
Der Polestar 1 hat eine Systemleistung von 600 PS und 1.000 Nm Drehmoment. Das Fahrzeug wird in China produziert werden. - (Bild: Volvo/Polestar)
Pünktlich zur Einweihung erhielt Polestar zudem seine offizielle Herstellerkennung (Word Manufacturing Identifier – WMI), was die Eigenständigkeit der Marke nochmals unterstreicht, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärte.
Das neue Polestar Produktionszentrum im chinesischen Chengdu setzt laut Unternehmensangaben Maßstäbe in der Fertigung von Elektrofahrzeugen. In der Anlage, die binnen kürzester Zeit fristgerecht gebaut wurde, läuft der neue Polestar 1 vom Band – ein Performance-Hybrid-GT mit Karbonfaser-Karosserie. Die Fahrzeuge sind sowohl für China als auch für die weltweiten Exportmärkte bestimmt, die ersten Kundenauslieferungen erfolgen noch in diesem Jahr.
Wie Polestar die Qualität überprüft
Die Produktion überwachen Qualitätskontrolleure, die mindestens zehn Jahre Erfahrung haben und einige der strengsten Überwachungs- und Bewertungsverfahren der Branche anwenden.
„Hier in Chengdu stellen wir nicht nur ein hochwertiges Hybrid-Elektrofahrzeug her. Wir haben auch eine inspirierende Produktionsumgebung geschaffen, einen großartigen Ort zum Arbeiten und Besuchen. Er spiegelt perfekt die Marke Polestar wider“, erklärt Thomas Ingenlath, Chief Executive Officer (CEO) von Polestar. „Wir haben versprochen, dass wir unsere erste Produktionsstätte bis 2019 bauen. Wir haben versprochen, dass Autos in diesem Jahr an Kunden ausgeliefert werden. Und wir haben versprochen, dass wir die Dinge anders machen werden – und diese Versprechen halten wir. Das macht das ganze Polestar Team stolz.“
Polestar legt Wert auf Nachhaltigkeit
Das Polestar Produktionszentrum ist eines der umweltfreundlichsten Automobilwerke Chinas. Aus diesem Grund strebt die Fertigungsanlage den Gold-Status in den weltweit anerkannten LEED-Ratings (Leadership in Energy and Environmental Design) an, über den später im Jahr entschieden wird.
Die LEED-Bewertung schreibt einen ganzheitlichen Ansatz vor, weshalb das Team ausschließlich mit Lieferanten zusammenarbeitet, die ebenfalls umweltbewusst handeln. Ohnehin ist der Standort in Chengdu eine der technisch fortschrittlichsten und umweltfreundlichsten Automobil-Produktionsregionen Chinas.
Mobilität der Zukunft und der deutsche Maschinenbau

Mehr Informationen, Expertenwissen und die neuesten Trends erfahren Sie in der Fokus-Konferenz „Mobilität“ auf dem 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel am 15. und 16. Oktober 2019 in Berlin: Antriebe, Power-to-X, Batterieproduktion, Letzte Meile, Städtische Infrastruktur, Logistik/Verkehr, Luftfahrt, Hyper-Loop und vieles mehr.
JETZT INFORMIEREN: www.maschinenbau-gipfel.de
Die neue Produktionsstätte, die von dem international renommierten norwegischen Architektur- und Designbüro Snøhetta entworfen wurde, umfasst darüber hinaus auch ein Kundenerlebniszentrum mit einer Teststrecke und einem verglasten Atrium mit Panoramablick über die Fabrikhalle.
„Die Planung der ersten Produktionsstätte von Polestar war für uns ein anspruchsvolles, aber äußerst dankbares Projekt“, erklärt Snøhetta Mitbegründer Kjetil Trædal Thorsen. „Das innovative Design verbindet kreative visionäre Prozesse mit technischen Produktionsanforderungen und setzt einen neuen Standard für integrative Fertigungseinrichtungen.“
Wie viele Polestar 1 vom Band rollen
500 Einheiten des Polestar 1 sollen pro Jahr in Chengdu gefertigt werden. Insgesamt sind 1.500 Fahrzeuge über einen dreijährigen Produktionszyklus geplant.
Parallel zu dem in Chengdu gefertigten Polestar 1 läuft Anfang des Jahres 2020 die Produktion des Polestar 2 im chinesischen Luqiao an.
Was ist Polestar?
Polestar ist die elektrische Performance-Marke der Volvo Car Group und der Zhejiang Geely Holding. Polestar genießt Synergien in Technik und Entwicklung mit Volvo Cars und profitiert dadurch von Skaleneffekten, die das Design, die Entwicklung und die Produktion eigenständiger elektrischer Hochleistungs-Fahrzeuge ermöglichen.
E-Autos: Das sind die wichtigsten Absatzmärkte

Die weltweite Nachfrage nach E-Autos ist 2018 um 2,1 Millionen Einheiten gestiegen im Vergleich zum Vorjahr. In Deutschland bleibt die Nachfrage jedoch weiterhin unterdurchschnittlich. Welche Absatzmärkte am wichtigsten sind zeigt dieses Ranking.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bauarbeiten für LNG-Terminal in Wilhelmshaven können starten
Der Weg für den Bau des ersten deutschen LNG-Terminals in Wilhelmshaven ist frei. Aber das Tempo hat trotz der Abhängigkeit von Russland nicht nur Freunde.Weiterlesen...

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisiere sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit