
Kuka und Daimler arbeiten seit Jahren zusammen. - (Bild: Kuka)
Kuka und Daimler haben eine Großauftrag unterzeichnet: Der Auftrag umfasst Roboter und Lineareinheiten im vierstelligen Bereich sowie weitere Kuka Technologien wie Software und Steuerungen. Dazu gehören der Schwerlastroboter KR Fortec sowie die neue Generation des KR Quantec. Kuka Lineareinheiten wiederum fügen eine weitere Achse zum Roboter hinzu und vergrößern so den Arbeitsraum des Roboters erheblich.
Eingesetzt werden die Kuka Produkte und Lösungen in den nächsten Jahren für die Fertigung von Rohbaukarosserien und Antriebssträngen an verschiedenen Standorten. Wichtig für die Vergabe waren unter anderem das Kuka Angebot an digitalen Services und die langjährige Zusammenarbeit.
„Unsere Unternehmen verbindet seit fast 100 Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft, die mit dem neuen Rahmenvertrag fortgeführt wird“, sagte Peter Mohnen, CEO von Kuka, in einer Mitteilung. „Wir freuen uns, dass KUKA mit umfassender Automatisierungs-Expertise überzeugen kann.“
In den 1920er Jahren begann die Zusammenarbeit mit dem ersten großen Müllwagen, für den Kuka die Aufbauten fertigte – der Beginn einer erfolgreichen Ära als Lieferant für kommunale Servicefahrzeuge. Heute unterstützen jeden Tag international Roboter in Daimler-Fabriken bei der Produktion von Fahrzeugen. Und auch den Technologiewandel hin zur Mobilität der Zukunft begleitet KUKA mit seinen Produkten und Lösungen.
Quelle: Kuka
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...

Welche Folgen hat ein Gaslieferstopp auf die Industrie?
Dreht Putin bald den Gashahn zu? Was würde das für deutsche Industrieunternehmen bedeuten? Welche Diversifizierungsmöglichkeiten gibt es?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit