
Der Kampfpanzer KF51 Panther von Rheinmetall. Er soll das Konzept für den Panzer der Zukunft sein. (Bild: Rheinmetall)
Das neueste Mitglied der Kettenfahrzeug-Familie von Rheinmetall soll zum Gamechanger für die Gefechtsfelder der Zukunft werden. Alles über den Panzer.
Rheinmetall hat auf der Eurosatory 2022 den Panzer KF51 Panther präsentiert. Der Panther ist das neueste Mitglied aus Rheinmetalls Kettenfahrzeug (KF)-Familie und gehört laut des Unternehmens zu den Gamechangern für die Gefechtsfelder der Zukunft. Das Kampfpanzerkonzept soll in allen Bereichen – Wirkung, Schutz, Aufklärungsfähigkeit, Vernetzung und Mobilität – neue Maßstäbe setzen.
Alle Waffensysteme sind über die vollständig digitalisierte NGVA-Architektur mit den Optiken des Kommandanten und des Richtschützen sowie dem Feuerleitrechner verbunden. Das ermöglicht sowohl eine Hunter-Killer- als auch eine Killer-Killer-Funktion und damit verzugslose Zielbekämpfung – perspektivisch auch unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI).
FAQs zum Panzer KF51 Panther von Rheinmetall
- Was ist der KF51 Panther von Rheinmetall?
Der KF51 Panther ist ein neues Mitglied der Kettenfahrzeug-Familie von Rheinmetall und ein Konzept für einen Kampfpanzer, das laut Rheinmetall zu den Gamechangern für die Gefechtsfelder der Zukunft gehört. - Was zeichnet den KF51 Panther aus?
Der KF51 Panther zeichnet sich aus durch seine überlegene Feuerkraft, Schutzkonzept, Aufklärungsfähigkeit, Vernetzung und Mobilität, die laut Rheinmetall neue Maßstäbe setzen sollen. - Was ist das Rheinmetall Future Gun System (FGS)?
Das Rheinmetall Future Gun System (FGS) ist das Hauptwaffensystem des KF51 Panther. Es besteht aus einer 130-Millimeter-Glattrohrkanone und einem vollautomatischen Munitionshandhabungssystem und bietet eine überlegene Feuerkraft gegen alle gegenwärtigen und absehbaren mechanisierten Ziele. - Was ist das Schutzkonzept des KF51 Panther?
Das Schutzkonzept des KF51 Panther ist ein voll integriertes, umfassendes und gewichtsoptimiertes Konzept, das aktive, reaktive und passive Schutztechnologien einsetzt. - Kann der KF51 Panther auch Ziele jenseits der direkten Sichtlinie bekämpfen?
Ja, der KF51 Panther kann Ziele jenseits der direkten Sichtlinie bekämpfen durch die Integration eines Starters für die Hero 120 Loitering-Munition von Rheinmetalls Partner UVision.
So funktioniert der KF51 Panther
Mit seiner Hauptbewaffnung, dem 130 Millimeter Rheinmetall Future Gun System (FGS), bietet der KF51 Panther laut Hersteller eine überlegene Feuerkraft gegen alle gegenwärtigen und absehbaren mechanisierten Ziele. Dazu kommen weitere Bewaffnungsoptionen, um konzentrierte Feuerkraft für weitreichende Schläge und gegen Mehrfachziele zu bieten.
Das Rheinmetall FGS besteht aus einer 130-Millimeter-Glattrohr-kanone und einem vollautomatischen Munitionshandhabungssystem (Autolader). Der Munitionsvorrat beträgt 20 Schuss im Lader. Gegenüber gegenwärtigen 120-Millimeter-Systemen soll das FGS eine um mehr als 50 Prozent höhere Wirkung bei gleichzeitig signifikanter Reichweitensteigerung liefern. Das FGS kann sowohl Wuchtmunition (KE) als auch programmierbare Sprengmunition (Luftsprengpunkt) und entsprechende Übungsmunition verschießen.
Ein 12,7 Millimeter Koaxial-Maschinengewehr ergänzt die Hauptwaffe. Mehrere Optionen für die Integration fernbedienbarer Waffenstationen bieten darüber hinaus Flexibilität bei der Nahbereichsverteidigung und Drohnenabwehr.
Ebenso lässt sich in den Turm ein Starter für die Hero 120 Loitering-Munition von Rheinmetalls Partner UVision integrieren. Dies erweitert die Fähigkeit des KF51 Panther zur Bekämpfung von Zielen jenseits der direkten Sichtlinie.

Sie interessieren sich für die Rüstungsindustrie?
Dann schauen Sie bei unserem Schwerpunkt vorbei! Dort bündeln wir unsere Berichterstattung zur Branche.
Zum Beispiel könnten Ihnen diese Artikel gefallen:
Das ist das Schutzkonzept des Panther-Panzers
Der Panther verfügt über ein voll integriertes, umfassendes und gewichtsoptimiertes Schutzkonzept. Dabei kommen aktive, reaktive und passive Schutztechnologien zum Einsatz. Das herausragende Merkmal der Überlebensfähigkeit ist sicherlich der aktive Schutz vor KE-Bedrohungen. Er erhöht das Schutzniveau, ohne das Gewicht des Systems zu beeinträchtigen.
Das Rheinmetall Top Attack Protection System (Taps) wehrt Bedrohungen von oben ab. Das Schnellnebelschutzsystem Rosy entzieht den KF51 Panther der feindlichen Sicht. Die digitale NGVA-Architektur ermöglicht zudem die Integration weiterer Sensoren zur Detektion von Abschusssignaturen. Dank der Pre-Shot-Detection-Fähigkeit kann der KF51 Panther Bedrohungen frühzeitig erkennen und neutralisieren. Als System, das für den Einsatz in einem umkämpften elektromagnetischen Spektrum ausgelegt ist, ist der KF51 umfassend gehärtet gegen Cyber-Bedrohungen.
Welche Panzer baut Rheinmetal?
Rheinmetall baut verschiedene Arten von Panzern. Zu den bekanntesten zählen sicher der Leopard 2 Kampfpanzer und der Puma Infanterie-Schützenpanzer sowie die Panzerhaubitze 2000. Auch das gepanzerte Transportfahrzeug Boxer sowie der Fuchs stammen von Rheinmetall. Ebenso sind das Konzept Panther, die Schützenpanzer Lynx und Marder, die Wiesel-Familie, die Berge- und Pionierpanzer Büffel und Kodiak oder derMinenräumpanzer Keiler Rheinmetall-Produkte. Aber viele der Panzer baut das Unternehmen in Kooperation mit anderen Unternehmen, wie etwa KMW.
Bedienbarkeit und Digitalisierung sind auch bei Panzern ein wichtiges Thema
Der KF51 Panther verfügt über ein innovatives Bedienkonzept. Grundsätzlich ist er für drei Mann Besatzung ausgelegt – Kommandant und Richtschütze im Turm und Fahrer im Fahrgestell. Dort befindet sich zudem ein vierter Bedienerplatz für einen Waffen- und Subsystemspezialisten oder für Führungspersonal wie den Kompaniechef bzw. Bataillonskommandeur.
Die vollständig digitalisierte Architektur gemäß der Standards Nato Generic Vehicle Architecture (NGVA) ermöglicht eine nahtlose Integration von Sensoren und Effektoren sowohl innerhalb der Plattform als auch im Verbund mit anderen Systemen. Sensor- und Waffenbedienung lassen sich von einem Besatzungsmitglied sofort übertragen.
Jeder Bedienerplatz kann Aufgaben und Rollen von anderen übernehmen, wobei die Funktionalität voll erhalten bleibt. Da die Steuerung des Turms und der Waffen auch von den Bedienerplätzen im Fahrgestell erfolgen kann, sind perspektivisch auch Varianten des KF51 Panther mit unbemannten Türmen oder komplett fernbedienbare Fahrzeuge geplant.
Konzept des Panthers ist auf die Zukunft ausgerichtet
Der Entwicklungsansatz von Rheinmetall ist darauf ausgelegt, dass Anwender, Instandsetzer, Logistiker und Beschaffungsexperten aller aktuellen und zukünftigen Nutzernationen die Zukunft aktiv mitgestalten können.
Rheinmetall verfügt über langjährige Erfahrung im Aufbau globaler Lieferketten und bei der Zusammenarbeit mit Nutzernationen, um einen wesentlichen nationalen industriellen Anteil und souveräne Fähigkeiten und Kompetenzen aufzubauen beziehungsweise zu erhalten.
Bei der Entwicklung des KF51 Panther beschränkte sich Rheinmetall nicht nur auf die Aktualisierung von Kampfpanzerkonzepten, sondern konzipierte die Plattform von Grund auf neu. Der KF51 Panther lässt sich leicht updaten und somit mit den neuesten bedrohungsgerechten Fähigkeiten und Funktionen ausstatten.
Die modulare, offene NGVA-Systemarchitektur ermöglicht eine iterative Entwicklung, die regelmäßig im Einklang mit den Innovationszyklen aktualisiert werden kann. Der KF51 Panther ist der erste Vertreter einer neuen Gefechtsfahrzeugfamilie.
In naher Zukunft wird es weitere Innovationen geben, die einen umweltfreundlichen Einsatz in Friedenszeiten und eine weitere Optimierung in Bezug auf Automatisierung und Effektivität ermöglichen.
Im Fokus: Rüstungsindustrie

Sie wollen mehr zum Thema Rüstungsindustrie lesen? Dann empfehlen wir Ihnen folgende Artikel:
- Das sind die 10 größten deutschen Rüstungsunternehmen
- 18 neue Kampfpanzer Leopard 2 A8 für die Bundeswehr
- KF51 Panther: Rheinmetall präsentiert neues Panzer-Konzept
- Nachbestellung: 12 neue Panzerhaubitzen für die Bundeswehr
- Instandsetzung eines Kriegsschiffs: 2000 Maßnahmen notwendig
- Rüstungsindustrie: Alle wichtigen Zahlen und Fakten

Wie viele Soldaten hat Deutschland?
Die Bundeswehr besteht aus 199.000 Soldatinnen und Soldaten. 184.000 davon sind aktives Personal, 15.000 gehören zur Reserve.
Wie viele Kampfflugzeuge hat die Bundeswehr?
Die Bundeswehr insgesamt verfügt über 601 Flugzeuge und Hubschrauber (Stand 16.03.23). Jagdflugzeuge beziehungsweise Abfangjäger besitzt sie 134, Flugzeuge für Bodenangriffe 75. Dazu kommen 44 Transportflugzeuge, 37 Spezialflugzeuge (etwa für Aufklärungszwecke) und insgesamt 287 Hubschrauber (davon 55 Kampfhubschrauber).
Wie viele Panzer hat Deutschland?
Die Bundeswehr hat 266 Kampfpanzer und 68.660 gepanzerte Fahrzeuge. Dazu kommen 121 Einheiten der selbstfahrenden Artillerie und 38 selbstfahrende Raketenwerfer.
Wie viele Schiffe hat die deutsche Marine?
Die deutschen Seestreitkräfte verfügen über insgesamt 80 Militärschiffe. Davon sind 12 Fregatten, 5 Korvetten und 6 U-Boote. Dazu kommen 12 Minenboote.
Quelle: Global Firepower via Statista
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden