
Das QS World University Ranking bestimmt jedes Jahr die Top Unis der Welt - darunter auch die Spitzenunis für angehende Ingenieure. - (Bild: Prostock-studio - stock.adobe.com)
In Zeiten des Fachkräftemangels suchen Unternehmen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitenden. Digitalisierung und Klimaschutz lassen den Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich steigen. Der aktuelle Ingenieurmonitor zeigt alarmierende Zahlen auf: Im zweiten Quartal nahm die Anzahl der offenen Stellen weiter zu und erreichte mit 171.300 einen erneuten Rekordwert. Besonders stark ist die Anzahl an offenen Stellen in den Ingenieurberufen "Technische Forschung" und "Produktionssteuerung" sowie "Energie- und Elektrotechnik" gestiegen.
Neue Mitarbeitende finden Unternehmen natürlich unter anderem unter den Studierenden. Das "QS World University Ranking" ermittelt jedes Jahr, wer die besten Universitäten der Welt sind. Entscheidend für eine gute Platzierung im QS World University Ranking sind sechs Faktoren: Internationale Reputation, Reputation unter Arbeitgebern, Anzahl ausländischer wissenschaftlicher Mitarbeitenden, Anzahl ausländischer Studierendenden, Betreuungsverhältnis Lehrende zu Studierenden sowie Pro-Kopf-Zitationsrate der Wissenschaftler in Bezug zur Fakultät.
Wer die besten Universitäten im Bereich Ingenieurwesen und Technik sind, erfahren Sie hier:
Platz 10: Delft University of Technology

Platz 9: University of California, Berkeley

Platz 8: Imperial College London

Platz 7: National University of Singapore

Platz 6: ETH Zürich

Platz 5: Stanford University

Platz 4: Nanyang Technological University, Singapore (NTU)

Platz 3: University of Oxford

Platz 2: University of Cambridge

Platz 1: Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Deutsche Hochschulen sind auf den hinteren Plätzen
Während Länder wie die USA und England gleich mehrfach in den Top 10 vertreten sind, sucht man dort vergeblich deutsche Universitäten. Die Technische Universität München (TUM) schafft es mit Platz 19 und 86,1 Punkten gerade noch unter die besten 20 Universitäten der Welt im Fachbereich Ingenieurswissenschaften. Die Münchner konnten damit aber im Vergleich zum vergangen Jahr viele Plätze gut machen. Denn da lag die TUM noch auf Rang 29 und war damit ebenfalls die bestplatzierte deutsche Universität. Der besondere Fokus der TUM liegt auf der Förderung eines unterstützenden Umfelds für angehende Unternehmer.
Ebenfalls eine renommierte deutsche Universität für Ingenieurswissenschaften ist die RWTH Aachen. Sie landete im weltweiten Vergleich jedoch nur auf Platz 53 und rutscht damit im Vergleich zum Vorjahr um zehn Plätze nach hinten. Mit 260 Instituten in neun Fakultäten gehört die RWTH aber zumindest in Europa zu den führenden Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.
Wie die besten deutschen Universitäten abgeschnitten haben, erfahren Sie in der Deutschland-Karte:
Die Top 10 Unis weltweit für Ingenieure
- Massachusetts Institute of Technology (MIT) (96,5 Punkte)
- University of Cambridge (94,8 Punkte)
- University of Oxford (94,5 Punkte)
- Nanyang Technological University, Singapore (NTU) (94,2 Punkte)
- Stanford University (93,7 Punkte)
- ETH Zürich (93,4 Punkte)
- National University of Singapore (NUS) (93,2 Punkte)
- Imperial College London (93,1 Punkte)
- University of California, Berkeley (UCB) (91,9 Punkte)
- Delft University of Technology (91 Punkte)
(Quelle: QS World University Rankings by Subject 2022: Engineering & Technology)
(Bildergalerie mit Material von Rita Schmidt)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit