
Der deutsche Rüstungskonzern und Autozulieferer Rheinmetall will künftig vor allem in der Rüstung wachsen. - (Bild: Rheinmetall)
Der Umsatzanteil des Geschäfts mit Panzern, Militärlastwagen, Munition und Sicherheitstechnologie für Militär und Polizei soll von derzeit rund 63 Prozent auf rund 70 Prozent im Jahr 2025 steigen, teilte der Konzern am Freitag mit.
Die Abhängigkeit des Unternehmens vom Autozuliefergeschäft soll dagegen sinken. Das betrifft insbesondere Produkte für den Verbrennungsmotor. Deren Umsatzanteil soll von aktuell fast 30 Prozent auf unter 20 Prozent reduziert werden. Dagegen soll das Geschäft mit der Elektromobilität ausgebaut werden.
Insgesamt sieht sich Rheinmetall mit der neuen Strategie auf Wachstumskurs. Der Umsatz soll von rund 5,8 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf rund 8,5 Milliarden Euro im Jahr 2025 steigen. Die operative Umsatzrendite soll künftig einen Wert von über zehn Prozent erreichen.
Dazu beitragen soll eine neue Konzernstruktur, in der die bisherige organisatorische Trennung der Autozuliefer- und der Rüstungssparte entfällt. Die neue Struktur von Rheinmetall umfasst fünf Divisionen, die vom Vorstand der Rheinmetall AG direkt geführt werden. Die fünf Divisionen sind Weapon & Ammunition, Electronic Solutions, Vehicle Systems, Sensors & Actuators und Materials & Trade. Der bisherige Kolbenbereich soll als Nicht-Kerngeschäft verkauft werden.
Volle Auftragsbücher im Rüstungsgeschäft
Diese neue Struktur soll nach Konzernangaben den Technologietransfer zwischen den einzelnen Bereichen fördern und die Fokussierung auf zukunftsfähige Technologien und Geschäftsfelder mit großem Potenzial für nachhaltige Wertsteigerung unterstützen.
Im vergangenen Jahr hatte vor allem das florierende Rüstungsgeschäft den Konzern auf Kurs gehalten. Rheinmetall verfügt hier über volle Auftragsbücher. Der Bereich Autozulieferung erwies sich dagegen in der Corona-Pandemie als Sorgenkind und litt unter der Nachfrageschwäche.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...

Vom Wissen und Wollen ins Handeln kommen
Klar - Sybersecurity ist eine gute Sache. Das wissen wir. Und wir wollen sie auch, denn wer öffnet böswiligem Code schon gerne Tür und Tor. Entscheidend ist aber, endlich etwas zu tun, sagt unser Kolumnist Siegfried Müller.Weiterlesen...

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit