Milliardenauftrag für Direktreduktionsanlage an SMS Group
Grüner Stahl: Alles zum Milliardenprojekt von Thyssenkrupp
Es ist der Start eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte: Um CO2-armem Stahl herstellen zu können, bauen Thyssenkrupp und die SMS Group eine Direktreduktionsanlage. Alles Wichtige zum Projekt lesen Sie hier.
Dieses 3D-Modell zeigt den geplanten Anlagekomplex am Standort Duisburg. Thyssenkrupp hat den Milliardenauftrag für die Direktreduktionsanlage an die SMS Group vergeben.(Bild: Thyssenkrupp Steel)
Damit startet eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte, mit dem zukünftig über 3,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden können. Das Auftragsvolumen für SMS beträgt über 1,8 Milliarden Euro und markiert zugleich den größten Einzelauftrag in der Geschichte des Unternehmens. Darüber hinaus sind erhebliche weitere bautechnische Leistungen sowie die Infrastruktur und Medienanbindung erforderlich.
Anzeige
In der Anlage kann klimaneutral hergestellter Wasserstoff die in klassischen Hochöfen verwendeten Kohle und Koks ersetzen, um dem Eisenerz Sauerstoff zu entziehen. Anders als Hochöfen produzieren DR-Anlagen kein flüssiges Roheisen, sondern festen Eisenschwamm. Damit dieser zu Stahl weiterverarbeitet werden kann, muss er erst eingeschmolzen werden. Die Anlage soll dem Unternehmen helfen, eine "führende Wettbewerbsposition auf entstehenden Märkten für grünen Stahl" zu erreichen.
Thyssenkrupp will grüne Transformation beschleunigen
Im Rahmen der Gewährung eines vorgezogenen Maßnahmenbeginns kann laut Thyssenkrupp sofort mit den Vorarbeiten begonnen werden. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant. Das Gesamtprojekt steht weiterhin unter den Vorbehalten der beihilferechtlichen Genehmigung durch die Europäische Union und des finalen Zuwendungsbescheides. Beides wird in den nächsten Monaten erwartet. Das Land NRW und die Bundesregierung signalisierten bereits eine finanzielle Unterstützung für das Vorhaben.
Anzeige
„Wir bei Thyssenkrupp tun alles, was in unserer Hand liegt, um die grüne Transformation zu beschleunigen", sagte CEO Martina Merz heute auf einer Pressekonferenz. Thyssenkrupp ist nach früheren Angaben für rund 2,5 Prozent des bundesweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich, die deutsche Stahlindustrie für insgesamt rund sieben Prozent.
Das soll sich nun ändern. Mit dem Transformationskonzept "tkH2Steel" beginnt bei Thyssenkrupp nun der Ersatz der CO2-intensiven Stahlproduktion durch klimafreundliche Technologien. Das Unternehmen plant, 2030 sechs Millionen Tonnen CO2 und damit weit mehr als 30 Prozent seiner Emissionen zu vermeiden. Spätestens 2045 soll die Transformation zur klimaneutralen Produktion abgeschlossen sein.
Thyssenkrupp hat heute weitere Einzelheiten zu seinem milliardenschweren Großprojekt zur Herstellung von CO2-armem Stahl bekanntgegeben. Im Bild von links: Martina Merz, CEO Thyssenkrupp, Hendrik Wüst, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen und Bernhard Osburg, CEO Thyssenkrupp Steel.(Bild: Thyssenkrupp Steel)
Hightech für die klimaneutrale Stahlproduktion
Anzeige
Im Streben nach der besten technologischen Lösung wird Thyssenkrupp nach eigenen Angaben als erster Stahlhersteller der Welt eine 100 Prozent wasserstofffähige Direktreduktionsanlage mit innovativen Einschmelzern kombinieren. Durch die Positionierung der beiden Einschmelzer direkt neben der Direktreduktionsanlage wird das dort erzeugte feste Vormaterial unmittelbar in flüssiges Eisen umgewandelt; dies macht den gesamten Prozess besonders effizient.
Darüber hinaus können die räumlichen Gegebenheiten eines komplexen Hüttenwerks berücksichtigt werden. Die Direktreduktionsanlage basiert auf der MIDREX Flex-Technologie, SMS liefert auch die innovativen Einschmelzer, die Schlackengranulierung und andere Hilfseinrichtungen, zum Beispiel die Wasseraufbereitung.
"Das innovative Konzept gewährleistet eine gleichbleibend hohe Produktqualität, da es sich nahtlos in das bestehende Hüttenwerk integriert", schreibt Thyssenkrupp in einer Pressemitteilung. Es ermögliche die Beibehaltung aller nachfolgenden Prozessschritte ab dem Stahlwerk. Damit könne auf effiziente Weise die bestehende Anlagenstruktur genutzt werden.
Alles Wissenswerte zum Thema CO2-neutrale Industrie
Sie wollen alles wissen zum Thema CO2-neutrale Industrie? Dann sind Sie hier richtig. Alles über den aktuellen Stand bei der klimaneutralen Industrie, welche technischen Innovationen es gibt, wie der Maschinenbau reagiert und wie die Rechtslage ist erfahren Sie in dem Beitrag "Der große Überblick zur CO2-neutralen Industrie".
Um die klimaneutrale Industrie auch real werden zu lassen, benötigt es regenerative Energien. Welche Erneuerbaren Energien es gibt und wie deren Nutzen in der Industrie am höchsten ist, lesen Sie hier.
Auch andere Stahlhersteller planen Direktreduktionsanlagen
Anzeige
"Ein historischer Moment für Thyssenkrupp Steel und ein guter Tag für den industriellen Klimaschutz, denn bereits mit unserer ersten Direktreduktionsanlage können wir 3,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden", sagte Bernhard Osburg, CEO von Thyssenkrupp Steel. Der Chef der SMS Group. Burkhard Dahmen, sprach von einem wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur grünen Metallindustrie.
Auch andere Stahlhersteller wie etwa Salzgitter und Arcelormittal wollen Direktreduktionsanlagen in Deutschland bauen. Die DR-Technik ist weltweit noch nicht sehr verbreitet. Unter anderem in den USA läuft eine Anlage mit einer Jahreskapazität von zwei Millionen Tonnen. Die Anlage in Duisburg soll jährlich 2,5 Millionen Tonnen CO2-armen Stahl herstellen können. Beachtung findet derzeit auch ein Projekt in Nordschweden, wo ein neues Stahlwerk mit dieser Technologie gebaut werden soll. Die SMS Group soll auch dort die Technik liefern.
(mit Material von DPA und Thyssenkrupp Steel)
Dossier Klimaneutrale Industrie - hier zum Download
(Bild: mi connect)
Entdecken Sie, wie Sie den steigenden Energiekosten entkommen und gleichzeitig Ihr Unternehmen klimaneutral für die Zukunft aufstellen. Wie das geht, ist in dem Dossier Klimaneutrale Industrie verständlich erklärt. Hier gelangen Sie zur Leseprobe. Weitere Informationen und den Link zum Download der Studie gibt es hier.
Das erwartet Sie:
Wirtschaftliche Vorteile eines klimaneutralen Unternehmens
Welche pragmatischen Lösungen es für die Reduzierung von CO2-Emissionen gibt
Wie Sie an die richtigen Fördertöpfe kommen
Experteninterviews mit Tipps aus der täglichen Praxis und gezielten Lösungsstrategien zu Fragen wie „Was will ich erreichen, was kann ich erreichen und wo fange ich überhaupt an?“