
Stehen in Deutschland bald viele Fabrikhallen leer? Eine DIHK-Umfrage hat ergeben, dass ein Drittel der deutschen Unternehmen planen, Kapazitäten ins Ausland zu verlagern. (Bild: Lukassek)
Immer mehr Industriebetriebe planen eine Abwanderung aus Deutschland. Das hat eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer ergeben. Gründe sind die gestiegenen Energiepreise, aber auch andere Probleme. Fast ein Drittel der Industriefirmen plant oder realisiert gerade eine Verlagerung von Kapazitäten ins Ausland oder die Einschränkung der Produktion im Inland. Gegenüber einer Umfrage im Vorjahr sei dies eine Verdopplung.
Das Barometer basiert laut DIHK auf den Einschätzungen von Betrieben aus der Breite der deutschen Wirtschaft. Der aktuellen Erhebung liegen demnach die Antworten von insgesamt 3572 Unternehmen zugrunde.
Besonders große Unternehmen suchen sich neue Standorte
Am stärksten ausgeprägt sind die Abwanderungstendenzen bei Unternehmen ab 500 Mitarbeitern, wie die Umfrage ergab. Demnach planen oder realisierten hier 43 Prozent der befragten Unternehmen, Kapazitäten ins Ausland zu verlagern. Diese Firmen seien häufig eng mit dem Ausland verflochten und stünden in einem besonders ausgeprägten Standortwettbewerb. Fast zwei Drittel der Maßnahmen liefen bereits oder seien abgeschlossen.
Die Sorgen der Unternehmen um die eigene Wettbewerbsfähigkeit seien dramatisch gestiegen, sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks. Das Vertrauen der Wirtschaft in die Energiepolitik sei auf einem Tiefpunkt. Weite Teile der Wirtschaft treibe die Sorge um eine auch mittel- und langfristig mangelhafte Energieversorgung um.

Jetzt zum Newsletter anmelden & Gewinnchance nutzen!
Das kostenlose Ticket für den Maschinenbaugipfel im November 2023 (inkl. Hotelübernachtung) ist möglicherweise nur noch einen Klick entfernt! Melden Sie sich bis zum 22.09.2023 zum Produktions-Newsletter an und nutzen Sie die Chance auf weitere tolle Gewinne! Weitere Informationen, sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Auch der Fachkräftemangel trägt seinen Teil dazu bei. Gerade im Maschinenbau ist dieser besonders hoch. Das hat eine Erhebung des Ifo Instituts gezeigt. "Für den in Deutschland sehr mittelständisch geprägten Maschinenbau ist der Fachkräftemangel eine besondere Herausforderung", sagt Nicolas Bunde, Branchenexperte am Ifo Institut. „Diese Faktoren sind schon lange ein Nachteil für den Standort Deutschland.“ Einige Firmen seien mit ihrer Produktion bereits ins Ausland abgewandert. Doch um von Deindustrialisierung zu sprechen, sei es zu früh: Der deutsche Maschinenbau wandle sich hingegen zu einem hoch spezialisierten Dienstleister.
Mehr dazu in diesem Artikel:
Wohin verlagern die Unternehmen ihre Produktion?
Unternehmen verlagerten Produktion zum Beispiel in die USA - die dortige Regierung hat ein milliardenschweres Subventionsprogramm beschlossen. Dercks nannte aber auch eine Verlagerung von Produktion oder den Aufbau neuer Kapazitäten etwa in Frankreich, wo es einen niedrigeren Industriestrompreis gibt.
Was die DIHK von der Politik fordert
Die Ergebnisse der Umfrage kamen kurz vor einer zweitägigen Kabinettsklausur in Meseberg. Die Bundesregierung will dort ein Wachstumspaket beschließen. Ungelöst ist aber ein Streit über einen staatlich subventionierten, niedrigeren Industriestrompreis.
Aus DIHK-Sicht greift ein Industriestrompreis zu kurz, weil er nur besonders energieintensiven Unternehmen zugutekomme. Notwendig sei eine Entlastung für die Breite der Wirtschaft. Es brauche klare Signale der Bundesregierung. Die DIHK schlägt verschiedene Maßnahmen vor, um gegenzusteuern. Dazu zählt im Kern ein Investitionszuschuss für Strom-Direktlieferverträge zwischen Erzeugern und Abnehmern. Außerdem müsse die Verfügbarkeit von Wasserstoff erhöht werden und die Stromnetze ausgebaut.
Mit Material von DPA
Im Fokus: Industrie & Politik

Sie wollen mehr zum Thema Industrie & Politik lesen? Dann empfehlen wir Ihnen folgende Artikel: