
Im Kampf für mehr Klimaschutz will das EU-Parlament den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. (Bild: BigBlueStudio - stock.adobe.com)
Im Kampf für mehr Klimaschutz will das EU-Parlament den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch in Straßburg dafür, dass Hersteller ab Mitte des nächsten Jahrzehnts nur noch Autos und Transporter auf den Markt bringen dürfen, die keine klimaschädlichen Treibhausgase ausstoßen. Bevor eine solche Regelung in Kraft treten kann, muss das Parlament noch mit den EU-Staaten darüber verhandeln.
Der deutsche Maschinenbau kritisiert dieses Vorhaben. "Die Abstimmung im EU-Parlament ist eine schlechte Nachricht für die industrielle Stärke und Nachhaltigkeit der EU", sagt der stellvertretende VDMA-Hauptgeschäftsführer Hartmut Rauen. Die CO2-Fahrzeugemissionen würden auf Null begrenzt ohne Berücksichtigung des verwendeten Kraftstoffs.
"Dies bedeutet nicht nur, dass die EU ihre Führungsrolle bei Verbrennungsmotor-Technologien hergibt, sondern auch, dass eine nachhaltige technologische Option mit großem Potenzial aufgegeben wird", kritisierte Rauen.
Das Verbot werde die Vielfalt klimaneutraler Antriebstechnologien verringern. Zudem dominierten Russland und China die Versorgung der globalen Fahrzeugindustrie mit knappen Schlüsselrohstoffen für die Elektromobilität wie Nickel, Kobalt oder Magnesium. "Dies lässt den Verbrennerausstieg zu einem erheblichen geopolitischen Risiko Europas werden", so Rauen weiter.
Besonders bedauerlich sei dabei, dass nachhaltige, erneuerbare Kraftstoffe für die Abgeordneten keine Option darstellten. Denn diese könnten das Problem der CO2-Emissionen lösen, ohne die Technologie zu zerstören. Schließlich sei nicht die Verbrennungsmotor-Technologie das Problem, es sind die fossilen Brennstoffe.
Daher hofft der VDMA-Mann nun auf die EU-Staaten. "Es ist jetzt entscheidend, dass die Mitgliedsstaaten den Kurs in Richtung einer technologieoffenen Umsetzung ändern", betont Rauen. "Das ist auch deshalb wichtig, weil wir klimafreundliche Antriebstechnologien auch in anderen Bereichen brauchen, etwa bei Baumaschinen, Landmaschinen, Kommunalfahrzeugen oder im Transportsektor."
Mit Material von dpa
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Autozulieferer Allgaier hat einen neuen Besitzer
Der Ex-Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat den Autozulieferer Allgaier nach China verkauft. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Bauarbeiten für LNG-Terminal in Wilhelmshaven können starten
Der Weg für den Bau des ersten deutschen LNG-Terminals in Wilhelmshaven ist frei. Aber das Tempo hat trotz der Abhängigkeit von Russland nicht nur Freunde.Weiterlesen...

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisieren sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit