
Der deutsche Maschinenbau muss im ersten Halbjahr 2019 einen starken Orderrückgang hinnehmen. - Bild: MustangJoe/Pixabay
Die Maschinenbauer in Deutschland haben in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ein deutliches Minus in ihren Auftragsbüchern verzeichnet. Im ersten Halbjahr 2019 verbuchten sie einen Orderrückgang von real 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei das Minus im In- und Ausland dieselbe Höhe aufwies.
"Dieser Rückgang geht auf die schwächere Weltkonjunktur, die zahlreichen meist politisch motivierten Verwerfungen und den tiefgreifenden Strukturwandel in der Automobilindustrie zurück", erläuterte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann.
Im Juni 2019 verfehlte der Auftragseingang im deutschen Maschinenbau sein Vorjahresniveau um 5 Prozent. Während die Inlandsbestellungen im Berichtsmonat um 16 Prozent sanken, konnten die Aufträge aus dem Ausland ihr ohnehin recht hohes Vorjahresniveau halten.
"Überraschend ist die Zahl der Großaufträge aus den Nicht-Euro-Ländern", so Olaf Wortmann. "Sie war im Juni 2018 schon hoch und ist nun nochmals gestiegen, so dass ein Plus bei den Bestellungen aus den Nicht-Euro-Ländern von 2 Prozent resultierte. Es kommt extrem selten vor, dass ein ohnehin schon hohes Vorjahresniveau bei den Großanlagen gehalten, geschweige denn ausgebaut werden kann“, sagte Wortmann. Aus dem Euro-Raum verbuchten die Maschinenbauer im Juni dagegen ein Bestellminus von 9 Prozent.
Die Zukunft des deutschen Maschinenbaus
Mehr Informationen, Expertenwissen und die neuesten Trends erfahren Sie aus erster Hand auf dem 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel am 15. und 16. Oktober 2019 in Berlin. Tauschen Sie sich mit 500 Maschinenbauern, Technik-Visionären, Digital-Trendsettern, Politikern und vielen anderen Entscheidungsträgern der Branche über die Mega-Trends im Maschinenbau und die Technik der Zukunft aus.
JETZT INFORMIEREN: www.maschinenbau-gipfel.de
10 Fakten zum deutschen Maschinenbau
Klar, Deutschland ist eines der wichtigsten Länder im Maschinenbau. Doch wer hält die meisten Patente? Wer hat die meisten Mitarbeiter? Wie viel wird in Forschung und Entwicklung investiert? Die wichtigsten Fakten zum deutschen Maschinenbau haben wir für Sie zusammengestellt.

Das wichtigste Land im Maschinenbau nach Umsatz ist mit Abstand die Volksrepublik China. Auf Platz 2 ist die USA, gefolgt von Deutschland auf dem dritten Platz. - Bild: Pixabay

Der deutsche Maschinenbau besteht aus 6.523 Unternehmen. Das umsatzstärkste Unternehmen ist Siemens mit einem Umsatz von 83,05 Milliarden Euro im Jahr 2018. - Bild: Siemens

Siemens ist auch bei den Patentanmeldungen in Europa auf Platz 1. Insgesamt 2.493 Patente meldete der Technologiekonzern zuletzte an und übertraf damit sogar den chinesischen Konzern Huawei. Im gesamten deutschen Maschinenbau wurden 2017 6.247 Patente angemeldet. - Bild: Pixabay

Die deutsche Produktion von Maschinen und Anlagen übertraf laut VDMA 2018 das Vorjahresergebnis um 2,1 Prozent. Der Produktionswert für das vergangene Jahr liegt geschätzt bei 224 Milliarden Euro. - Bild: Pixabay

Im vergangenen Jahr investierte Deutschland ganze 7,4 Milliarden Euro in den deutschen Maschinenbau. Der größte Teil floss hierbei in die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen. - Bild: Pixabay

2016 waren 44.464 Beschäftigte in Forschung und Entwicklung für den Maschinenbau tätig, mit Tendenz nach oben. Das entspricht nur einem kleinen Bruchteil der gesamten Beschäftigungszahl. - Bild: Pixabay

Von den über eine Million Beschäftigten im Maschinenbau waren rund 55.000 Auszubildende und 92.914 Maschinenbaustudenten. - Bild: Pixabay
Diskutieren Sie mit