
Ein GTK Boxer in der Ausführung A2. Slowenien beschafft insgesamt 45 Fahrzeuge des Modells in unterschiedlichen Varianten. (Bild: Rheinmetall)
Die slowenische Regierung, repräsentiert durch die europäische Beschaffungsorganisation OCCAR, und ARTEC, ein Konsortium aus Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Rheinmetall, haben einen Vertrag über die Lieferung von 45 Boxer-Radfahrzeugen in vier unterschiedlichen Varianten unterzeichnet. Das haben die beiden Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Das Auftragsvolumen liegt bei 281,5 Millionen Euro. Die Auslieferung der Boxer-Fahrzeuge soll 2024 beginnen und 2026 abgeschlossen sein. Mit dem Beitritt des EU- und NATO-Mitglieds Slowenien zum Boxer-Programm erweitert sich die Zahl der Nutzerstaaten auf nunmehr sechs.
Der Boxer ist ein hochgeschütztes 8x8-Radfahrzeug. Seine modulare Architektur erlaubt eine große Variantenvielfalt. Bisher sind rund 1.500 Fahrzeuge in zwanzig unterschiedlichen Versionen in den vier NATO-Mitgliedsstaaten Deutschland, Niederlande, Litauen und dem Vereinigten Königreich unter Vertrag. Darüber hinaus hat sich auch der NATO-Partnerstaat Australien für den Boxer entschieden.

Das sind die 10 größten deutschen Rüstungsunternehmen

Politiker wie Putin, Trump & Co lassen mit ihren Drohgebärden das Bedürfnis der Staaten nach Selbstschutz weltweit ansteigen. Auch der Rüstungsindustrie in Deutschland beschert das volle Auftragsbücher. Diese zehn Unternehmen zählen zu den größten deutschen Waffenschmieden. Klicken Sie sich durch!
Technische Daten GTK Boxer
- Bodenfreiheit: 0,50 Meter
- Spurweite: 2,58 Meter
- Radstand: 1,55 + 1,90 + 1,55 Meter
- Wattiefe: 1,20 Meter
- Tiefwaten: 1,50 Meter (ohne Vorbereitung)
- Steigfähigkeit: 60 Prozent
- Max. Querneigung: 30 Prozent
- Kletterfähigkeit: 0,80 Meter
- Grabenüberschreitfähigkeit: 2,0 Meter
- Wendekreis: 21 Meter (mit eingelegter Radseitenlenkbremse 15 Meter)
- Nutzvolumen unter Panzerschutz: 14–17,5 Kubikmeter
- Luftverladefähigkeit: Nur mit Airbus A400M
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Vom Wissen und Wollen ins Handeln kommen
Klar - Sybersecurity ist eine gute Sache. Das wissen wir. Und wir wollen sie auch, denn wer öffnet böswiligem Code schon gerne Tür und Tor. Entscheidend ist aber, endlich etwas zu tun, sagt unser Kolumnist Siegfried Müller.Weiterlesen...

Gas und Inflation: Gewitterwolken am Konjunkturhimmel
Der drohende Lieferstopp für Gas, hohe Inflation - die deutsche Wirtschaft ist "nur noch einen Wimpernschlag von der Rezession entfernt", sagt LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer. Mehr dazu hier.Weiterlesen...

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit