Wie kann Deutschland weiter innovativ bleiben und so seine technologische Souveränität sichern? Damit hat sich das Hightech-Forum beschäftigt und seine zentralen Empfehlungen für die künftige Innovationsstrategie veröffentlicht.

Wie kann Deutschland weiter innovativ bleiben und so seine technologische Souveränität sichern? Damit hat sich das Hightech-Forum beschäftigt und seine zentralen Empfehlungen für die künftige Innovationsstrategie veröffentlicht. (Bild: ipopba - stock.adobe.com)

Was bedeutet Innovation?

Innovation bedeutet die Einführung neuer Ideen, Produkte, Technologien oder Verfahren in einer Branche oder Gesellschaft. Es kann das Schaffen von etwas völlig Neuem sein, aber auch die Verbesserung bestehender Dinge. Innovationen können zu einer Veränderung des Marktes, der Arbeitswelt oder des Lebensstils führen.
(Bild: Feodora - stock.adobe.com)

Innovation bedeutet die Einführung neuer Ideen, Produkte, Technologien oder Verfahren in einer Branche oder Gesellschaft. Es kann das Schaffen von etwas völlig Neuem sein, aber auch die Verbesserung bestehender Dinge. Innovationen können zu einer Veränderung des Marktes, der Arbeitswelt oder des Lebensstils führen.

Wie wird Deutschland innovativer? Und wie können Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft dabei zusammenarbeiten? Mit diesen Fragen hat sich das Hightech-Forum, das zentrale Beratungsgremium der Bundesregierung, beschäftigt. Heute hat das Gremium aus 21 Experten unterschiedlicher Disziplinen seine Ergebnisse und Empfehlungen für die künftige Innovationsstrategie Deutschlands vorgestellt.

„Das Hightech-Forum hat deutlich wie nie zu mehr Mut und Umsetzungsgeschwindigkeit für nachhaltige Innovationen aufgerufen“, erklärte Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und Co-Vorsitzender des Hightech-Forums. „Technologische Kernkompetenzen sind entscheidend, um globale Märkte strategisch gestalten zu können. Technologische und politische Souveränität gehen Hand in Hand.“

Das Panel drängt in seinem Bericht darauf, mehr Mut und Umsetzungsstärke im Dienste der Nachhaltigkeitsziele zu fördern und einzufordern. Es sei wichtig, den missionsorientierten Ansatz zu stärken. Ein breit angelegter Innovationspakt solle helfen, mehr Ergebnisse aus der Spitzenforschung in die breite Anwendung zu bringen. Ausgründungen aus der Wissenschaft müssten gefördert und erleichtert werden. Gezielte Deregulierung und mehr Experimentierräume seien ebenso notwendig wie effektive Beteiligungsformate.

 

Mit Hilfe technologischer und sozialer Innovationen könne und müsse Deutschland seine ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele erreichen, seine Resilienz stärken und seine Zukunftskompetenzen ausbauen. Die 2018 gestartete missionsorientierte Innovationspolitik des Hightech-Forums sei dafür ein wichtiger Baustein, erklärte Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, in einem Pressegespräch.

Katharina Hölzle, Lehrstuhlinhaberin für Entrepreneurship an der Universität Potsdam, ergänzte: „Die Forschung in Deutschland ist in vielen Bereichen Weltklasse. Viel zu häufig finden aber die Forschungsergebnisse nicht ihren Weg in Wirtschaft und Gesellschaft. Damit aus hochklassigen Ideen echte Innovationen werden, braucht es Anreize und ermutigende Rahmenbedingungen für Ausgründungen sowie mehr Anerkennung für anwendungsnahe Forschung.“

Warum technologische Souveränität so wichtig ist und wie sie gelingen kann.

Neugebauer ist sich sicher: „Ohne technologische Souveränität gibt es keine Resilienz und ohne technologische Souveränität gibt es auch keine wirkliche politische Souveränität“. In der technologischen Souveränität sieht er auch eine der größten Herausforderungen, um Innovationen weiter vorantreiben zu können.

Dabei gehe es nicht nur darum, sich politisch im Wettbewerb mit anderen technologisch orientierten Nationen zu positionieren, sondern auch darum, in bestimmten Situationen - wie etwa einer Krise - technologisch souverän zu agieren. Deshalb sei es wichtig, dass Deutschland bei den aktuellen Spitzentechnologien ganz vorne mitspiele, um auch die politische Souveränität wahren zu können.

Der Ergebnisbericht des Hightech-Forums 2021, gespeichert auf synthetischer DNA.
Der Ergebnisbericht des Hightech-Forums 2021, gespeichert auf synthetischer DNA. (Bild: BILDSCHÖN/Boris Trenkel)

Wie kann Deutschland technologisch wieder innovativer werden?

Um technologisch wieder innovativer zu werden, könnten folgende Schritte in Deutschland unternommen werden:

  1. Förderung von Forschung und Entwicklung: Durch staatliche Förderung und Investitionen in die Forschung und Entwicklung kann die technologische Kompetenz des Landes gestärkt werden.
  2. Stärkung der Bildung: Eine gute Bildung, insbesondere im Bereich der Naturwissenschaften und Technologie, ist eine wichtige Voraussetzung für Innovationen.
  3. Förderung von Start-ups und KMU: Kleine und mittelständische Unternehmen können besonders innovativ sein. Sie sollten daher unterstützt werden, damit sie ihre Ideen umsetzen und ihr Potential entfalten können.
  4. Schaffung eines innovativen Unternehmensklimas: Durch eine günstige rechtliche und politische Rahmenbedingungen kann das Innovationsklima in Deutschland verbessert werden.
  5. Internationale Zusammenarbeit: Innovationen entstehen oft im Austausch mit anderen Ländern und Kulturen. Deutschland sollte daher internationale Zusammenarbeit fördern, um den Austausch von Ideen und Technologien zu stärken.

„Technologische Souveränität beginnt auch mit Urteilsfähigkeit“, sagte Neugebauer in einem Pressegespräch. Deutschland kaufe Dinge, die für die Bundesrepublik sicherheitsrelevant seien, könne aber nicht mehr selbst beurteilen, ob das Gekaufte auch wirklich auf dem neuesten Stand sei.

Deutschland lebe vom Know-how durch innovationsgetriebene Produkte, die einen Qualitätsstandard haben, so Neugebauer weiter. Dieser Lebensstandard könne nur gehalten werden, wenn auf Innovationen im Hightech-Bereich gesetzt werde – zum Beispiel KI, Wasserstoff und Quantentechnologie.

Wie können diese Entwicklungen nun unterstützt und beschleunigt werden? Um technologische Souveränität zu erreichen, müsse Deutschland in den bestehenden Systemen agiler und schneller werden – auch im Transfer, so Neugebauer. Das Hightech-Forum habe viel darüber diskutiert, wie dies in anderen Ländern wie den USA, Japan und Israel geschehe. Das Ergebnis: Viele Anwendungen wie Navigationssysteme und Touchscreens konnten so entwickelt werden, weil die USA bei Innovationen die ersten waren. Erst wenn das erste große Risiko vorbei sei, würden die Unternehmen nachziehen.

Das Hightech-Forum schlägt deshalb vor, Deutschland zum Leitanwender zu machen. In der Bundesrepublik würden jährlich 350 Milliarden Euro für öffentliche Aufträge ausgegeben, sagte Neugebauer. Wenn davon nur ein Prozent - also 3,5 Milliarden Euro - in den Einkauf von Zukunftstechnologien fließen würde, „wäre das ein entscheidender Impuls für die Wirtschaft“.

Die Definition von Innovation

Innovation bezieht sich auf den Prozess der Einführung von etwas Neuem, sei es eine Idee, ein Produkt, ein Verfahren oder eine Dienstleistung, die einen Mehrwert bietet und auf dem Markt oder in der Gesellschaft einen Unterschied macht. Es geht also darum, etwas Neues und Nützliches zu schaffen, das einen Fortschritt gegenüber dem Bestehenden darstellt. Innovation kann auch bedeuten, dass bestehende Ideen oder Technologien verbessert werden, um sie effektiver oder effizienter zu machen. Letztendlich geht es bei Innovation darum, neue Möglichkeiten und Lösungen zu schaffen, die dazu beitragen, die Welt zu verbessern.

Ob und wie Deutschland auch in zehn Jahren noch innovativ sein wird

Deutschland sei „überraschend gut“ durch die Krise gekommen, sagte Frank Riemensperger, CEO von Accenture Deutschland und Mitglied des Hightech-Forums. Das gelte für 85 Prozent der deutschen Wirtschaft, vor allem für das produzierende Gewerbe. Grund dafür sei, so Riemensperger, dass sich die Industrie noch in der Krise digital aufgestellt habe. So habe man die Krise auch als Chance begriffen.

Damit Deutschland auch in Zukunft Innovationsführer bleibe, müsse dieses Tempo nun beibehalten werden. Denn: „An Innovationen mangelt es in Deutschland nicht.“ Wichtig sei nun, auch beim Innovationstransfer Gas zu geben, so der Experte.

Das sieht auch Henning Vöpel so. Er ist Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts und Professor für Volkswirtschaftslehre. Deutschland könne viel mehr tun und müsse vor allem mehr in transformative Resilienz investieren. Und weiter: "Was wir in den nächsten zwei bis drei Jahren tun, wird darüber entscheiden, wo wir in zehn Jahren stehen.

Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender der BASF und ebenfalls Teilnehmer des Hightech-Forums, erklärte, dass China viel kritisiert werde, Deutschland aber in Sachen Agilität viel von der Volksrepublik lernen könne. Um Innovationen auf beiden Seiten zu fördern, sei eine Partnerschaft auf Augenhöhe wichtig. Klimaschutz sei ein gutes Thema, um auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Dann könne man auch andere, schwierigere Themen gemeinsam gestalten.

FAQ zum Thema Innovationen in Deutschland

  • Was ist das Ziel des Hightech-Forums?
    Das Ziel des Hightech-Forums ist es, die künftige Innovationsstrategie Deutschlands zu beraten und Empfehlungen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Innovationspolitik zu geben.
  • Wie kann Deutschland innovativer werden?
    Deutschland kann innovativer werden, indem Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft enger zusammenarbeiten und ein breit angelegter Innovationspakt unterstützt wird. Es müssen auch Anreize und ermutigende Rahmenbedingungen für Ausgründungen sowie mehr Anerkennung für anwendungsnahe Forschung geboten werden.
  • Warum ist technologische Souveränität wichtig?
    Technologische Souveränität ist wichtig, da sie die Grundlage für Resilienz und politische Souveränität bildet. Ohne sie kann keine wirkliche politische Souveränität erreicht werden.
  • Was fordert das Hightech-Forum für die Zukunft?
    Das Hightech-Forum fordert mehr Mut und Umsetzungsstärke im Dienste der Nachhaltigkeitsziele, einen missionsorientierten Ansatz und einen breit angelegten Innovationspakt, um Ergebnisse aus der Spitzenforschung in die breite Anwendung zu bringen.
  • Wie kann Deutschland seine Nachhaltigkeitsziele erreichen?
    Deutschland kann seine Nachhaltigkeitsziele erreichen, indem es technologische und soziale Innovationen fördert und seine Zukunftskompetenzen ausbaut.

Deutschland müsse seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern, um nicht zum Juniorpartner in einer Partnerschaft zu werden, erklärte Tanja Rückert, CEO von Bosch Building Technologies. Das gehe nur über digitale Souveränität - und das bedeute nicht Abschottung, sondern Pluralität, so Rückert. Deshalb setzt sie auf eine gemeinsame europäische Lösung wie Gaia-X.

Wichtig ist für Rückert und Sabina Jeschke, Vorstand Digitalisierung und Technik bei der Deutschen Bahn, auch eine gute Förderkulisse, die nicht nur in die gleichen Strukturen wie Universitäten und Forschungseinrichtungen investiert, sondern auch in Innovationsökosysteme.

Eine wichtige Rolle bei Innovationen spielten auch Familienunternehmen, sagte Robert Lacher, Gründungspartner des Visionaries Club. Diese würden langfristig denken und schneller Entscheidungen treffen. Bei Großkonzernen habe er in den vergangenen Jahren die Entschlossenheit und den Mut dazu vermisst.

Beispiel für Zukunftstechnologie: Quantentechnologie

Quantencomputer
(Bild: DP - stock.adobe.com)

Quantentechnologie erlebt gerade einen Hype, erklärte Peter Leibinger, CTO bei Trumpf, auf der Ergebniskonferenz des Hightech Forums. Alle forschungsintensiven Nationen, aber auch die Venture Capital Szene arbeite an der Thematik.

Um ein erfolgreiche Standort zu werden, müsse es eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, Wirtschaft und Industrie geben, sagte Oliver Ambacher, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik. Ein interdisziplinäres Netzwerk, das genau das vorhat, ist die Quantum Alliance.

Aber was ist Quantentechnologie eigentlich? Auf welchen Phänomenen der Quantenphysik basiert die Technik? Warum sind Quantentechnologien so relevant? Wie kann Deutschland Technologieführer werden? Antworten auf all diese Fragen lesen Sie im Artikel „Quantentechnologie: Warum Deutschland jetzt handeln muss“.

Sie wollen lieber lesen, wie ein Quantencomputer genau funktioniert und wofür sie eingesetzt werden, dann lesen Sie unseren Zweiteiler zum Thema: „Quantencomputer Teil 1: Wie die Technik funktioniert“ und „Quantencomputer Teil 2: Wo sie gebraucht werden“.

Welche jungen Unternehmen an der Quantentechnolgie der Zukunft arbeiten, lesen Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?