Sportwagen sind Objekte der Begierde für jeden Autofan. Wir zeigen Ihnen hier, welche Boliden sich wohl nur die begütertesten unter diesen Fans leisten können - die 10 teuersten Sportwagen der Welt.

Sportwagen sind Objekte der Begierde für jeden Autofan. Wir zeigen Ihnen hier, welche Boliden sich wohl nur die begütertesten unter diesen Fans leisten können - die 10 teuersten Sportwagen der Welt. (Bild: Kowit - stock.adobe.com)

Sportwagen, speziell Supersportwagen, sind die Traumautos vieler Autofans. Allerdings bewegen sich diese Fahrzeuge preislich meist in Regionen, die den Otto-Normal-Autofahrer schlagartig ins Wachkoma versetzen, geht es hier doch meist nicht um ein paar Zehntausend, sondern um ein paar Millionen Euro. Ob diese Preise gerechtfertigt sind, darüber kann trefflich diskutiert werden. Auch darüber, ob die in den meisten Fällen immer noch mit üppigen PS-Zahlen versehenen Verbrennungsmotoren noch zeitgemäß sind, gibt es sicherlich verschiedene Meinungen. Fakt ist aber ganz klar, dass Sportwagen zu den faszinierendsten Autos gehören, die es gibt.

Übrigens gibt es durchaus Fahrzeuge, die Ferarri, Bugatti, Koenigsegg, Lamborghini oder Pagani preislich Paroli bieten können. So gehören der Rolls-Royce Sweptail (Einzelstück) und der Rolls-Royce Boat Tail (drei Stück gebaut) mit "Listenpreisen" von 13 Millionen Dollar für den Sweptail und 28 Millionen Dollar zu den 10 teuersten Neuwagen der Welt. Sie sind aber in dieser Liste nicht enthalten, da es sich bei den Luxuskarossen nicht um Sportwagen handelt. Auch Oldtimer sind in dieser Liste, die auf Zahlen von duPont REGISTRY beruht, nicht zu finden, obwohl Sammler für seltene und gut erhaltene Exemplare Summer hinblättern, die unseren Supersportler vor Neid den Lack grün werden lassen.

Aber hier sind sie nun, die 10 teuersten Sportwagen der Welt:

Platz 10: Lamborghini Veneno

Lamborghini Veneno
Auf Platz 10 landet der Lamborghini Veneno. Für die geschlossene Version werden rund 3,6 Millionen Euro fällig, der Roadster kostet etwa 4 Millionen Euro. Dafür bekam der solvente Käufer eines der drei zum Verkauf stehenden Coupes oder der neun Roadster einen Zwölfzylindermotor mit 6,5 Litern Hubraum und einer Leistung von 750 PS. Das reicht für eine Höchstgeschwindigkeit von 355 km/h. (Bild: Lamborghini)

Platz 9: Bugatti Bolide

Für eines der 40 Exemplare des Bugatti Bolide stehen knapp 4,6 Millionen Dollar (4,2 Millionen Euro) auf dem Rechnungsbeleg. Der Supersportler aus Molsheim wird für diese Summe von einem 8,0-Liter-W16-Motor mit 1.850 PS angetrieben. Das reicht für einen Top-Speed von (Achtung!) „über 500 km/h“).
Für eines der 40 Exemplare des Bugatti Bolide stehen knapp 4,6 Millionen Dollar (4,2 Millionen Euro) auf dem Rechnungsbeleg. Der Supersportler aus Molsheim wird für diese Summe von einem 8,0-Liter-W16-Motor mit 1.850 PS angetrieben. Das reicht für einen Top-Speed von (Achtung!) „über 500 km/h“). (Bild: Bugatti)

Platz 8: Koenigsegg CCXR Trevita

Koenigsegg CCXR Trevita
4,8 Millionen Dollar, also rund 4,36 Millionen Euro kostet der Koenigsegg CCXR Trevita. Die große Besonderheit an diesem Wagen sind nicht die Beschleunigung in 2,9 Sekunden von 0 auf 100, die Power von 1.018 PS oder der Topspeed von 410 Km/h. In Wahrheit liegt das Spezielle in der weiß-silbrig schimmernde Sichtcarbon-Karosserie. Trevita bedeutet „Die drei Weißen“ und deutet es an: Eigentlich sollten drei Exemplare gebaut werden, aber die extrem komplizierte Bauweise ließ nur zwei zu. (Bild: Koenigsegg)

Platz 7: Bugatti W16 Mistral

Bugatti bezeichnet den W16 Mistral als den „ultimativen Roadster“. Mit geschmeidigen 1.600 PS aus dem Doppel-V-Motor und dem Topspeed von 420 ist das auch nicht ganz aus der Luft gegriffen. Der Neupreis des Fahrzeugs liegt bei etwa 5 Millionen Dollar (4,53 Millionen Euro).
Bugatti bezeichnet den W16 Mistral als den „ultimativen Roadster“. Mit geschmeidigen 1.600 PS aus dem Doppel-V-Motor und dem Topspeed von 420 ist das auch nicht ganz aus der Luft gegriffen. Der Neupreis des Fahrzeugs liegt bei etwa 5 Millionen Dollar (4,53 Millionen Euro). (Bild: Bugatti)

Platz 6: Pagani Huayra Imola

Mit einem Neupreis von ca. 5,4 Millionen Dollar (4,9 Millionen Euro) liegt der Pagani Huayra Imola auf Platz 6 der teuersten Sportwagen der Welt. Der Imola basiert auf dem Huayra und verfügt über einen V12-Motor von Mercedes-AMG mit 827 PS und 1100 Nm. Gewichtsreduzierende Maßnahmen wie eine neue Kohlefasermischung und eine leichte Lackierung haben das Trockengewicht des Imola auf 1.246 kg reduziert. Zu den äußerlichen Veränderungen gehören ein großer, siebenteiliger Diffusor mit orangefarbenen Akzenten, ein großer Dachspoiler, eine Haifischflosse, stärker ausgeprägte Seitenschweller und ein breiter, feststehender Heckflügel mit integrierten Bremsleuchten.
Mit einem Neupreis von ca. 5,4 Millionen Dollar (4,9 Millionen Euro) liegt der Pagani Huayra Imola auf Platz 6 der teuersten Sportwagen der Welt. Der Imola basiert auf dem Huayra und verfügt über einen V12-Motor von Mercedes-AMG mit 827 PS und 1100 Nm. Gewichtsreduzierende Maßnahmen wie eine neue Kohlefasermischung und eine leichte Lackierung haben das Trockengewicht des Imola auf 1.246 kg reduziert. Zu den äußerlichen Veränderungen gehören ein großer, siebenteiliger Diffusor mit orangefarbenen Akzenten, ein großer Dachspoiler, eine Haifischflosse, stärker ausgeprägte Seitenschweller und ein breiter, feststehender Heckflügel mit integrierten Bremsleuchten. (Bild: Pagani)

Platz 5: Bugatti Divo

Der Bugatti Divo basiert auf dem Chiron und ist auf 40 Exemplare limitiert. Pro Exemplar waren rund 5,9 Millionen Dollar fällig, was rund Der Kaufpreis betrug netto 5,3 Millionen Euro entspricht. Der W16-Ottomotor mit acht Litern Hubraum und einer maximalen Leistung von 1.500 PS sowie das Antriebskonzept mit Mittelmotor und Allradantrieb blieben gegenüber dem Ursprungsmodell unverändert. Der Divo soll in 2,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können. Die Höchstgeschwindigkeit ist aufgrund der Radstellung auf 380 km/h begrenzt.
Der Bugatti Divo basiert auf dem Chiron und ist auf 40 Exemplare limitiert. Pro Exemplar waren rund 5,9 Millionen Dollar fällig, was rund Der Kaufpreis betrug netto 5,3 Millionen Euro entspricht. Der W16-Ottomotor mit acht Litern Hubraum und einer maximalen Leistung von 1.500 PS sowie das Antriebskonzept mit Mittelmotor und Allradantrieb blieben gegenüber dem Ursprungsmodell unverändert. Der Divo soll in 2,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können. Die Höchstgeschwindigkeit ist aufgrund der Radstellung auf 380 km/h begrenzt. (Bild: Bugatti)

Platz 4: Pagani Huayra Codalunga

7,4 Millionen Dollar, also etwa 6,71 Millionen Dollar, kostet der Pagani Huayra Codalunga. Dabei handelt es sich um ein Sondermodell des Huayra, das durch Longtail-Le-Mans-Rennwagen der 1960er-Jahre inspiriert wurde. Fünf Stück wurden gebaut, die über einen V12-Motor von Mercedes-AMG mit 840 PS und 1100 Nm verfügen.
7,4 Millionen Dollar, also etwa 6,71 Millionen Dollar, kostet der Pagani Huayra Codalunga. Dabei handelt es sich um ein Sondermodell des Huayra, das durch Longtail-Le-Mans-Rennwagen der 1960er-Jahre inspiriert wurde. Fünf Stück wurden gebaut, die über einen V12-Motor von Mercedes-AMG mit 840 PS und 1100 Nm verfügen. (Bild: Pagani)

Platz 3: Bugatti Centodieci

Neun Millionen Dollar, also 8,2 Millionen Euro, werden für eines der 10 gebauten Bugatti Centodieci fällig. Centodieci ist italienisch für 110 und wurde anlässlich des 110-jährigen Firmenjubiläums von Bugatti gewählt. Der Achtelliter-W16-Mittelmotor leistet 1.600 PS und damit mehr als im Chiron oder Divo, auf denen das Modell basiert. Wie beim Divo wird die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 380 km/h begrenzt. Auf 100 km/h soll der Centodieci in 2,4 Sekunden beschleunigen, 200 km/h sind nach 6,1 Sekunden und 300 km/h nach 13,1 Sekunden erreicht.
Neun Millionen Dollar, also 8,2 Millionen Euro, werden für eines der 10 gebauten Bugatti Centodieci fällig. Centodieci ist italienisch für 110 und wurde anlässlich des 110-jährigen Firmenjubiläums von Bugatti gewählt. Der Achtelliter-W16-Mittelmotor leistet 1.600 PS und damit mehr als im Chiron oder Divo, auf denen das Modell basiert. Wie beim Divo wird die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 380 km/h begrenzt. Auf 100 km/h soll der Centodieci in 2,4 Sekunden beschleunigen, 200 km/h sind nach 6,1 Sekunden und 300 km/h nach 13,1 Sekunden erreicht. (Bild: Bugatti)

Platz 2: Pagani Zonda HP Barchetta

Der Zonda HP Barchetta kostet 17,5 Millionen Dollar (18,8 Millionen Euro) - dabei hat der auf drei Exemplare limitierte Supersportler noch nicht einmal ein Dach. Dafür aber einen 789 PS starken Biturbo-V12, Sechsgang-Schaltgetriebe und Hinterradantrieb bei einem Leergewicht von nur 1.250 Kilogramm.
Der Zonda HP Barchetta kostet 17,5 Millionen Dollar (18,8 Millionen Euro) - dabei hat der auf drei Exemplare limitierte Supersportler noch nicht einmal ein Dach. Dafür aber einen 789 PS starken Biturbo-V12, Sechsgang-Schaltgetriebe und Hinterradantrieb bei einem Leergewicht von nur 1.250 Kilogramm. (Bild: Pagani)

Platz 1: Bugatti La Voiture Noire

Der teuerste Sportwagen der Welt ist der Bugatti La Voiture Noire. Laut duPont REGISTRY sind für das Einzelstück über 18 Millionen Dollar (16,3 Millionen Euro) fällig. Nach anderen Quellen lag der Neupreis bei 11 Millionen Euro. Wie auch immer - das "Schwarze Auto", so die Übersetzung wird von dem auch im Chiron verwendeten 16-Zylinder-W-Motor angetrieben, der knapp 8 Liter Hubraum hat und maximal 1.500 PS leistet. Über den Verbleib des Boliden ist wenig bekannt, nach Gerüchten soll er von einem Schweizer gekauft worden sein.
Der teuerste Sportwagen der Welt ist der Bugatti La Voiture Noire. Laut duPont REGISTRY sind für das Einzelstück über 18 Millionen Dollar (16,3 Millionen Euro) fällig. Nach anderen Quellen lag der Neupreis bei 11 Millionen Euro. Wie auch immer - das "Schwarze Auto", so die Übersetzung wird von dem auch im Chiron verwendeten 16-Zylinder-W-Motor angetrieben, der knapp 8 Liter Hubraum hat und maximal 1.500 PS leistet. Über den Verbleib des Boliden ist wenig bekannt, nach Gerüchten soll er von einem Schweizer gekauft worden sein. (Bild: Bugatti)

Zum Vergleich: Porsche 911 GT3

Nur, damit Sie einen Vergleich haben: Wenn Sie in einen Porsche 911 GT 3 so ziemlich alles hineinpacken, was die Zuffenhausener Zubehörliste so hergibt, kommen Sie auf einen Preis von rund aktuell etwas über 325.000 Euro. Fast schon ein Schnäppchen.....
Nur, damit Sie einen Vergleich haben: Wenn Sie in einen Porsche 911 GT 3 so ziemlich alles hineinpacken, was die Zuffenhausener Zubehörliste so hergibt, kommen Sie auf einen Preis von rund aktuell etwas über 325.000 Euro. Fast schon ein Schnäppchen..... (Bild: Porsche)

Die Top 10 der Mega-Maschinen

Bagger
(Bild: H&C - stock.adobe.com)

Extreme faszinieren. Technik fasziniert. Extreme Technik fasziniert ganz besonders. Hier sind die Top 10 der Mega-Maschinen:

Das größte Containerschiff der Welt

Die größten Wasserstoffprojekte

Die größten Schwimmkrane

Die größten Werkzeugmaschinen

Die größten Fabriken

Die mächtigsten Lastwagen

Die größten Raupenkrane

Motoren in XXL

Die stärksten Roboter

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?