
Autobauer wie Daimler und BMW zahlen ihren Mitarbeitenden Erfolgsprämien. (Bild: thanksforbuying - stock.adobe.com)
Neun Prozent der Betriebe in Deutschland zahlen ihren Mitarbeitern oder Teile der Belegschaft eine Gewinnbeteiligung. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) 2011 in einer Studie herausgefunden. Das ist bei großen Betrieben häufiger der Fall, als bei kleineren: Acht Prozent der Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten haben der Studie zufolge Gewinnbeteiligungsmodelle. Bei Firmen mit mehr als 500 Mitarbeitern ist es mehr als ein Drittel.
Laut IAB hat die finanzielle Beteiligung von Beschäftigten sowohl positive Auswirkungen auf die Unternehmensproduktivität als auch auf die Motivation der Mitarbeiter.
Wie viel die Autobauer ihren Mitarbeitenden als Bonus zahlen, erfahren Sie hier:
So hoch sind die Prämien bei Mercedes und Opel
Mercedes zahlt seinen Mitarbeitenden für das Jahr 2022 erneut eine Rekordgewinnbeteiligung. Rund 93.000 anspruchsberechtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten die Ergebnisbeteiligung mit dem April-Entgelt 2023 bis zu 7.300 Euro. Damit liegt die Prämie über dem bisherigen Deckel von 6.465 Euro für einen Höchstbetrag. Im Jahr davor haben die Mitarbeitenden 6.000 Euro als Bonus bekommen.
"Mit der höchsten Ergebnisbeteiligung in der Unternehmensgeschichte bedanken wir uns für das herausragende Engagement und den persönlichen Einsatz unserer Kolleginnen und Kollegen”, erklärte Personalvorständin Sabine Kohleisen.
Der Autobauer hat die Ergebnisbeteiligung für die Tarifbeschäftigten 1997 eingeführt. Wie hoch diese ist, beschließen das Unternehmen und der Betriebsrat gemeinsam mit Hilfe einer Berechnungsformel. Diese wird sich nun ab dem Geschäftsjahr 2023 ändern: Im Tarifbereich wird einer Pressemitteilung zufolge die Berechnungslogik mit der bestehenden Systematik für Führungskräfte vereinheitlicht. Die Beteiligung am Unternehmenserfolg werde sich daher künftig für alle Beschäftigtengruppen noch stärker an der Zielerreichung des Unternehmens und der konsequenten Umsetzung der nachhaltigen Unternehmensstrategie ausrichten, so Mercedes.
Die rund 13.000 Beschäftigten der Opel-Mutter Stellantis in Deutschland erhalten für das Jahr 2022 erneut eine Jahresprämie von 2.000 Euro. "Das ist das vierte Auszahlung in Folge für unsere Mitarbeiter und der höchste Betrag für ein Kalenderjahr. Die Gewinnbeteiligung ist mit dem Betriebsrat vereinbart und berücksichtigt die bei Opel gesetzten Ziele", sagte Personalchef Ralph Wangemann der Deutschen Presse-Agentur.
Die globalen Mitarbeiter-Ausschüttungen hat Stellantis für 2022 um 200 Millionen auf zwei Milliarden Euro gesteigert. Darin enthalten sind Gewinnbeteiligungen und variable Boni. "Wenn es dem Unternehmen gut geht, geht es allen Mitarbeitenden gut", erklärte Konzernchef Carlos Tavares.
Volkswagen-Mitarbeitende erhalten mehr Bonus
Die Tarifbeschäftigten von Volkswagen bekommen für das vergangene Jahr eine höhere Bonuszahlung. In der Summe betrage die Prämie 3.630 Euro, wie Betriebsratschefin Daniela Cavallo und Personalvorstand Gunnar Kilian bekanntgaben. Mitglieder der Belegschaft im VW-Haustarif sollen nach den bereits im November überwiesenen 1.730 Euro mit dem Mai-Gehalt weitere 1.900 Euro erhalten.
Damit zeichnet sich wieder ein steigender Trend ab. Für das schwache Corona-Jahr 2020 hatte es laut DPA 2.700 Euro extra gegeben. Das war deutlich weniger als früher - für 2019 etwa hatten die prämienberechtigten Arbeitnehmer der westdeutschen Standorte noch 4.950 Euro bekommen, für 2013 gar 7.200 Euro. 2021 lag die Erfolgsbeteiligung bei 3.000 Euro.
Die Porsche-Mitarbeitenden durften sich über einen Bonus in Höhe von 9.050 Euro freuen.
Sie wollen die Welt der Industrie verstehen?

Erfahren Sie alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und der weiten Welt der Technik.
- exklusive Inhalte
- professionelle Berichterstattung
- kostenlose Freemium Mitgliedschaft
Gewinnbeteiligung bei BMW, Audi und Ferrari
Auch BMW und Audi zahlen ihren Mitarbeitern einen Bonus. BMW zahlte seiner Belegschaft für das Jahr 2022 einen Rekord-Bonus. Der individuelle Basiswert wurde mit einem Faktor von 1,8 multipliziert, die Mitarbeitenden erhielten also 180 Prozent des Basiswerts als Erfolgsbeteiligung. Ein Mitarbeitender der Entgeltgruppe 5 erhielt damit laut 'Bimmertoday' eine Erfolgsbeteiligung in Höhe von 9.000 Euro. Hinzu kamen 1.200 Euro als Dividenden-Baustein für die Betriebliche Altersvorsorge.
Rund 55.000 Audi-Beschäftigte in Deutschland erhalten für 2022 eine Ergebnisbeteiligung. Für einen Facharbeiter betrage sie gut 8.500 Euro, teilte das Unternehmen mit. Damit erhalten die Mitarbeitenden deutlich mehr Geld als in den Jahren zuvor: 2021 lag die Ergebnisbeteiligung bei 5.670 Euro, 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nur bei 1.080 Euro (plus Sonderbonus von 1.200 Euro).
Einen hohen Bonus bekommen außerdem die Mitarbeitenden von Ferrari: Jeder Beschäftigte erhielt 2021 eine Erfolgsprämie in Höhe von 11.500 Euro.
Podcast: Leoni-COO Ingo Spengler zur Zukunft des Zulieferers
Weitere spannende Artikel für Sie
- Das sind die 10 größten deutschen Rüstungsunternehmen
- Diese Marken gehören zum VW-Konzern
- Diese 10 Länder haben die meisten Kriegsschiffe
- Tochtergesellschaften: Das sind die Marken von Stellantis
- Das sind die Top 10 Unis weltweit für Ingenieure
- Diese 20 Arbeitgeber zahlen das beste Gehalt in Deutschland
- Die Top 10 der größten Baumaschinenhersteller weltweit
- Neue KI-Firma xAI: Das sind die Unternehmen von Elon Musk
- Das sind die Chef-Gehälter in der Industrie
- KF51 Panther: Rheinmetall präsentiert neues Panzer-Konzept
- Die 15 größten Häfen Europas
- Die 10 größten Lkw-Hersteller der Welt
- Das sind die 10 teuersten Sportwagen der Welt
Übersicht: Diese Prämien zahlen die Autobauer für 2022 an ihre Mitarbeitenden
- Audi: 8.500 Euro
- BMW: 9.000 Euro (plus 1.200 Euro zusätzlich für Betriebsrente)
- Mercedes: bis zu 7.300 Euro
- Opel: 2.000 Euro
- Porsche: 9.050 Euro
- Volkswagen: 3.630 Euro

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2023
Der deutsche Maschinenbau steht vor großen Herausforderungen! Internationale Krisen, Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, geopolitische Verwerfungen - es steht viel auf dem Spiel für Deutschlands wichtigste Industriebranche.
Die Vielzahl der Themen ist für den einzelnen zu groß und darum bietet auch der Maschinenbau-Gipfel 2023 wieder Orientierung, Stärkung des Zusammenhalts im Netzwerk und Austausch mit der Politik.
Die Veranstalter des Maschinenbau-Gipfels, VDMA und PRODUKTION, werden mit der Gestaltung wieder ihrem hohen Anspruch gerecht: Perspektiven und Zukunftsfähigkeit schaffen durch gemeinsames Handeln – das ist die Maxime des Maschinenbau-Gipfels am 07. und 08. November 2023 in Berlin.
Hier geht es zur Website des Maschinenbau-Gipfels.
Hier geht es direkt auf die Anmeldeseite zum Maschinenbau-Gipfel 2023.