
Die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes liefert eine harmonisierte Datenbasis, wie sie als Grundstein für die digitale Transformation angenommen wird. - (Bild: Dassault Systèmes)
Digitale Technologien verändern auf fundamentale Art und Weise, wie Industrieunternehmen Erfolg definieren müssen. Wo in der Vergangenheit noch analoge Wertschöpfungsketten vorherrschten, müssen in Zukunft digitale Strategien entwickelt werden, um sich einem immer stärkeren Wettbewerb gegenüber zu behaupten. Daten und neue Technologien stellen dabei Schlüsselkomponenten dar, die Wachstum auf Basis von Innovation ermöglichen.
Eine neue IDC Studie hat über 200 Industrieunternehmen in Deutschland und in der Schweiz befragt, wie diese das datenbasierte Tagesgeschäft angehen und bewältigen. Das Ergebnis: Digitale Technologien kommen noch nicht flächendeckend und effizient zum Einsatz, oftmals fehlt es noch an einer stringenten Strategie.
Datenbasis schaffen
Den Grundstein für eine digitale Transformation der Industrieunternehmen bildet dabei eine harmonisierte – sprich einheitliche – Datenbasis. Erst wenn dies erreicht ist, kann die digitale Zusammenarbeit mit allen beteiligten Stakeholdern der Produktentwicklung realisiert werden.
Ein ganzheitliches Datenmodell ist somit nicht nur Bestandteil einer neuen Business-Strategie, sondern auch Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen. Denn erst wenn Produktentwicklung, Engineering, Fertigung, Service und weitere Schnittstellen die „gleiche Sprache sprechen“, können Kundenerwartungen an digitale Produkte und Dienstleistungen agil erfüllt werden – und geschäftsentscheidende Innovationen geschaffen werden.
Mit Business Assessment den Überblick behalten
Um eine durchgängige Zusammenarbeit zu erreichen, steht an erster Stelle die Evaluation des eigenen Unternehmens. Das Business Assessment umfasst daher eine strukturierte und bestehende Analyse der Unternehmens-IT und -Prozesse.
Dadurch werden Handlungsfelder sichtbar und konkrete Optimierungen können abgeleitet werden. Unternehmen, die noch die ersten Schritte hin zu einem digitalen Business gehen, profitieren dabei besonders: Grundsätzliche Fragestellungen, was Digitalisierung für sie konkret bedeutet, können damit geklärt werden.
Dassault Systèmes unterstützt Unternehmen dabei, den für sie richtigen Weg hin zu einem digitalen und datenbasierten Tagesgeschäft zu finden. Nach einem ganzheitlichen Blick auf die Unternehmensstruktur zeigen sich Stärken und Schwächen des Geschäftsprozesses.
Wichtig dabei: Eine Kopie bestehender Prozesse in den digitalen Raum löst die Aufgabe nicht. Prozesse müssen grundlegend neu gedacht, um sie in einem zweiten Schritt durch digitale Methoden und Technologien neu aufsetzen zu können.
Daraus lässt sich schließlich eine längerfristige Strategie erarbeiten, die auf das Unternehmen zugeschnitten ist. Erst dann entfaltet sich die ganze Kraft einer digitalen Transformation, die nachhaltig und langfristig Innovation fördert und Unternehmenserfolg stärkt.
Die IDC Studie „Industrieunternehmen auf dem Weg in das datenbasierte Tagesgeschäft“ gesponsert von Dassault Systèmes liefert weitere Insights und gibt zudem 5 Empfehlungen für den digitalen Change-Prozess hin zu mehr Innovation.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Wirtschaftliche Entkoppelung von Autokraten-Staaten kostet Wohlstand
Eine weitgehende wirtschaftliche Abkoppelung von autokratischen Staaten wie China würde hohe Kosten mit sich bringen, so eine Studie des Ifo.Weiterlesen...

Zweistelliges Wachstum: Elektroindustrie verbucht Auftragsplus
Der ZVEI hat seine Halbjahreszahlen bekannt gegeben: Trotz Materialknappheit legt die Produktion zu, die Aufträge steigen ebenfalls.Weiterlesen...

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit