
Der Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, CPI) der Organisation Transparency International setzt sich aus 13 Einzelindizes zusammen. Diese basieren auf Expertenbefragungen, Umfragen sowie weiteren Untersuchungen zur Wahrnehmung des Korruptionsniveaus im öffentlichen Sektor. Die CPI-Skala geht von 0 Punkten (sehr korrupt) bis zu 100 Punkten (sehr integer). Der erste Spitzenreiter in diesem Länder-Ranking und damit am wenigsten korrupt ist Dänemark mit einem CPI-Wert von 88 Punkten. - (Bild: Nikolay N. Antonov - stock.adobe.com)

Gleichauf mit Dänemark liegt Neuseeland, ebenfalls mit 88 Punkten. Auch dieses Land lässt sich als sehr integer bezeichnen. - (Bild: A. Karnholz - stock.adobe.com)

Den dritten Platz der am wenigsten korrupten beziehungsweise am meisten integeren Länder belegt Finnland mit 85 CPI-Punkten. - (Bild: Mistervlad - stock.adobe.com)

Deutschland landet mit 80 Punkten noch unter den Top 10 der 180 untersuchten Länder. - (Bild: sborisov - stock.adobe.com)

Großbrittannien besetzt im Gesamtranking mit einem CPI-Wert von 77 einen Platz im oberen Drittel des Rankings, ist also deutlich integer. - (Bild: Leonid Andronov - stock.adobe.com)

Japan bekam 74 Punkte und belegt damit auch noch einen Platz unter den überwiegend integeren Ländern. - (Bild: Travelmania - stock.adobe.com)

Mit 67 Punkten landet die USA schon etwas weiter unten im Ranking, zählt aber noch zu den größtenteils integeren Ländern. - (Bild: Luciano Mortula LGM - stock.adobe.com)

Auf einem deutlich niedrigeren Rang und damit auch schon wesentlich korrupter als die bisherigen Länder ist China mit 42 Punkten. - (Bild: Sean PavonePhoto - stock.adobe.com)

Auch zwischen China und Russland gibt es einen großen Sprung: Russland liegt mit nur 30 CPI-Punkten schon recht weit unten im Ranking und ist somit auch schon deutlich korrputer. - (Bild: Grispb - stock.adobe.com)

Den Start in die Top 3 der korruptesten Länder der Welt macht Syrien mit lediglich 14 CPI-Punkten. - (Bild: semultura - stock.adobe.com)
"Korruption ist der Missbrauch anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil." - So lautet die allgemeine Defintion des Begriffs "Korruption" der Transparency International. Käuflichkeit, Zweckentfremdung von Steuern oder auch Bestechung sind nur drei Beispiele für korrupte Handlungen.
Transparency International Deutschland hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die Korruption innerhalb Deutschlands zu bekämpfen. Zusätzlich hat die Organisation aber auch 180 internationale Länder anhand eines Korruptionswahrnehmungsindex untersucht.
Dabei ging es um den von Experten oder auch Geschäftsleuten wahrgenommenen Korruptions-Grad im öffentlichen Sektor im Jahr 2020. Das Statistik-Portal Statista nahm sich diese Daten zur Hand und erstellte daraus eine Grafik, die die Ergebnisse veranschaulichen soll.
Wir zeigen Ihnen anhand unserer Bildergalerie, welche drei Länder am meisten und welche am wenigsten korrupt sind sowie die Platzierungen von Deutschland, China, Russland, Großbritannien, Japan und den USA.
Quelle: Transparency International & Statista
Wissen, was die Industrie bewegt!

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit