe soll Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik vernetzen und Empfehlungen für die beiden Ministerien hinsichtlich der deutsch-emiratischen Energiepartnerschaft erarbeiten. „Neben den VAE ist der gesamte mittlere Osten eine aussichtsreiche Region, aus der wir in naher Zukunft grünen Wasserstoff beziehen werden“, weiß Moritz Schwencke, ebenfalls Mitbegründer von Eternal Power.

Türkei

Obwohl die Türkei erst vor einem Jahr das Pariser Klimaabkommen anerkannte, gewinnt das Land am Bosporus bereits rund 50 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien. Vor allem Wasserkraftwerken kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Experten sehen in dem Ausbau von Wind-, Solar- und Wasserkraft in der Türkei ein enormes Potenzial. Insbesondere, weil das Land selbst unabhängiger werden will von Energieimporten.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der türkische Energieminister Fatih Dönmez unterzeichneten im Herbst 2022 eine gemeinsame Absichtserklärung zur Kooperation bei grünem Wasserstoff. „Deutschland ist nach wie vor der wichtigste Handelspartner der Türkei, trotz der politischen Spannungen der letzten Jahre. Vom Handel mit grünem Wasserstoff profitieren in Zukunft nicht nur politisch beide Seiten, sondern auch gesellschaftlich und ökonomisch. Die Folgen des Klimawandels waren in der Türkei zuletzt sehr stark spürbar“, sagt Robert Meitz.

Namibia

Eine relativ geringe Bevölkerungsdichte und große, geeignete Flächen für Wind- und Solaranlagen machen Namibia zum aussichtsreichen Energie-Partner für deutsche Unternehmen. Bereits bis 2025 will das Land grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern. Dafür muss allerdings laut Wasserstoffexperte Schwencke noch einiges geschehen: „Namibia verfügt noch nicht über ausreichende Infrastruktur und Produktionsanalagen. Doch die Bereitschaft, in die Zukunft zu investieren, ist auf allen Seiten riesig, wie wir aus Sondierungsgesprächen wissen.“

Für das afrikanische Land stecken in dem Paradigmenwechsel große Chancen für die Zukunft. „Das Ende der Abhängigkeit fossiler Brennstoffe markiert den Beginn einer neuen Weltordnung. Erneuerbare Energien haben das Potenzial, die Wirtschaft all jener Länder anzukurbeln, die bislang nicht vom wachsenden Wohlstand profitiert haben“, so Schwencke.

Vietnam

Das rasante Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre verringerte in Vietnam die Armut deutlich, allerdings nicht ohne Folgen: Vietnam gehört laut Global Climate Risk Index zu den zwanzig am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern. Die Wende hin zur grünen Wirtschaft hat für das Land deshalb einen hohen Stellenwert. Erste Kooperationen zwischen deutschen und vietnamesischen Unternehmen für Produktionsanlagen von grünem Wasserstoff haben in diesem Jahr den Energiedialog mit dem Land im südchinesischen Meer eingeläutet.

„Vietnam könnte sich zu einem der führenden Exporteure für grünen Wasserstoff und seine Derivate in Asien entwickeln. Denn: Die Produktionskosten für erneuerbare Energien – ein Hauptkostentreiber für den Preis von grünem Wasserstoff – sind hier relativ gering“, erklärt Schwencke.

Wissen, was die Industrie bewegt!

Newsletter-Produktion

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.

Newsletter gratis bestellen!

Skandinavien und Südeuropa

Die Erschließung neuer Wirtschaftszweige mit grünem Wasserstoff ist auch für die europäischen Partner eine Chance. Neben den skandinavischen Ländern, wo bereits große Off-Shore-Windparks wie in Norwegen in Planung sind, bieten auch die iberische Halbinsel und Griechenland Potenzial.

Spanien will mithilfe von grünem Wasserstoff nicht nur selbst unabhängiger in seinen Energieimporten werden, sondern in die Nachbarländer exportieren. Ein Kostenvorteil kann durch den Transport entstehen: Grüner Wasserstoff aus Spanien oder Norwegen könnte auf dem Landweg über Pipelines in das europäische Netz gespeist werden, statt über den teureren Seeweg.

Für Meitz ist grüner Wasserstoff eine der zentralen Säulen für die Zukunft: „Die Vielzahl der potentiellen Energie-Partner im Bereich grüner Wasserstoff wird die Welt nachhaltig verändern. Nicht nur, weil der Energieträger einer der wichtigsten Faktoren beim Kampf gegen Klimawandel ist. Er eröffnet uns die Chance auf diversifiziertere Partnerschaften und wirtschaftliches Wachstum weltweit.

Quelle: Eternal Power

Alles Wissenswerte zum Thema CO2-neutrale Industrie

Sie wollen alles wissen zum Thema CO2-neutrale Industrie? Dann sind Sie hier richtig. Alles über den aktuellen Stand bei der klimaneutralen Industrie, welche technischen Innovationen es gibt, wie der Maschinenbau reagiert und wie die Rechtslage ist erfahren Sie in dem Beitrag "Der große Überblick zur CO2-neutralen Industrie".

Um die klimaneutrale Industrie auch  real werden zu lassen, benötigt es regenerative Energien. Welche Erneuerbaren Energien es gibt und wie deren Nutzen in der Industrie am höchsten ist, lesen Sie hier.

Oder interessieren Sie sich mehr für das Thema Wasserstoff? Viele Infos dazu gibt es hier.

Dietmar Poll, Redakteur mi connect
(Bild: mi connect)

Der Autor Dietmar Poll ist Redakteur bei mi-connect und fokussiert sich auf Themen rund um die klimaneutrale Industrie. Nach einem Geographiestudium (ja, er wollte die Welt retten) und mehrjähriger Arbeit als wissenschaftlicher Angestellter wechselte er in den Fachjournalismus, arbeitete in verschiedenen Verlagen und betreute dort unterschiedlichste Ressorts. Spannend findet er, bei der Recherche die Geschichte hinter der Geschichte zu entdecken. Privat erwischt man in häufig auf seinem Mountainbike durch die Berge rumpeln.

Sie möchten gerne weiterlesen?