
Insgesamt 212 Unternehmen wollen bei Gaia-X mitmachen. - (Bild: Dilok - stock.adobe.com)
Der Aufbau der europäischen Cloud- und Dateninfrastrukturintiative Gaia-X kommt voran. Neben den 22 Gründungsunternehmen aus Deutschland und Frankreich haben sich nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums vom Freitag insgesamt 212 Unternehmen dem Vorhaben angeschlossen. 80 Firmen kommen demnach aus Deutschland.
Ressortchef Peter Altmaier (CDU) sagte in Stuttgart, besonders für kleine oder mittlere Unternehmen sowie Start-ups biete das Datenökosystem die Chance, schnell und einfach auf geteilte Ressourcen wie leistungsstarke Infrastrukturen oder KI-Dienstleistungen zuzugreifen und Daten mit Kooperationspartnern auszutauschen. Altmaier besuchte das Technologieunternehmen 51nodes, das digitale Mobilitätsangebote entwickelt. Für Gaia-X stellt der Bund in den nächsten Jahren bis zu 190 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung.
Bei dem im Oktober 2019 vorgestellten Projekt geht es darum, in Europa nicht alternativlos auf die großen IT-Konzerne aus den USA und China angewiesen zu sein. Dafür soll ein Konzept erarbeitet werden, mit dem neue und bestehende Angebote über Open-Source-Anwendungen und offene Standards miteinander vernetzt werden. In diesem Jahr startet laut Mitteilung die Anwendungsphase. 131 Konsortien aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand wollen in Anwendungsfeldern wie Mobilität, Gesundheit, Energie und Industrie 4.0 die Infrastruktur nutzen, um ihre Projekte zu verwirklichen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit