
Volkswagen hat in Russland in Kaluga, 170 Kilometer südwestlich von Moskau, ein Werk. (Bild: Volkswagen AG)
Europas größter Autobauer Volkswagen zeigt sich wegen des weiter eskalierten Konflikts zwischen Russland und der Ukraine beunruhigt über die Situation seiner Märkte und Mitarbeiter in Osteuropa. Man habe "mit Sorge und Betroffenheit die Verschärfung der Lage zur Kenntnis genommen", hieß es am Mittwoch (23.02.) auf Anfrage aus der Konzernzentrale in Wolfsburg. Das Unternehmen hoffe auf eine "schnelle, friedliche Lösung auf Grundlage des internationalen Rechts". Es werde laufend geprüft, welche Auswirkungen es auf die Geschäfte in den betroffenen Ländern geben könne. Vor allem müsse es nun darum gehen, die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten.
Die VW-Gruppe betreibt in Russland auch eine eigene Fertigung im Werk Kaluga im Südwesten Moskaus. Die gesamte Region Zentral-/Osteuropa ist für den nach Toyota zweitgrößten Autokonzern der Welt ein wichtiger Absatzmarkt. 2021 lieferten alle Marken dort fast 660.000 Fahrzeuge aus. Die Kernmarke kam im vergangenen Jahr in den zentral- und osteuropäischen Märkten auf rund 206.000 verkaufte Neuwagen.
Podcast Industry Insights: Hören Sie rein!

Im Podcast Industry Insights sprechen wir gemeinsam über alles, was die Industrie beschäftigt. Unsere Redakteurinnen Julia Dusold und Anja Ringel haken nach, welche Karrierethemen und Technik-Trends bei Technologieunternehmen und Maschinenbauern gerade aktuell sind. Dafür laden wir in jede Folge eine prominente Branchengröße ein, um mit ihr zu diskutieren.
Einige Highlights:
- Ingo Spengler, COO bei Leoni, spricht über die Zukunft des Zulieferers und Blumensträuße in Ägypten
- Die Mahle-Führungskräfte Marisa Leutenecker und Claudia Schumacher diskutieren über Jobsharing
- Eckard Eberle (CEO Process Automation bei Siemens) gibt einen Einblick in die Themen Industrie 4.0 und 5G
- Lisa Reehten (Geschäftsleitung Bosch Climate Solutions) erklärt, wie der Maschinenbau nachhaltiger wird
Alle Folgen von Industry Insights finden Sie hier. Abonnieren Sie uns gerne auch auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Sie am liebsten Podcasts hören.