Muster für „Mittlere Kräfte“

Schützenpanzer Schakal: Boxer RCT 30 für die Bundeswehr

Neue Schützenpanzer sollen ab 2027 die Verteidigungsfähigkeit stärken. Mit dem Schakal setzt die Bundeswehr auf das erprobte System Boxer mit Hightech-Turm.

Der von KNDS entwickelte Boxer RCT 30 wird als Schützenpanzer 'Schakal' das Rückgrat der neu aufgestellten „Mittleren Kräfte“ sein.
Der von KNDS entwickelte Boxer RCT 30 wird als Schützenpanzer "Schakal" das Rückgrat der neu aufgestellten „Mittleren Kräfte“ sein.

Was steckt hinter der Beschaffung des Schakal?

KNDS Deutschland hat im Rahmen eines Auftrags von Artec, einem Gemeinschaftsunternehmen von KNDS Deutschland und Rheinmetall Landsysteme,  den Zuschlag zur Lieferung von Boxer RCT 30 Radschützenpanzern an das deutsche Heer erhalten. Der Vertrag wurde zwischen Artec und der Beschaffungsorganisation OCCAR (Organisation Conjointe de Coopération en Matière d’Armement) geschlossen. Grundlage für die Beschaffung war eine Übereinkunft zwischen dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und OCCAR.

Insgesamt sind 222 Boxer RCT 30 Radschützenpanzer Teil dieses internationalen Beschaffungsvorhabens. 150 Systeme führt die Bundeswehr unter dem Namen Schakal ein, 72 weitere gehen an die niederländischen Streitkräfte. Die Auslieferung der ersten Systeme wird ab Ende 2027 erwartet.

Warum trägt der Boxer RCT 30 den Namen Schakal?

Die Bezeichnung Schakal verweist auf die Einführung des Boxer RCT 30 als zentrale Komponente innerhalb der neu aufgestellten „Mittleren Kräfte“ der Bundeswehr. Diese mittlere Kräfteebene soll die Lücke zwischen schweren und leichten Kräften schließen und eine flexible, bewegliche Reaktion auf moderne Gefechtsszenarien ermöglichen.

Der Name unterstreicht die taktische Rolle des Radschützenpanzers: beweglich, anpassungsfähig und mit weitreichenden Fähigkeiten ausgestattet. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen punktet der Schakal mit starker Bewaffnung und hoher Mobilität.

Welche technischen Merkmale zeichnen den Schakal aus?

Der Boxer RCT 30 basiert auf dem in sieben Nationen eingeführten Plattformsystem und kombiniert dieses mit dem 30-Millimeter-Turm des Schützenpanzers Puma. Diese Kombination erlaubt dem Schakal die Bekämpfung beweglicher Ziele auch während der Fahrt. Darüber hinaus ist das System fähig zur Drohnen- und Fliegerabwehr.

Mit dem integrierten Panzerabwehrsystem MELLS (mehrrollenfähiges, leichtes Lenkflugkörpersystem) ist der Schakal auch gegen Kampfpanzer wirksam. Die Absitzstärke des Fahrzeugs liegt bei sechs Soldaten. Damit stellt der Schakal das primäre Waffensystem der Grenadiere der „Mittleren Kräfte“ dar und wird als Rückgrat dieser neuen Truppengattung gelten.

Welche Rolle spielen die Niederlande in diesem Projekt?

Neben Deutschland beteiligt sich auch die Niederlande an der Beschaffung. Insgesamt 72 Boxer RCT 30 Systeme werden dort eingeführt. Damit ist der Schakal nicht nur national, sondern auch international ein strategisches Mittel zur Stärkung der Verteidigungskooperation.

Mit der Aufnahme von Deutschland und den Niederlanden in den Nutzerkreis steht der Boxer RCT 30 nun in vier Nationen unter Vertrag. Die Ausweitung des Nutzerkreises zeigt das Vertrauen in das System und unterstreicht seine Einsatzfähigkeit über nationale Grenzen hinweg.

Was bedeutet die Einführung des Schakal für die Bundeswehr?

Mit der Einführung von 150 Systemen des Typs Boxer RCT 30 unter dem Namen Schakal wird die Bundeswehr ihre Fähigkeiten in der Landes- und Bündnisverteidigung signifikant erhöhen. Die Kombination aus Beweglichkeit, Schutz, Feuerkraft und technologischer Integration stärkt die Reaktionsfähigkeit und Einsatzflexibilität der Truppe.

Die Entscheidung zur Einführung des Schakal ist Teil der strukturellen Neuausrichtung der Bundeswehr mit dem Fokus auf mittlere Kräfte. Damit wird ein taktisches Instrument geschaffen, das den Anforderungen moderner Konfliktszenarien gerecht wird.

Mit Material von KNDS

FAQ – Schakal / Boxer RCT 30

Was ist der Schakal? 

Der Schakal ist die deutsche Bezeichnung für den BOXER RCT 30, einen modernen Radschützenpanzer für die Mittleren Kräfte der Bundeswehr.

Wie viele Schakal-Systeme werden beschafft?

Insgesamt 150 Systeme werden von der Bundeswehr eingeführt. Die Niederlande erhalten zusätzlich 72 Fahrzeuge.

Wann beginnt die Auslieferung?

Die Auslieferung der ersten Systeme ist für Ende 2027 vorgesehen.

Welche Bewaffnung hat der Schakal?

Der Schakal verfügt über einen 30-mm-Turm aus dem Puma-Schützenpanzer, das MELLS Panzerabwehrsystem sowie Drohnen- und Fliegerabwehrfähigkeiten.

Wer produziert den Schakal? 

Die Systeme werden von KNDS Deutschland geliefert, basierend auf der Plattform des Artec-Konsortiums.