Geschäftsführer von GmbHs in der Industrie sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenslandschaft. Sie tragen die Verantwortung für die strategische Ausrichtung, die Finanzen und die Mitarbeiter des Unternehmens. Doch wie viel verdienen diese Führungskräfte? Und gibt es Unterschiede zwischen den Gehältern von Geschäftsführern in verschiedenen Branchen?
Eine Studie aus dem jahr 2023 ist genau diesen Fragen nachgegangen und kommt zu interessanten Ergebnissen. Das Jahresgehalt variiert demnach von durchschnittlich rund 167.000 Euro bis 272.000 Euro. In der Regel setzt es sich aus einem Fixgehalt und Tantiemen zusammen.
Gehaltsvergleich: Jahresfestgehalt und Tantieme von GmbH-Geschäftsführern in der Industrie
Vergütung von GmbH-Geschäftsführern in der Industrie in Deutschland 2023
Industrie |
Jahresfestgehalt |
Tantieme |
Chemie/ Pharma |
208.000 |
64.637 |
Fahrzeugbau |
178.243 |
46.721 |
Maschinen-/ Anlagenbau |
163.110 |
50.151 |
Metall/ Werkzeuge |
168.389 |
41.902 |
Elektro/ Elektronik |
147.914 |
48.094 |
Kunststoff/ Textil/ Leder |
142.935 |
43.958 |
Sonstige Industrie |
143.376 |
39.208 |
Energiewirtschaft |
144.443 |
23.369 |
Handelsblatt. (7. November, 2023). Jahresfestgehalt und Tantieme von GmbH-Geschäftsführern in der Industrie im Jahr 2023 nach Branchen via Statista
Dabei handelt es sich um Durchschnittswerte, von denen einzelne Verträge deutlich abweichen können. Neben der Branche gibt es viele weitere Faktoren, die Einfluss auf das Gehalt eines Geschäftsführers oder einer Geschäftsführerin haben: So hängt der Verdienst des Führungspersonals in der Industrie unter anderem auch von der Wirtschaftslage ab, von der Größe des Unternehmens, der Unternehmensform, der Region, individuellen Qualifikationen und Berufserfahrung.
In einigen Fällen kann auch eine Verdienstdiskriminierung der Grund für Lohnunterschiede sein. Die bereinigte Gender-Pay-Gap liegt laut statistischem Bundesamt bei etwa sieben Prozent (Stand: 2023). Dieser Wert ist nicht unumstritten, weil gewissen Faktoren, zum Beispiel Erwerbsunterbrechungen aufgrund von Schwangerschaft, Geburt und Angehörigen-Pflege, in die Analyse nicht einbezogen werden. Wäre dies der Fall, würde der Wert einerseits niedriger ausfallen. Es stellt sich andererseits die Frage, in welchem Maß diese Fehlzeiten zu Ungunsten einer Person ausgelegt werden sollten: Gerade die Elternschaft kann erheblich zur persönlichen Entwicklung beitragen.
Gehalt und Karriere
Dienstleistungssektor, Handwerk, Handel, Produktion und verarbeitendes Gewerbe, IT und Technologie, Beratung und Consulting sowie Gastronomie und Hotellerie – die Liste der Branchen, in denen die GmbH als Rechtsform genutzt wird, ist lang. Dabei überzeugen insbesondere die Flexibilität und die Haftungsbeschränkung, weshalb die GmbH für Unternehmen verschiedenster Größen und Branchen eine attraktive Rechtsform darstellt. Die GmbH eignet sich sowohl für kleine Start-ups als auch für mittelständische Betriebe und größere Unternehmen.