
Im schwedischen Arjeplog testet BMW seine Modelle iX3, i4 und den neuen BMW iNext auf deren Verhalten bei extremen Temperaturen und Witterungsverhältnissen. - (Bild: BMW)
Gemeinsam mit dem BMW iX 3, der bereits nächstes Jahr auf den Markt kommt, werden auch der BMW i4 und der BMW iNEXT, deren Markteinführung 2021 beginnt, einem intensiven Testprogramm unterzogen. Im Rahmen der Gesamtfahrzeugerprobung werden ihre Antriebs- und Fahrwerkskomponenten in extremen Witterungs- und Fahrbahnverhältnissen auf die Probe gestellt. Die Testareale am Rande des Polarkreises bieten dafür, laut BMW, ideale Bedingungen. Auf den Eisflächen zugefrorener Seen, im Schnee und bei klirrender Kälte stellen die Elektroautos ihre Leistungsfähigkeiten unter Beweis.
Rein elektrisches Fahren mit Hochvoltspeichern
Mit dem BMW iX3 kommt bereits nächstes Jahr erstmals die fünfte Generation der BMW eDrive Technologie zum Einsatz. Ein Elektromotor und ein Hochvoltspeicher ermöglichen rein elektrisches Fahren. Mit einer Reichweite von mehr als 400 Kilometern und der Möglichkeit, Gleichstrom-Schnellladestationen mit einer Leistung von 150 kW zum Aufladen seines Energiespeichers zu nutzen, bietet das rein elektrische Modell Alltags- und Langstreckentauglichkeit. Der BMW iX3 wird das erste Modell sein, das vom Joint Venture BMW Brilliance Automotive am chinesische Produktionsstandort Shenyang für den gesamten Weltmarkt gefertigt wird.

Reichweite über 600 Kilometer
Die BWM eDrive Technologie der fünften Generation ermöglicht im BMW i4 eine Reichweite von mehr als 600 Kilometern. Für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h benötigt der BMW i4 nur 4,0 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt mehr als 200 km/h. Produziert wird der BMW i4 vom Jahr 2021 an im BMW Werk München.
Ebenfalls ab 2021 hergestellt wird der BMW iNEXT. Sein BMW eDrive Antrieb hat laut Angaben des Herstellers eine Reichweite von mehr als 600 Kilometern. Das neue Modell soll im BMW Werk Dingolfing produziert werden.
BMW iNEXT, BMW i4 and BMW iX3 Winter Test
Ranking: Die größten Fabriken der Welt

Mit einer Fläche von bis zu 6,5 Millionen Quadratmetern sind die größten Werke der Welt so groß wie eine Kleinstadt. Von Samsung bis Volkswagen - wir haben ein Ranking der 10 größten Fabriken zusammengestellt. Zum Ranking.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit