
Nachhaltiges Handeln wird immer mehr zum Wettbewerbsfaktor. Das Ranking mit den 20 nachhaltigsten Unternehmen im Jahr 2021 in Deutschland birgt zudem so manche Überraschung. (Bild: Miha Creative - stock.adobe.com)
Ausreden für die Verzögerung von Klimaschutzmaßnahmen gibt es keine mehr, denn die Technologien für einen globalen Wandel sind vorhanden. Wir betrachten nun, welche Unternehmen mit Stammsitz in Deutschland am nachhaltigsten sind. Und siehe da - es gibt auch genügend Industrieunternehmen, die heute schon vormachen, dass Nachhaltigkeit weder Hexenwerk ist noch erst in ferner Zukunft umgesetzt werden kann. Klimaneutralität gilt als erreicht, wenn die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens eine 'Netto-Null-Emission' erreicht hat.
Nachhaltigkeit berechnet sich aus Umwelt, Soziales und Ökonomie
Laut einem Ranking von Stern und Statista ist der Versicherungskonzern Allianz mit einem Gesamtscore von 90,7 das nachhaltigste Unternehmen Deutschlands 2021. Dahinter folgt das Pharmaunternehmen Merck und die Telefonica Deutschland. Bewertet wurden 2.000 Firmen mit Hauptsitz in Deutschland. Unternehmen der Rüstungsindustrie sowie Firmen mit Treibhausgasemissionen von über zehn Millionen Tonnen waren ausgeschlossen.
In die Scores gingen Kennzahlen zu Nachhaltigkeit aus den Unternehmensberichten (70 Prozent) sowie Umfrageergebnisse zur Unternehmenswahrnehmung in der Bevölkerung (30 Prozent) ein. Das nachhaltigste Unternehmen in der jeweiligen Kategorie bekam 100 Punkte. Der Gesamtscore berechnet sich aus den gemittelten Scores der drei Kategorien Umwelt, Soziales und Ökonomie.
Dossier Klimaneutrale Industrie - hier zum Download

Entdecken Sie, wie Sie den steigenden Energiekosten entkommen und gleichzeitig Ihr Unternehmen klimaneutral für die Zukunft aufstellen. Wie das geht, ist in dem Dossier Klimaneutrale Industrie verständlich erklärt. Hier gelangen Sie zur Leseprobe. Weitere Informationen und den Link zum Download der Studie gibt es hier.
Das erwartet Sie:
- Wirtschaftliche Vorteile eines klimaneutralen Unternehmens
- Welche pragmatischen Lösungen es für die Reduzierung von CO2-Emissionen gibt
- Wie Sie an die richtigen Fördertöpfe kommen
- Experteninterviews mit Tipps aus der täglichen Praxis und gezielten Lösungsstrategien zu Fragen wie „Was will ich erreichen, was kann ich erreichen und wo fange ich überhaupt an?“
- Best Practice-Cases aus der Industrie
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
Die drei Aspekte Umwelt, Soziales und Ökonomie, die in den Score mit eingingen, werden häufig als die 'drei Säulen der Nachhaltigkeit' bezeichnet. Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen muss also sowohl ökologisch als auch sozial und ökonomisch ausgerichtet sein. Dass Unternehmen Verantwortung übernehmen, ist den Menschen in Deutschland wichtig. Über die Hälfte der Bevölkerung betrachtet die Übernahme sozialer und ökologischer Verantwortung als Kaufkriterium.
Das Ranking basiert auf den so genannten ESG-Kriterien, die international als Nachhaltigkeitskriterien angewandt werden. Sie umfassen Aspekte zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Unternehmensführung.
Alles Wissenswerte zum Thema CO2-neutrale Industrie
Sie wollen alles wissen zum Thema CO2-neutrale Industrie? Dann sind Sie hier richtig. Alles über den aktuellen Stand bei der klimaneutralen Industrie, welche technischen Innovationen es gibt, wie der Maschinenbau reagiert und wie die Rechtslage ist erfahren Sie in dem Beitrag "Der große Überblick zur CO2-neutralen Industrie".
Um die klimaneutrale Industrie auch real werden zu lassen, benötigt es regenerative Energien. Welche Erneuerbaren Energien es gibt und wie deren Nutzen in der Industrie am höchsten ist, lesen Sie hier.
Oder interessieren Sie sich mehr für das Thema Wasserstoff? Viele Infos dazu gibt es hier.