Der deutsche Maschinenbau ist führend in der Entwicklung von innovativen Technologien wie Additive Fertigung, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0, Elektromobilität und autonomes Fahren sowie Nachhaltigkeit. Entdecken Sie einige der Produkte, die aus diesen Innovationen hervorgegangen sind, wie 3D-gedruckte Teile für Airbus A350 XWB und die EcoMain-Software von Siemens.

Der deutsche Maschinenbau ist führend in der Entwicklung von innovativen Technologien wie Additive Fertigung, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0, Elektromobilität und autonomes Fahren sowie Nachhaltigkeit. Entdecken Sie einige der Produkte, die aus diesen Innovationen hervorgegangen sind, wie 3D-gedruckte Teile für Airbus A350 XWB und die EcoMain-Software von Siemens. (Bild: Framestock - stock.adobe.com)

Der deutsche Maschinenbau ist eine der wichtigsten Industrien in Deutschland und ein wichtiger Exporteur von technologisch anspruchsvollen Maschinen und Anlagen. In den letzten Jahren wurden mehrere Innovationen aus dem deutschen Maschinenbau entwickelt. Hier sind einige Beispiele:

Innovation 1: Additive Fertigungstechnologien

Deutsche Maschinenbauunternehmen haben in den letzten Jahren innovative 3D-Druck- und Additive Fertigungstechnologien entwickelt, die es ermöglichen, komplexe Bauteile in hoher Qualität und Präzision herzustellen. Dazu gehören:

  • Airbus A350 XWB: Teile des Flugzeugs werden mit 3D-Druck hergestellt, um Gewicht zu sparen und die Effizienz zu verbessern.
  • Porsche Classic: Porsche Classic produziert Ersatzteile für alte Modelle mithilfe von 3D-Druckern.
  • Siemens Gas Turbine: Einige der Komponenten der Siemens Gas-Turbine werden mit 3D-Druck hergestellt.

Innovation 2: Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0

In den vergangenen Jahren setzt der deutsche Maschinenbau zunehmend auf die Integration von künstlicher Intelligenz und vernetzten Produktionsprozessen, um die Effizienz und Flexibilität ihrer Produktion zu steigern. Durch diese Innovation wurden unter anderem diese Beispiele möglich:

  • Festo Motion Terminal: Das Motion Terminal von Festo ist ein pneumatisches Ventil, das durch künstliche Intelligenz gesteuert wird und eine höhere Flexibilität und Effizienz ermöglicht.
  • Bosch APAS Assistant: Der APAS Assistant von Bosch ist ein kollaborativer Roboter, der mit Menschen zusammenarbeiten kann und durch künstliche Intelligenz gesteuert wird.
  • DMG Mori Smart Factory: Die Smart Factory von DMG Mori ist eine vernetzte Produktionsstätte, in der Roboter und Maschinen mithilfe von künstlicher Intelligenz gesteuert werden.

Innovation 3: Elektromobilität und autonomes Fahren

Im deutschen Maschinenbau werden nicht nur innovative Produktionsanlagen entwickelt, sondern auch Technologien für die Elektromobilität und das autonome Fahren, wie zum Beispiel Batteriefertigungsmaschinen und Sensortechnologie. Dazu gehören als Beispiele:

  • Siemens Batteriefertigungsmaschinen: Siemens produziert Fertigungsmaschinen für die Batterieherstellung von Elektrofahrzeugen.
  • Continental Sensortechnologie: Continental entwickelt Sensoren für autonome Fahrzeuge.
  • Kuka Roboter für die Automobilindustrie: Kuka produziert Roboter für die Produktion von Elektrofahrzeugen.

Innovation 4: Entwicklungen in Sachen Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeit selbst ist natürlich keine Innovation. Aber der deutsche Maschinenbau hat sich in der Entwicklung von für die Nachhaltigkeit relevanten Innoivationen durchaus hervorgetan. Hier sind einige Beispiele dafür:

  • Krones Contipure AseptBloc: Die AseptBloc von Krones ist eine Anlage zur Herstellung von PET-Flaschen, die recycelte Materialien verwendet.
  • Liebherr LH 80 Materialhandler: Der Materialhandler von Liebherr ist ein Baufahrzeug, das mit einem Hybridantrieb betrieben wird.
  • Siemens EcoMain: EcoMain ist ein Softwaresystem von Siemens, das die Energieeffizienz von Produktionsanlagen verbessert.

Serie: Chinas Innovationsstrategie - Chancen und Risiken für den Westen

In unserer Serie beleuchten wir verschiedene Aspekte der aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstrategie der Volksrepublik China. Bisher erschienen:

  1. So will China zum Hightech-Standort werden | China setzt im neuen Fünfjahresplan auf die Entwicklung von Hochtechnologie. Wie die Strategie aussieht und warum die Erfolgschancen hoch sind.
  2. Elektromobilität: China lockt deutsche Autoindustrie an | Die einheimischen Firmen dominieren bei Elektromobilität und autonomem Fahren, aber auch deutsche Konzerne zieht es nach China. Wie sie dort F&E vorantreiben.

Was zeichnet eine innovative Branche aus?

Eine innovative Branche zeichnet sich durch eine Vielzahl von Faktoren aus, die sich auf die Fähigkeit der Unternehmen dieser Branche beziehen, neue Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Einige Merkmale einer innovativen Branche sind:

  • Hohe Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten: Innovative Branchen zeichnen sich durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung aus, um neue Technologien und Produkte zu entwickeln.
  • Hoher Wettbewerbsdruck: Wettbewerbsdruck fördert Innovationen, da Unternehmen bestrebt sind, sich von anderen abzuheben und ihre Marktposition zu stärken.
  • Offenheit für Zusammenarbeit und Kooperation: Die Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Unternehmen, Start-ups und Universitäten kann Innovationen fördern und den Zugang zu neuen Technologien und Wissen ermöglichen.
  • Veränderungsbereitschaft: Innovationsstarke Branchen sind offen für Veränderungen und passen sich schnell an neue Entwicklungen an.
  • Unterstützung durch Regierungen und öffentliche Einrichtungen: Regierungen und öffentliche Institutionen können Innovationsprozesse durch gezielte Förderprogramme, Steuererleichterungen und andere Unterstützungsmaßnahmen fördern.
  • Unternehmergeist und Risikobereitschaft: Innovationsstarke Branchen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Unternehmergeist und Risikobereitschaft aus, da sie neue Technologien und Geschäftsmodelle entwickeln und auf den Markt bringen.
Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022
(Bild: mi-connect)

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2023

Der deutsche Maschinenbau steht vor großen Herausforderungen! Internationale Krisen, Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, geopolitische Verwerfungen - es steht viel auf dem Spiel für Deutschlands wichtigste Industriebranche.

 

Die Vielzahl der Themen ist für den einzelnen zu groß und darum bietet auch der Maschinenbau-Gipfel 2023 wieder Orientierung, Stärkung des Zusammenhalts im Netzwerk und Austausch mit der Politik.

Die Veranstalter des Maschinenbau-Gipfels, VDMA und PRODUKTION, werden mit der Gestaltung wieder ihrem hohen Anspruch gerecht: Perspektiven und Zukunftsfähigkeit schaffen durch gemeinsames Handeln – das ist die Maxime des Maschinenbau-Gipfels am 07. und 08. November 2023 in Berlin.

 

Hier geht es zur Website des Maschinenbau-Gipfels.

Hier geht es direkt auf die Anmeldeseite zum Maschinenbau-Gipfel 2023.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?