
Welche Arbeitgeber bei jungen Ingenieuren am beliebtesten sind, hat ein Arbeitgeber-Ranking ermittelt. - (Bild: Halfpoint/adobe-stock.com)
"Fachkräfte händeringend gesucht" - Dieser Aufruf gilt in der Industrie mal mehr, mal weniger. Doch klar ist: Weil sehr viele Firmen um die wenigen Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt buhlen, können vor allem junge Ingenieure oft zwischen vielen Arbeitnehmern wählen.
Dazu hat das Portal "Get in Engineering" vor drei Jahren in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Respondi über 400 Nachwuchskräfte im Alter zwischen 17 und 29 Jahren aus allen Ingenieur-Fachbereichen befragt. Das Ergebnis: Angehende Ingenieure erwarten zum Start in den Job einen ihrem Marktwert angemessen Lohn.
- 79 Prozent der Master-Studenten wollen im ersten Berufsjahr mehr als 40.000 Euro verdienen.
- 31 Prozent erwarten mehr als 50.000 Euro.
- Besonders anspruchsvoll sind Männer, die durchschnittlich 5.000 Euro mehr erwarten als ihre Kolleginnen.
Ebenfalls wichtig ist für 87 Prozent der Standort des Unternehmens. Sowohl Unternehmensstandorte im ländlichen Gebiet als auch in einer Großstadt schrecken die angehenden Ingenieure eher ab – der Großteil mit 56 Prozent möchte der Umfrage zufolge in einem kleineren, aber immer noch städtisch geprägten Umfeld in den Beruf einsteigen.
Doch wer sind die Top-Arbeitgeber im Bereich Ingenieurwesen? In unserer Bildergalerie erfahren Sie die Top 10:
Welche Bedeutung hat das Arbeitgeber-Ranking?
Das Arbeitgeber-Ranking basiert auf Deutschlands größter Studie zum Thema Berufseinstieg von Studierenden und Absolventen. Über 50.000 Studienteilnehmer beurteilen Unternehmen auf Grundlage ihrer Attraktivität, Bekanntheit sowie der eigenen Bewerbungsintention – und wählen dadurch die für sie besten Arbeitgeber Deutschlands. Durchgeführt wird die Studie von Trendence, Europas führendem Meinungsforschungsinstitut im Bereich Employer Branding.
Quelle: arbeitgeber-ranking.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit