
Deutschland liegt im Ranking bei der Anzahl der Kriegsschiffe weltweit auf Platz 40. Im Bild ist die Fregatte Hamburg zu sehen. (Bild: Markdo PIZ - Steve Back)
Aus aktuellem Anlass rücken das schwarze Meer und die sich darauf befindlichen Kriegsschiffe in den Blickpunkt. Doch welche Länder können eigentlich mit den meisten Kriegsschiffen aufwarten? Das nachfolgende Ranking gibt die Gesamtzahl der Kriegsschiffe und U-Boote nach Land an.
Dabei verfolgt die jährliche Global Fire Power (GFP)-Überprüfung die Oberflächen- und Unterwasserelemente der Marine für jede nationale Macht, die für das jährliche GFP-Ranking berücksichtigt wird. Die nachfolgende Liste enthält alle Kriegsschifftypen, einschließlich Flugzeugträger, U-Boote, Hubschrauberträger, Korvetten, Fregatten, Küstentypen, amphibische Angriffs-/Unterstützungsschiffe und Hilfsschiffe. Designs, die sich derzeit in der Entwicklung befinden oder für das kommende Jahr bestellt werden, werden nicht berücksichtigt.
Die auf dieser Liste präsentierten Daten gelten bis 2022 . Schätzungen werden vorgenommen, wenn keine offiziellen Daten verfügbar sind.
Rangliste ist nicht mit Stärke gleichzusetzen
Doch Vorsicht: Die Rangliste ist nicht automatisch mit der Stärke der Flotte gleichzusetzen. So verfügt beispielsweise das Land A in Summe über mehr Schiffe als das Land B. Bei den meisten Schiffen von Land A handelt es sich aber um Patrouillenboote und Korvetten, während Land B mehr Flugzeugträger, Zerstörer und Fregatten besitzt, so ist die militärische Stärke von Land B höher einzustufen.
So liegen bei der militärischen Stärke aller Streitkräfte die USA - im Ranking der Anzahl von Schiffen auf Platz 3 - auf Platz 1 vor Russland (2) und China (3). Deutschland liegt bei der Anzahl der Kriegsschiffe im Ranking auf Platz 40, bei der militärischen Stärke in Summe hingegen auf Platz 16. Zum Vergleich liegt Kolumbien bei der Anzahl der Kriegsschiffe im Ranking auf Platz 4, bei der militärischen Stärke an sich aber nur auf Platz 44 von 142 der Länder, die für die jährliche GFP-Überprüfung berücksichtigt werden.
Einordnung der Militärbündnisse
Die Auflistung der Länder nach der Anzahl von Kriegsschiffen in ein Ranking ist die eine Sache. Denn die Länder stehen nicht für sich alleine da, sondern sind in Militärbündnissen zusammengeschlossen. So verfügen die Mitgliedsstaaten der NATO im Jahr 2022 über eine Kriegsmarine von 927 Militärschiffen, die SOZ-Staaten verfügen 2022 jeweils über 999 Militärschiffe. Mit Blick auf die einzelnen Schiffstypen bestehen allerdings deutliche Unterschiede. Die Statistik zeigt die Anzahl an Militärschiffen der NATO und der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) im Vergleich im Jahr 2022.
Qualitative Überlegenheit der NATO
Die Kriegsmarinen der NATO-Staaten sind den SOZ-Kriegsmarinen quantitativ deutlich überlegen. Während die SOZ-Staaten über mehr kleinere Schiffstypen verfügen (Korvetten und Patrouillenboote) dominieren die NATO-Staaten hinsichtlich der Anzahl von Fregatten, Zerstörern und insbesondere Flugzeugträgern. Gerade letztere sind für die schnelle, mobile Kriegsführung entscheidend, um in Konfliktgebieten die Luftüberlegenheit herbeiführen zu können.
Im Fokus: Rüstungsindustrie

Sie wollen mehr zum Thema Rüstungsindustrie lesen? Dann empfehlen wir Ihnen folgende Artikel:
- Das sind die 10 größten deutschen Rüstungsunternehmen
- Rüstungsindustrie warnt vor zu starken Exportbeschränkungen
- KF51 Panther: Rheinmetall präsentiert neues Panzer-Konzept
- Das sind die 10 umsatzstärksten Rüstungsunternehmen der Welt
- Instandsetzung eines Kriegsschiffs: 2000 Maßnahmen notwendig
- Rüstungsindustrie: Alle wichtigen Zahlen und Fakten
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit