
Der erst vor wenigen Tagen als Siemens-Chef abgetretene Manager Joe Kaeser ist Aufsichtsratschef bei Siemens Energy. - (Bild: Siemens Energy)
Zahlreiche Aktionäre des im vergangenen Jahr von Siemens abgespaltenen Unternehmens befassten sich mit der Unabhängigkeit von Joe Kaeser. Der erst vor wenigen Tagen als Siemens-Chef abgetretene Manager ist Aufsichtsratschef bei Siemens Energy und soll diese Rolle auch weiterhin einnehmen.
"Die Wahl von Joe Kaeser hat durchaus ein Gschmäckle", kritisierte Aktionärsvertreterin Daniela Bergdolt von der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz. Siemens habe zu viel Macht im Aufsichtsrat. Das Unternehmen hält nach wie vor ein großes Aktienpaket an Energy. Auch Vera Diehl von der Fondsgesellschaft Union Investment kritisierte, dass Kaeser nicht unabhängig sei. Kaeser betonte dagegen, von Siemens unabhängig zu sein. "Ich selbst habe überhaupt keine Bindungen mehr zu Siemens", sagte er. Er werde ausschließlich im Interesse von Siemens Energy handeln.
Trotz der skeptischen Fragen wurde Kaeser mit deutlicher Mehrheit in den Aufsichtsrat gewählt. Er erhielt 92,6 Prozent Ja-Stimmen. Damit schnitt er allerdings ein Stück schlechter als die meisten der anderen Aufsichtsratsmitglieder ab.
Um ein zu großes Gewicht von Siemens im Aufsichtsrat zu verhindern, hat Siemens Energy die Funktion eines besonders unabhängigen Aufsichtsratsmitglieds eingeführt, die der Manager Hubert Lienhard übernimmt. Die Fondsgesellschaft Deka begrüßte diesen Schritt - er räume ihre Bedenken zur restlichen Besetzung des Aufsichtsrats aus.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit