
Deutschland bleibt wichtiges Ziel für Investoren aus dem Ausland, verliert aber an Boden. Nachholbedarf besteht vor allem bei den Rahmenbedingungen. - (Bild: Pixabay)
Ausländische Investoren haben ihr Engagement in Deutschland nach einer aktuellen Studie im vergangenen Jahr merklich reduziert. Zugleich ist die Unzufriedenheit mit den Rahmenbedingungen gewachsen, wie aus der europaweiten Standort-Attraktivitätsstudie des Beratungsunternehmens EY hervorgeht.
Mehr als ein Drittel der befragten Vertreter internationaler Unternehmen, die bereits in Deutschland aktiv sind, äußerte sich negativ. Im Jahr zuvor war es ein gutes Viertel. Was die Zahl der Investitionsprojekte angeht, rutschte Deutschland vom zweiten auf den dritten Platz und liegt nun hinter Frankreich. Platz eins belegt trotz der Brexit-Unsicherheiten weiter Großbritannien.
"Dass die ausländischen Investitionen in Deutschland sinken, ist ein Warnsignal", betonte Hubert Barth, der Vorsitzende der Geschäftsführung von EY in Deutschland. "Deutschland ist nicht mehr Wachstumsmotor der europäischen Wirtschaft." Es seien dringend wieder eine positive Dynamik und neue Wachstumsimpulse nötig.
Die Studie zählt für 2018 genau 973 Projekte ausländischer Investoren in Deutschland - 13 Prozent weniger als im Jahr davor und der erste Rückgang überhaupt, seit die Zahlen 2005 zum ersten Mal erhoben wurden. Auf Investoren aus den USA konnte der Standort zwar weiterhin bauen, Briten, Chinesen oder Schweizer dagegen reduzierten ihr Engagement teils deutlich.
Mit der Infrastruktur, dem stabilen politischen und rechtlichen Umfeld sowie der Qualifikation der Arbeitskräfte konnte Deutschland erneut punkten. Schwächen sehen die Investoren dagegen bei der Flexibilität des Arbeitsrechts, in Steuerfragen, bei Anreizen und Vergünstigungen für Unternehmen und bei den Arbeitskosten.
Einen deutlichen Rückgang bei der Zahl der Investitionsprojekte musste der Studie zufolge zwar auch Großbritannien hinnehmen. Dennoch reichte es weiter für Platz eins. Frankreich legte leicht zu und setzte sich auf den zweiten Platz. Insgesamt ging die Zahl der Projekte in Europa um vier Prozent zurück.
Deutsche Unternehmen wiederum sind im Ausland nach wie vor sehr investitionsfreudig. Nur US-Unternehmen waren im vergangenen Jahr in Europa aktiver.
Ranking: Die größten Fabriken der Welt

Mit einer Fläche von bis zu 6,5 Millionen Quadratmetern sind die größten Werke der Welt so groß wie eine Kleinstadt. Von Samsung bis Volkswagen - wir haben ein Ranking der 10 größten Fabriken zusammengestellt. Zum Ranking.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit