Energetisch und ethisch sei die Brennstoffzellen-Technologie den batterie-elektrischen Autos überlegen, so der Philosoph Richard D. Precht. Hat er Recht?
Jona GöbelbeckerJonaGöbelbecker
Wasserstofftechnik stellt eine Alternative zu batteriegetriebener Elektromobilität dar. –(Bild: NOW)
Anzeige
Auf den ersten Blick sprechen tatsächlich einige Argumente dafür, die Elektromotoren in E-Autos mit Wasserstoff und Brennstoffzelle statt einem Lithium-Ionen-Akku zu versorgen: Fahrzeuge, die auf H2 als Energieträger setzen, bieten eine hohe Reichweite und lassen sich wie Benziner und Diesel innerhalb weniger Minuten auftanken – ein deutlicher Vorteil gegenüber den langen Ladezeiten eines batteriebetriebenen Elektroautos. Vor allem japanische und südkoreanische Autohersteller wie Toyota, Honda und Hyundai setzen daher auf die Wasserstofftantriebe. Aber auch deutsche Hersteller wie BMW oder Mercedes-Benz haben die Technologie noch nicht aufgegeben. Mercedes-Benz etwa bietet seit 2018 erstmals einen Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid in Serie.
Auch auf einen anderen Vorzug der Wasserstoffantriebe spielt Precht in seinem Interview mit der Augsburger Allgemeinen an: Zwar werden für die Brennstoffzelle und bei der Wasserstoff-Herstellung Platinmetalle für die Anode beziehungsweise Kathode benötigt. Die seltenen Rohstoffe, die vor allem aus südafrikanischer Produktion stammen, sind in der Tat jedoch als nicht ganz so kritisch einzuschätzen wie Kobalt, das für die batteriebetriebene Elektromobilität benötigt wird. Kobalt stammt ganz überwiegend aus dem Kongo und wird dort unter teilweise menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut.
Das Problem mit dem Wasserstoff-Auto ist derzeit allerdings: Mit etwa 70 Tankstellen, die den Brennstoff anbieten, ist das Versorgungsnetz in Deutschland noch sehr dünn – und: Brennstoffzellen-Autos sind bei einem Kaufpreis von etwa 80.000 Euro deutlich teurer als die batteriebetriebenen oder gar spritverbrennenden Alternativen. Für VW-Chef Herbert Diess ist dies einer der Hauptgründe, auf der Suche nach dem Elektroauto der Zukunft voll auf die Batterie zu setzen. Auf der Hauptversammlung des VW-Konzerns im Mai verkündete er, die Brennstoffzelle werde es „bis Mitte der zwanziger Jahre zu vertretbaren Preisen oder im industriellen Maßstab“ nicht geben.
Derzeit liegen die weltweiten Produktionszahlen von Autos mit Wasserstoffantrieb pro Jahr noch im einstelligen Tausenderbereich. Das Kostenproblem könnte sich bei größerer Nachfrage und steigenden Stückzahlen in Zukunft allerdings nivellieren. Hyundai will bis in die 2030er Jahre Stückzahlen von 100.000 erreichen. Dr. Ludwig Jörissen vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg rechnet damit, dass die Marktpreise von Wasserstoffautos spätestens dann auch ein wettbewerbsfähiges Niveau erreichen werden.
Anzeige
E-Autos: Das sind die wichtigsten Absatzmärkte
(Bild: Pixabay)
Die weltweite Nachfrage nach E-Autos ist 2018 um 2,1 Millionen Einheiten gestiegen im Vergleich zum Vorjahr. In Deutschland bleibt die Nachfrage jedoch weiterhin unterdurchschnittlich. Welche Absatzmärkte am wichtigsten sind zeigt dieses Ranking.
Deutschlandweit gibt es derzeit etwa 70 Wasserstoff-Tankstellen. -(Bild: Linde)
Wie wird der Brennstoff hergestellt?
Ein weiteres Problem gegen das der Wasserstoffantrieb zu kämpfen hat, sind vergleichsweise hohe Energie-Verluste „well-to-wheel“ – das heißt in der gesamten Wirkungskette von der Energiequelle bis zur Umwandlung in kinetische Energie. Bei batteriegetriebenen Fahrzeugen liegen wir hier – abhängig von der Außentemperatur – bei Wirkungsgraden von 40 bis 70 Prozent. Wasserstoff-Autos bringen temperaturunabhängig nur etwa halb so viel auf die Straße.
Das liegt schon in der Natur der Sache: Während sich ein Akku direkt mit – möglichst grünem – Strom aufladen lässt, muss der Wasserstoff für die Brennstoffzelle erst in einem aufwendigen Verfahren hergestellt werden. Der Großteil des Brennstoffs wird derzeit über die Reformierung von Erdgas, also fossil produziert.
Welche Wirkungsgrade bieten Brennstoffzellen-Autos?
Der Wirkungsgrad der Wasserstoff-Herstellung durch Elektrolyse liegt je nach Verfahren im realen Betrieb bei etwa 65 bis 75 Prozent. Für die Verdichtung, um das Gas zu transportieren und in den Tanks speichern zu können, müssen nochmal etwa 10 Prozent aufgewendet werden.
Eine Alternative stellt hier die Verflüssigung dar, der Energieeinsatz beträgt hier etwa 30 Prozent. Dafür bietet flüssiger Wasserstoff wiederum Vorteile beim Transport und bei der Betankung des Fahrzeuges. Weitere Wirkungsgradverluste in der Wasserstoff-Kette entstehen schließlich auch in der Brennstoffzelle im Auto bei der Umwandlung von Wasserstoff in Reaktion mit Sauerstoff zu Strom lassen sich im Fahrzeug Wirkungsgrade bis maximal 60 Prozent erreichen.
Anzeige
Man mag einwenden: Niedrige Wirkungsgrade verlieren an Bedeutung, wenn sich der Strommix in nicht allzu ferner Zukunft ohnehin ganz überwiegend aus erneuerbaren Quellen speist. Wenn man jedoch vom etwa doppelten Energiebedarf von Brennstoffzellen-Autos im Vergleich zum batteriebetriebenen Pendant ausgeht, stellt sich doch die Frage: Wo und wie lässt sich der benötigte grüne Strom produzieren – vor allem kurzfristig?
Für die Wasserstoff-Herstellung im Dampfreformer von Linde in Leuna kommen sowohl Erdgas als auch Biogas zum Einsatz. -(Bild: Linde)
Welchem Antrieb gehört die Zukunft der Elektromobilität?
Die Wasserstoff-Technik wird also kaum wie von Philosoph Precht dargestellt als ultimativer Schlüssel für die Mobilität der Zukunft herhalten können. Genau so wenig sinnvoll ist es jedoch, die Technologie abzuqualifizieren und den batterie-elektrischen Antrieb als alleinigen Heilsbringer darzustellen.
Anzeige
So bezeichnet E-Auto-Pionier und Tesla-Chef Elon Musk die Brennstoffzelle ("fuel cell") gerne als "fool's cell" ("Trottelzelle"). Stattdessen wird es für eine erfolgreiche Mobilitätswende die Kombination verschiedener Techniken brauchen – neben den Elektroantrieben kommen vor allem im Schiffs- und Luftverkehr auch synthetische "grüne" Kraftstoffe für den Verbrenner ins Spiel.
Jörg Starr, der neue Vorsitzende der Wasserstoff-Initiative Clean Energy Partnership, geht davon aus, dass Brennstoffzellen-Fahrzeuge in Zukunft etwa 30 Prozent des emissionsfreien Portfolios abbilden könnten. Ihre Vorteile spielt die Technologie vor allem im Bereich des Schwerlast-, Bus- und Schienenverkehrs aus, da die benötigten Batterien hier unverhältnismäßig groß und schwer ausfallen.
Auch auf langen Strecken im Pkw ab 200 bis 250 Kilomertern könnte die Wasserstoff-Technik mit der entsprechenden Infrastruktur in etwa 20 Jahren Batteriefahrzeugen überlegen sein. Auf der Kurzstrecke dagegen wird an effizienten Batteriefahrzeugen kein Weg vorbeiführen. Scheuklappen-Denken à la Precht hat also in der Diskussion um die Mobilität der Zukunft nichts zu suchen.
Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzelle:
BMW hebt die Logistik auf das nächste Level: Im Werk Leipzig kommt erstmals ein Wasserstoff-Lkw für die Transportlogistik zum Einsatz. CO₂-neutrale Prozesse und eine echte Kampfansage an fossile Brennstoffe prägen das Projekt. Lesen Sie dazu BMW: Erster Wasserstoff-LKW im Werk Leipzig im Einsatz
Die Stacks aus Brennstoffzellen in Fahrzeugen sollen so beschaffen sein, dass die eingesetzten Materialien am Ende des Produktlebens in automatisierten Prozessen demontiert, wiederverwertet oder gar wiederverwendet werden können. Wie das funktioniert, erfahren Sie in dem Beitrag Kreislaufwirtschaft Brennstoffzelle: mehr als nur ein Leben
Wasserstoff ist nicht nur ein Hoffnungsträger der Energiewende, sondern ein zentraler Baustein für die Zukunft der Industrie. Neue Kernnetze, globale Importstrategien und die Umnutzung bestehender Infrastrukturen treiben den Hochlauf voran. Lesen Sie dazu den Beitrag Wie Wasserstoff die industrielle Zukunft sichert.
Das BMW-Werk in Leipzig verfügt deutschlandweit über die größte Wasserstoff-Fahrzeugflotte in der Intralogistik. Welche weiteren Einsatzgebiete für H2 bereits geplant sind, erklärt der folgende Beitrag: BMW setzt auf Wasserstoff in der Intralogistik
Die Energiekrise bestärkt den Wunsch, Wasserstoff vermehrt einzusetzen. Für einen großflächigen Einsatz ließen sich auch vorhandene Gasnetze nutzen. Was dabei zu beachten ist, beschreibt der Beitrag 'So funktioniert der Markthochlauf von Wasserstoff'.
Im Hinblick auf einen Lieferstopp von Kohle und Erdgas gehen Wasserstoff und dessen Derivate Ammoniak und Methanol gehen als vielversprechende Alternativen zu den konventionellen Energieträgern ins Rennen. Wie das funktioniert, lesen Sie in dem Beitrag Wasserstoff statt Kohle – so macht H2 die Industrie grüner.
Die klimaneutrale Fabrik soll Wirklichkeit werden. Wie das geht und welche Technologien Maschinenbauer dazu in einer Wasserstoffwirtschaft anbieten können, lesen Sie in dem Beitrag "Das ist der Weg zur CO2-neutralen Fabrik mittels Wasserstoff".
Mittels Wasserstoff sind CO2-freier Transport und Logistik möglich. Doch nicht nur deshalb sehen Daimler und Bosch im Brennstoffzellenmotor Zukunftspotenzial. Genaue Infos dazu gibt es im Beitrag "Warum Daimler und Bosch auf die Brennstoffzelle setzen".
Die Zukunft gehört dem Wasserstoffantrieb! Das meint zumindest der Philosoph Richard David Precht. Unter energetischen und ethischen Gesichtspunkten sei die Brennstoffzellen-Technologie den batterie-elektrischen Autos überlegen. Hat er Recht? Ob er Recht hat oder nicht, klärt dieser Beitrag: "Fahren die besseren E-Autos mit Brennstoffzelle?".
Alles Wissenswerte zum Thema CO2-neutrale Industrie
Sie wollen alles wissen zum Thema CO2-neutrale Industrie? Dann sind Sie hier richtig. Alles über den aktuellen Stand bei der klimaneutralen Industrie, welche technischen Innovationen es gibt, wie der Maschinenbau reagiert und wie die Rechtslage ist erfahren Sie in dem Beitrag "Der große Überblick zur CO2-neutralen Industrie".
Um die klimaneutrale Industrie auch real werden zu lassen, benötigt es regenerative Energien. Welche Erneuerbaren Energien es gibt und wie deren Nutzen in der Industrie am höchsten ist, lesen Sie hier.