
Advanced Blockchain und DMG Mori kooperieren in Sachen Distributed Ledger Technologie, sprich: Blockchain. - (Bild: Pixabay)
Als Distributed Ledger wird eine dezentrale Datenbank bezeichnet, die Teilnehmern eines Netzwerks eine gemeinsame Schreib- und Leseberechtigung erlaubt. Bei der DLT − besser bekannt unter dem Begriff Blockchain-Technologie − bedarf es im Gegensatz zu einer zentral verwalteten Datenbank keiner übergeordneten Instanz, die neue Einträge in der Datenbank vornimmt. Beide Unternehmen haben in diesem Bereich eine Reihe von Anwendungen identifiziert. Ein erstes Pilotprojekt ist bereits initiiert. Weitere Projekte, die auch andere industrielle Partner einbeziehen können, werden folgen.
Michael Geike, Vorstand der Advanced Blockchain AG freut sich: „Mit der Kooperation haben wir eine tolle Basis geschaffen, um die Distributed Ledger Technologie zur Industriereife zu bringen. Die Anwendungsmöglichkeiten der Technologie sind vielfältig und werden traditionelle Geschäftsmodelle verändern und neue ermöglichen.“ Gerade der Maschinenbau ist für industrielle Anwendung der DLT prädestiniert − insbesondere in den Bereichen Dokumentation, Zertifizierung und Leasing.
Für DMG MORI sind Digitalisierung und Automatisierung neben Additive Manufacturing, Technologie-Excellence und den DMG Mori Qualified Products bedeutende Zukunftsfelder.
Die Experten der Advanced Blockchain AG aus Berlin haben sich zum Ziel gesetzt, Distributed Ledger Technologie in die Realwirtschaft zu bringen. Schwerpunkt ist hierbei das B2B Geschäft im Bereich Industrie 4.0 und Internet der Dinge (IoT).
Advanced Blockchain
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...

Tschüss Augsburg, hallo Leipzig: Grindtec zieht um
Nach mehr als 30 Jahren in Augsburg wechselt die Schleiftechnik-Messe Grindtec ihren Standort. Ab 2023 findet die Messe in Leipzig statt. Das ist nicht die einzige Änderung.Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit