Ein Ingenieurstudium lohnt sich: Das zeigen zumindest aktuelle Daten von Statista. Die Auswertung der 2.900 Gehaltsdaten von jungen Ingenieuren ergab, dass sich das Gehalt je nach Branche um bis zu knapp 9.000 Euro unterscheiden kann.

Unternehmensgröße entscheidender Gehaltsfaktor

So verdienen Berufseinsteiger in der Chemie- und Pharmaindustrie un die 52.837 pro Jahr und damit am Meisten aller Branchen, gefolgt vom Fahrzeugbau mit 51.300 Euro und der Elektronik & Elektrotechnik mit 49.556 Euro jährlich. Im Durchschnitt am wenigsten verdienen junge Ingenieure im Baugewerbe und in Ingenieur- und Planungsbüros. Im Bau betragen die Jahresgehälter 44.642 Euro, in den Planungsbüros 44.114 Euro.

Die Unternehmensgröße ist, unabhängig von der Branche, ebenfalls ein entscheidender Faktor für die Höhe des Jahresgehalts. Liegt das durchschnittliche Gehalt bei einer Firma mit bis zu 50 Angestellten bei 44.218 Euro, kann es bei einem Unternehmen mit 5.000 Mitarbeitern auf 54.113 Euro steigen.

Seinen eigenen Marktwert kennen

Falls diese Zahlen erheblich von dem eigenen Einkommen abweichen sollten, kann ein Gespräch mit dem Chef über eine Gehaltserhöhung oftmals helfen. Aber wie geht man so eine Unterhaltung an? Zuerst einmal ist es wichtig, seinen eigenen Marktwert zu kennen. Durch die oben stehende Auswertung kann man sich schon eine Vorstellung machen, wie viel man in den jeweiligen Branchen durchschnittlich verdienen kann.

Im Gespräch selbst sollte man den Chef überzeugen können, warum man diese Gehaltserhöhung verdient hat. Mitarbeiter sollten nicht nach einer Gehaltserhöhung, sondern einer Gehaltsanpassung aufgrund seiner Leistungen fragen. Auch ein bisschen Feilschen muss sein. Wenn 50.000 Euro anvisiert werden, kann die Forderung ruhig bei 55.000 Euro liegen. Wenn Sie weitere Tipps lesen wollen, wie Sie Ihren Chef von Ihrer Gehaltsforderung überzeugen können, klicken sie hier.

Ingenieure nicht vorbereitet auf vernetzte Arbeitswelt

Unabhängig von der Branche und den dazugehörigen Gehältern bringt die Digitalisierung massive Veränderungen für Ingenieure - und insbesondere Ingenieursstudenten. Das Studium muss dementsprechend angepasst werden.

Das zeigt auch eine aktuelle Umfrage, in der Ingenieurstudenten gefragt wurden, ob sie sich für die vernetzte Arbeitswelt und der Industrie 4.0 bereit fühlen. Nur elf Prozent von ihnen gaben an darauf vorbereitet zu sein.

Mindestlöhne in der EU: So groß sind die Unterschiede

100 Euro Scheine

Ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die gesetzlichen Brutto-Mindestlöhne pro Monat in diesen 22 EU-Ländern variieren enorm. Zwischen dem Gehalt des letzten und des ersten Platzes liegen Welten. Oder um es in Zahlen auszudrücken: 1.738 Euro. Zum Ländervergleich!

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?