Mehrere Hände halten ihre Absolventen-Hüte in die Luft.

Das QS World University Ranking bestimmt jedes Jahr die Top Unis der Welt - darunter auch die Spitzenunis für angehende Ingenieure. - (Bild: Prostock-studio - stock.adobe.com)

In Zeiten des Fachkräftemangels suchen Unternehmen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitenden. Digitalisierung und Klimaschutz lassen den Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich steigen. Der aktuelle Ingenieurmonitor zeigt alarmierende Zahlen auf: Im zweiten Quartal nahm die Anzahl der offenen Stellen weiter zu und erreichte mit 171.300 einen erneuten Rekordwert. Besonders stark ist die Anzahl an offenen Stellen in den Ingenieurberufen "Technische Forschung" und "Produktionssteuerung" sowie "Energie- und Elektrotechnik" gestiegen.

Neue Mitarbeitende finden Unternehmen natürlich unter anderem unter den Studierenden. Das "QS World University Ranking" ermittelt jedes Jahr, wer die besten Universitäten der Welt sind. Entscheidend für eine gute Platzierung im QS World University Ranking sind sechs Faktoren: Internationale Reputation, Reputation unter Arbeitgebern, Anzahl ausländischer wissenschaftlicher Mitarbeitenden, Anzahl ausländischer Studierendenden, Betreuungsverhältnis Lehrende zu Studierenden sowie Pro-Kopf-Zitationsrate der Wissenschaftler in Bezug zur Fakultät.

Wer die besten Universitäten im Bereich Ingenieurwesen und Technik sind, erfahren Sie hier:

Platz 10: Delft University of Technology

Gebäude der Elektrotechnik an der Technischen Universität Delft
Neu unter den Top 10: Die Technische Universität in Delft mit 91 Punkten. Sie ist die älteste Technische Universität der Niederlande. Die Universität hat acht Fakultäten, darunter eine Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und eine Fakultät für Maschinenbau, Marinetechnik und Materialwissenschaften. Das Bild zeigt das Gebäude der Elektrotechnik. (Bild: Kruwt - stock.adobe.com)

Platz 9: University of California, Berkeley

Die Bibliothek der University of California, Berkeley.
Die University of California, Berkeley ist eine öffentliche Forschungsuniversität und die Vorzeigeeinrichtung der zehn Forschungsuniversitäten, die dem System der University of California angeschlossen sind. Unter den Forschenden und Alumni der Universität sind 99 Nobelpreisträger, 23 Turing-Preisträger und 14 Pulitzer-Preisträger. Im QS World University Ranking erreicht die Universität im Fachbereich Ingenieurswissenschaften 91,9 Punkte. Im Vorjahr war die Universität auf Platz 7. (Bild: wolterke - stock.adobe.com)

Platz 8: Imperial College London

Ein Gebäude des Imperal College in London.
Das Imperial College konnte seinen achten Platz halten. Die Einrichtung in London ist eine britische Universität mit Schwerpunktthemen in Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Medizin und Wirtschaft. Charakteristisch für ein Studium an der Hochschule ist die imperiale Ausbildung, mit der die Studierenden einer Gemeinschaft von Weltklasse-Forschern beitreten. Im Fachbereich Ingenieurswissenschaften erzielt die Universität im QS World University Ranking 93,1 (Vorjahr: 92,1 Punkte). (Bild: Imperal College London)

Platz 7: National University of Singapore

Das Bild zeigt einen aufgeklappten Laptiop mit dem Logo der Nationale University of Singapur.
Die National University of Singapore in Asien erreicht im Ranking beim Fachbereich Ingenieurswissenschaften 93,2 Punkte (Vorjahr: 91,9 Punkte). Die Universität verfolgt einen integrierten und multidisziplinären Forschungsansatz und arbeitet mit Partnern aus Industrie, Regierung und Wissenschaft zusammen, um wichtige und komplexe Themen anzugehen. Im Vorjahr war die Universität im Ranking zwei Plätze schlechter auf Platz 9. (Bild: monticellllo - stock.adobe.com)

Platz 6: ETH Zürich

Der Gebäudekomplex der ETH in Zürich.
Eine der weltweit führenden naturwissenschaftlich-technischen Hochschulen ist die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) in Zürich. Selbst Albert Einstein besuchte diese Universität zu seiner Zeit. Die Lehre an der ETH Zürich verbindet die Theorie mit der praktischen Anwendung. Die akademische Ausbildung wird in den Bereichen des Ingenieurwesens und Architektur bis hin zu dem Feld der Chemie und Physik angeboten. Im Fachbereich Ingenieurswissenschaften erzielt die Universität im QS World University Ranking 93,4 Punkte (Vorjahr: 93,2 Punkte). (Bild: ETH Zürich)

Platz 5: Stanford University

Das Universitätsgelände der Standford University.
Die Standford University in den Vereinigten Staaten wird regelmäßig zu den drei besten Universitäten der Welt gezählt. Dieses Jahr reicht es im Ingenieurs-Ranking jedoch "nur" für Platz 5 (Vorjahr: Platz 2). Auf einer Fläche von 8.180 Hektar beherbergt die Universität 18 interdisziplinäre Forschungsinstitute und sieben Fakultäten. Jüngste Zahlen zeigen, dass die Fakultät der Ingenieurwissenschaften die beliebteste in Stanford ist und etwa 40 Prozent der Studenten ausmacht. Im Fachbereich Ingenieurswissenschaften erreicht die Universität im QS World University Ranking 93,7 Punkte (Vorjahr: 96 Punkte). (Bild: bennymarty - stock.adobe.com)

Platz 4: Nanyang Technological University, Singapore (NTU)

Ein Gebäude der Nanyang Technological University in Singapur.
Die Nanyang Technological University in Singapur gilt als junge und forschungsintensive Universität. Dabei wurde sie von 2012 bis 2016 als weltweit beste Universität für Zitationen in künstlicher Intelligenz eingestuft. Zudem pflegt die Uni Partnerschaften mit weltweit führenden Technologieunternehmen, wie Alibaba, Rolls-Royce, BMW, Volvo, Delta Electronics und Singtel. Im QS World University Ranking erreicht die Universität im Fachbereich Ingenieurswissenschaften 94,2 Punkte (Vorjahr: 93,2 Punkte). (Bild: happycreator - stock.adobe.com)

Platz 3: University of Oxford

Die Gebäude der University of Oxford.
Als eine der begehrtesten und ältesten Universitäten im englischsprachigen Raum erzielt die britische University of Oxford im Fachbereich Ingenieurswissenschaften im QS World University Ranking 94,5 Punkte und klettert damit von Platz 6 auf Platz 3. Das Steckenpferd der Hochschule sind die Naturwissenschaften, zudem ist die Uni weltweit die Nummer-eins-Anlaufstelle für angehende Mediziner. Oxford hat ein Alumni-Netzwerk von über 250.000 Personen, darunter mehr als 120 Olympiamedaillengewinner, 26 Nobelpreisträger, sieben Dichterpreisträger und über 30 moderne Weltführer (darunter Bill Clinton, Aung San Suu Kyi, Indira Gandhi und 26 britische Premierminister). (Bild: imagedb.com - stock.adobe.com)

Platz 2: University of Cambridge

Das Gebäude der Kings University in Cambridge.
1209 gegründet ist die University of Cambridge in England die viertälteste Universität der Welt. Die Hochschule beherbergt über 100 Bibliotheken und verfügt über neun weltberühmte Kunst-, Wissenschafts- und Kulturmuseen. Mit ihrem hervorragenden Ruf für akademische Exzellenz und traditionelle wissenschaftliche Werte zählt die Universität zu den Besten der Welt. Im QS World University Ranking erzielt sie im Fachbereich Ingenieurswissenschaften 94,8 Punkte (Vorjahr: 93,4 Punkte). Die Uni bildete bisher 98 Nobelpreisträger und 15 britische Premierminister aus, darunter die Wissenschaftler Francis Crick und Frederick Sanger. (Bild: CPO - stock.adobe.com)

Platz 1: Massachusetts Institute of Technology (MIT)

MIT, große Metallbuchstaben, installiert in der Mitte des Stata Centers am Massachusetts Institute of Technology.
Aus einer kleinen Gruppe von Problemlösern und Wissenschaftsliebhabern, die ihr Wissen in die Welt einbringen wollten, entstand das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge. Die private Universität hat es sich zur Aufgabe gemacht, Entwicklungen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Klimaanpassung, HIV, Krebs und Armutsbekämpfung voranzutreiben. In der Vergangenheit erlebten die Forschenden des MIT einen wissenschaftlichen Durchbruch in der Entwicklung des Radars, der Erfindung des magnetischen Kernspeichers und dem Konzept des expandierenden Universums. Im QS World University Ranking erzielt das MIT 96,5 Punkte und ist damit erneut die weltweit beste Universität im Fachbereich Ingenieurswissenschaften. (Bild: Roman Tiraspolsky - stock.adobe.com)

Deutsche Hochschulen sind auf den hinteren Plätzen

Während Länder wie die USA und England gleich mehrfach in den Top 10 vertreten sind, sucht man dort vergeblich deutsche Universitäten. Die Technische Universität München (TUM) schafft es mit Platz 19 und 86,1 Punkten gerade noch unter die besten 20 Universitäten der Welt im Fachbereich Ingenieurswissenschaften. Die Münchner konnten damit aber im Vergleich zum vergangen Jahr viele Plätze gut machen. Denn da lag die TUM noch auf Rang 29 und war damit ebenfalls die bestplatzierte deutsche Universität. Der besondere Fokus der TUM liegt auf der Förderung eines unterstützenden Umfelds für angehende Unternehmer.

Ebenfalls eine renommierte deutsche Universität für Ingenieurswissenschaften ist die RWTH Aachen. Sie landete im weltweiten Vergleich jedoch nur auf Platz 53 und rutscht damit im Vergleich zum Vorjahr um zehn Plätze nach hinten. Mit 260 Instituten in neun Fakultäten gehört die RWTH aber zumindest in Europa zu den führenden Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.

Wie die besten deutschen Universitäten abgeschnitten haben, erfahren Sie in der Deutschland-Karte:

Die Top 10 Unis weltweit für Ingenieure

  1. Massachusetts Institute of Technology (MIT) (96,5 Punkte)
  2. University of Cambridge (94,8 Punkte)
  3. University of Oxford (94,5 Punkte)
  4. Nanyang Technological University, Singapore (NTU) (94,2 Punkte)
  5. Stanford University (93,7 Punkte)
  6. ETH Zürich (93,4 Punkte)
  7. National University of Singapore (NUS) (93,2 Punkte)
  8. Imperial College London (93,1 Punkte)
  9. University of California, Berkeley (UCB) (91,9 Punkte)
  10. Delft University of Technology (91 Punkte)

(Quelle: QS World University Rankings by Subject 2022: Engineering & Technology)

(Bildergalerie mit Material von Rita Schmidt)

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?