EPO-Ranking

Top 10 global: Diese Unternehmen melden die meisten Patente

Die Anzahl der Patent-Anmeldungen steht auch für die Innovationskraft eines Unternehmens. Hier erfahren Sie, welche Konzerne 2023 weltweit die meisten Patente beim Europäischen ppatentamt angemeldet haben. Dabei dominiert ein Kontinent deutlich.

Veröffentlicht Geändert
Das Europäische Patentamt (EPO - European Patent Office) in München. Hier wird auch festgehalten, welche Unternehmen weltweit die meisten Patente einreichen. Das Ergebnis überrascht.
Das Europäische Patentamt (EPO - European Patent Office) in München. Hier wird auch festgehalten, welche Unternehmen die meisten Patente einreichen. Das Ergebnis überrascht.

2023 wurden beim Europäischen Patentamt (EPA) 199.275 Patentanmeldungen eingereicht. Dies entspricht einem Anstieg von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nach dem Patentindex 2023 bedeutet dies einen neuen Höchststand und setzt den positiven Trend der Jahre 2022 (+2,6 Prozent) und 2021 (+4,7 Prozent) fort. Als Instrument zum Schutz und zur Vermarktung von Erfindungen sind Patentanmeldungen ein Frühindikator für die Investitionen der Unternehmen in Forschung und Entwicklung.

„Unser aktueller Patentindex zeigt, dass die Erfindungstätigkeit auch im Jahr 2023 weltweit hoch geblieben ist“, sagt EPA-Präsident António Campinos. „Das EPA wurde mit der Prüfung von mehr Patentanmeldungen als je zuvor beauftragt. (...) Kleine und mittlere Unternehmen in Europa nutzen immer häufiger Patente. Ihr Anteil an den Anmeldungen erreichte im vergangenen Jahr den bisher höchsten Stand. "

Aber welche Unternehmen reichen die meisten Patente ein? Das erfahren Sie in dieser Übersicht:

Platz 10: Sony. Das japanische Technologieunternehmen reichte 1.213 Patente im Jahr 2023 ein. Der zehnte Platz ist damit sicher.
Platz 10: Sony. Das japanische Technologieunternehmen reichte 1.213 Patente im Jahr 2023 ein. Der zehnte Platz ist damit sicher.
Platz 9: Philips. Das niederländische Unternehmen heißt korrekt Koninklijke Philips N.V., also Königliche Philips oder Royal Philips. Die
Platz 9: Philips. Das niederländische Unternehmen heißt korrekt Koninklijke Philips N.V., also Königliche Philips oder Royal Philips. Die "Blaublüter" reichten 2023 insgesamt 1.299 Patente ein. Das macht Platz 9 im Ranking.
Platz 8: BASF. Der deutsche Chemiegigant reichte 1.445 Patente im Jahr 2023 ein. Damit kommt die
Platz 8: BASF. Der deutsche Chemiegigant reichte 1.445 Patente im Jahr 2023 ein. Damit kommt die "Badischen Anilin- & Sodafabrik" auf den achten Rang.
Platz 7: RTX. Die RTX Corporation, die bis 2023t als Raytheon Technologies Corporation bekannt war, hat 1.822 Patente im Jahr 2023 eingereicht. Das ergibt den siebten Platz für den US-Mischkonzern.
Platz 7: RTX. Die RTX Corporation, die bis 2023t als Raytheon Technologies Corporation bekannt war, hat 1.822 Patente im Jahr 2023 eingereicht. Das ergibt den siebten Platz für den US-Mischkonzern.
Platz 6: Siemens. Der deutsche Technologieriese reichte 2023 exakt 1.889 Patente ein. Damit kommt das Unternehmen auf den sechsten Platz.
Platz 6: Siemens. Der deutsche Technologieriese reichte 2023 exakt 1.889 Patente ein. Damit kommt das Unternehmen auf den sechsten Platz.
Platz 5: Ericsson. Die schwedische Telefonaktiebolaget LM Ericsson reichte im Jahr 2023 genau 1.969 Patente ein. Damit kommt der Kommunikationskonzern auf den fünften Platz.
Platz 5: Ericsson. Die schwedische Telefonaktiebolaget LM Ericsson reichte im Jahr 2023 genau 1.969 Patente ein. Damit kommt der Kommunikationskonzern auf den fünften Platz.
Platz 4: Qualcomm. Der Halbleiterkonzern aus dem US-Bundesstaat Kalifornien reichte 3.275 Patente im Jahr 2023 ein. Damit kommt der Techriese auf den vierten Platz.
Platz 4: Qualcomm. Der Halbleiterkonzern aus dem US-Bundesstaat Kalifornien reichte 3.275 Patente im Jahr 2023 ein. Damit kommt der Techriese auf den vierten Platz.
Platz 3: LG. 3.498 Patente hat die südkoreanische LG Group im Jahr 2023 angemeldet. Das bringt den Mischkonzern aus Seoul auf den Bronzerang.
Platz 3: LG. 3.498 Patente hat die südkoreanische LG Group im Jahr 2023 angemeldet. Das bringt den Mischkonzern aus Seoul auf den Bronzerang.
Platz 2: Samsung. Der südkoreanische Riesenkonzern meldete 2023 genau 4.760 Patente an. Damit kommt das Unternehmen, dessen Name übrigens übersetzt
Platz 2: Samsung. Der südkoreanische Riesenkonzern meldete 2023 genau 4.760 Patente an. Damit kommt das Unternehmen, dessen Name übrigens übersetzt "Drei Sterne" bedeutet, auf den zweiten Platz.
Platz 1: Huawei. Der im Westen teilweise umstrittene Technologiekonzern aus China meldete 5.971 Patente im Jahr 2023 an. Ganzn klar und in diesem Fall unumstritten der erste Platz.
Platz 1: Huawei. Der im Westen teilweise umstrittene Technologiekonzern aus China meldete 5.971 Patente im Jahr 2023 an. Ganz klar und in diesem Fall unumstritten der erste Platz.

Die 10 patentstärksten Unternehmen der Welt (2023)

  1. Huawei (5.071 Patente)
  2. Samsung (4.760 Patente)
  3. LG (3.498)
  4. Qualkomm (3.275)
  5. Ericsson (1.969)
  6. Siemens (1.889)
  7. RTX (1.822)
  8. BASF (1.445)
  9. Philips (1.299)
  10. Sony (1.213)

Alle Zahlen (auch in der Bilderstrecke): EPO

Was ist ein Patent?

Ein Patent ist ein rechtliches Schutzinstrument, das seinem Inhaber das ausschließliche Recht gewährt, eine Erfindung zu nutzen, herzustellen, zu verkaufen oder zu vertreiben. Das bedeutet, dass niemand die patentierte Erfindung ohne Erlaubnis des Patentinhabers nutzen, herstellen, verkaufen oder importieren darf. Die Schutzdauer eines Patents beträgt in der Regel 20 Jahre ab dem Anmeldetag, sofern die Jahresgebühren bezahlt werden.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein Patent anmelden zu können?

Um patentiert zu werden, muss eine Erfindung in der Regel folgende Kriterien erfüllen

  • Neuheit: Die Erfindung darf nicht zum Stand der Technik gehören. Das heißt, sie darf vor der Patentanmeldung nirgendwo auf der Welt veröffentlicht worden sein.
  • Erfinderische Tätigkeit: Die Erfindung darf für einen Fachmann auf dem betreffenden Gebiet der Technik nicht naheliegend sein.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit: Die Erfindung muss in irgendeiner Form gewerblich anwendbar sein.

Bestimmte Arten von Erfindungen sind von der Patentierbarkeit ausgeschlossen, z.B. wissenschaftliche Theorien, mathematische Methoden, ästhetische Formschöpfungen, Pflanzensorten oder Tierarten sowie Verfahren für geschäftliche Tätigkeiten oder Programme für Datenverarbeitungsanlagen.

Was ist eine Patentverletzung?

Eine Patentverletzung liegt vor, wenn jemand eine patentierte Erfindung ohne Zustimmung des Patentinhabers benutzt, herstellt, verkauft oder einführt. Dies kann zum Beispiel die Herstellung eines patentierten Produkts, die Verwendung eines patentierten Verfahrens oder der Verkauf eines patentierten Produkts ohne Genehmigung sein.

Das Patentrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, und ob eine Handlung eine Patentverletzung darstellt, kann oft nur im Einzelfall und manchmal erst nach langwierigen Rechtsstreitigkeiten festgestellt werden.

Welche Ansprüche oder Strafen drohen bei Patentrechtsverletzungen?

Im Falle einer Patentverletzung drohen dem Patentverletzer zivilrechtliche und unter bestimmten Umständen auch strafrechtliche Sanktionen. Zu den zivilrechtlichen Maßnahmen gehören:

  • Unterlassungsanspruch: Der Patentinhaber kann verlangen, dass die patentverletzende Handlung unterlassen wird.
  • Schadenersatzanspruch: Der Patentinhaber kann Schadenersatz für den erlittenen finanziellen Verlust verlangen.
  • Auskunftsanspruch: Der Patentinhaber kann Auskunft über den Umfang der Patentverletzung verlangen.
  • Vernichtungsanspruch: In bestimmten Fällen kann der Patentinhaber auch die Vernichtung der patentverletzenden Produkte verlangen.

In schweren Fällen vorsätzlicher Patentverletzung können auch strafrechtliche Konsequenzen drohen, die Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen umfassen können.

Mit Material des Europäischen Patentamtes