
Geht es nach der IG Metall soll er den Tornado beerben: Der Eurofighter. - (Bild: Airbus)
"Die europäische Verteidigungsindustrie und die damit verbundenen Arbeitsplätze dürfen nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden", sagte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von Airbus Defence and Space, Thomas Pretzl, am Dienstag (26.11.) im oberbayerischen Manching.
Konkurrent des von Airbus hergestellten Eurofighters um die Nachfolge des Tornados ist die F-18 des US-Konzerns Boeing. Diese hat laut einem Bericht der US-Regierung im Vergleich zum Eurofighter einen deutlichen Zeitvorteil bei der Zertifizierung für den Transport von US-Atomwaffen. Das ist im Rahmen der nuklearen Teilhabe der Nato wichtig.
Nicht von den USA unter Druck setzen lassen
Die Gewerkschaft IG Metall positioniert sich gegen den Bericht: "Wir dürfen uns nicht von den Vereinigten Staaten unter Druck setzen lassen", sagte Bernhard Stiedl von der Geschäftsstelle Ingolstadt. "Durch den Kauf der F-18 würde man nicht nur deutsches Steuergeld in Milliardenhöhe in die amerikanische Wirtschaft stecken, sondern auch die Zukunft der Belegschaft von Airbus gefährden."
Deutschland steht von 2024 an als letztes verbleibendes Land mit Tornados vor enorm steigenden Betriebskosten, die nach Expertenschätzungen in die Milliarden gehen. Daher soll das Flugzeug ersetzt werden. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hatte Ende September angekündigt, dass die Entscheidung über ein Nachfolgemodell im ersten Quartal 2020 gefällt werden soll.
Das sind die 10 größten deutschen Rüstungsunternehmen

Politiker wie Putin, Trump & Co lassen mit ihren Drohgebärden das Bedürfnis der Staaten nach Selbstschutz weltweit ansteigen. Auch der Rüstungsindustrie in Deutschland beschert das volle Auftragsbücher. Diese zehn Unternehmen zählen zu den größten deutschen Waffenschmieden. Klicken Sie sich durch!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bauarbeiten für LNG-Terminal in Wilhelmshaven können starten
Der Weg für den Bau des ersten deutschen LNG-Terminals in Wilhelmshaven ist frei. Aber das Tempo hat trotz der Abhängigkeit von Russland nicht nur Freunde.Weiterlesen...

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisiere sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit