
Trumpf und das Fraunhofer IPA sind bis 2025 eine Forschungskooperation eingegangen, um KI- Lösungen in der Blechfertigung zur Industriereife zu bringen. - (Bild: Fraunhofer IPA, Rainer Bez)
Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA aus
Stuttgart haben bis zum Jahr 2025 eine Forschungskooperation vereinbart. Ziel ist, Lösungen für die vernetzte Fertigung mit künstlicher Intelligenz (KI) zur Industriereife zu bringen. Die Fördersumme für das Projekt beläuft sich für die
nächsten fünf Jahre auf rund zwei Millionen Euro.
Insgesamt sind zehn Mitarbeiter von Trumpf und dem Fraunhofer IPA in den Projekten beschäftigt. "Trumpf möchte seine führende Stellung bei KI in der Blechfertigung weiter ausbauen. Deshalb investieren wir heute schon in Zukunftstechnologien, die Unternehmen zu großen Effizienzgewinnen verhelfen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern", sagt Thomas Schneider, Geschäftsführer Entwicklung bei Trumpf Werkzeugmaschinen in einer Pressemitteilung.
Trumpf und das Fraunhofer IPA arbeiten beim Thema Smart Factory bereits seit fünf Jahren zusammen und wollen im Zuge der neuen Forschungspartnerschaft auch bisherige Projekte fortführen. "Seit Jahren arbeitet Trumpf mit uns gemeinsam am Thema vernetzte Produktion, weil das Unternehmen – ebenso wie wir – die Entwicklungen rund um Industrie 4.0 als große Chance erkennt. Die nächsten Jahre werden deshalb so spannend sein, weil sie alles entscheiden. Wir erwarten, dass die Corona-Pandemie hier wie ein Katalysator wirkt: Diejenigen, die vorbereitet sind, werden die sich daraus ergebenden Opportunitäten massiv nutzen können. Nun wird sich also auch zeigen, ob wir uns mit den Arbeiten in den gemeinsamen Projekten gut für die Zukunft vorbereitet haben," sagt Prof. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer IPA.
Künftige Projekte sollen KI erklärbar machen
In den nächsten fünf Jahren wollen Trumpf und das Fraunhofer IPA unter anderem Lösungen für eine bessere Datenqualität in der Produktion entwickeln. Denn hochwertige Daten sind die Voraussetzung, um mit KI eine Effizienzsteigerung zu erzielen. In diesem Zusammenhang beforschen die Partner verstärkt das Thema "Erklärbarkeit von KI" (Explainable Artificial Intelligence, XAI). Ziel ist, die Arbeitsweise von neuronalen Netzen nachvollziehbar zu machen. Für die Blechfertigung sind solche Ergebnisse von großem Nutzen. Die Ergebnisse der Datenauswertung können die Qualität der Produktion steigern und Kosten und Zeit sparen.
Die Zusammenarbeit zwischen Trumpf und dem Fraunhofer IPA zur digitalen Fertigung ist bereits 2015 gestartet. Erste Ergebnisse stehen jetzt vor der Marktreife. Hierzu gehört das Assistenzsystem "Sorting Guide" von Trumpf, das Mitarbeiter beim Absortieren von lasergeschnittenen Blechbauteilen unterstützt.
Die KI-Lösung erkennt den Entnahmevorgang und stellt dem Werker automatisch alle notwendigen Informationen für die Intralogistik zur Verfügung. So stellt es zusammengehörende Blechteile in verschiedenen Farben übersichtlich dar, etwa anhand des Auftrags, des Kunden oder des nachfolgenden Bearbeitungsschrittes. Auf diese Weise ersetzt die Lösung Begleitpapiere, spart Zeit und hilft, Fehler zu vermeiden. Um an diese Erfolge anzuknüpfen, setzen die Partner die strategische Kooperation fort.
Quelle: Trumpf
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Musk: Tesla streicht 3 bis 3,5 Prozent der Stellen
Tesla will Jobs streichen: Bei den Angestellten soll rund jeder zehnte Job wegfallen, die Zahl der Fabrikarbeiter soll wachsen. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Trotz Auftragsboom: Robotik-Branche kürzt die Prognose
Der VDMA Robotik und Automation senkt die Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr. So geht es der Branche.Weiterlesen...

Von Airbus zu Lilium: Klaus Roewe wird neuer CEO
Der langjährige Airbus-Manager Klaus Roewe wird der neue Geschäftsführer des Flugtaxiherstellers Lilium. Welche Rolle der derzeitige CEO übernehmen wird.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit