ADAC-Studie

Das sind die Diesel-Hersteller mit dem höchsten NOx-Ausstoß

Die Abgasreinigungen der meisten Diesel-Hersteller versagen im Praxistest. Das zeigt die Auswertung der Stickoxid-Emissionen (NOx) von Euro-6-Dieseln im ADAC EcoTest. Bei den 188 Modellen haben speziell ausländische Autobauer Verbesserungspotenzial.

12 - BMW
Auf dem 12. Platz des NOx-Rankings landen BMW-Diesel (hier das neue Z4 Concept) und Mini mit durchschnittlichen Stickoxid-Emissionen von 0,141 g/km. -
11 - VW
Mit einem durchschnittlichen NOx-Ausstoß von 0,146 g/km landen die Dieselmotoren des Volkswagen-Konzerns (im Bild der Arteon) auf Platz 11. -
10 - Mercedes
Dieselmotoren von Mercedes stoßen durchschnittlich 0,149 g Stickoxid pro Kilometer aus. Damit landen die Schwaben auf Platz 10.
9 - Opel
Im Schnitt stoßen Opel-Dieselmotoren 0,236 g NoX pro Kilometer aus. Das macht Platz 9 im Ranking.
8 - Mazda
Ein Mazda-Diesel (im Bild der CX5) gibt pro Kilometer im Durchschnitt 0,250 g Stickoxid ab. Damit landet die Marke auf Platz 8 im Ranking. -
7 - Jaguar
Im Schnitt pusten Diesefahrzeuge von Jaguar und Land Rover pro Kilometer 0,255 g NOx in die Luft. Das macht Platz 7 im Ranking.
6 - Peugeot
Die Dieselmotoren von Peugeot und Citroen stoßen im Schnitt 0,263 g STickoxid pro Kilometer aus. Damit landen die Franzosen auf Platz 6.
5 - Volvo
Auf Platz 5 mit einem durchschnittlichen NOx-Ausstoß von 0,364 g/km landen die Dieselmotoren von Volvo (im Bild der XC 60). -
4 - Hyundai
Die Dieselmotoren von Hyundai (im Bild der Hyundai i30 n TCR) und Kia landen mit einem durchschnittlichen NOx-Ausstoß von 0,421 g/km auf Platz 4. -
3 - Ford
Durchschnittlich stößt ein Ford-Diesel (im Bild der neue Expedition) 0,488 g Stickodid pro Kilometer ab - das macht Platz 3 im Ranking. -
2 - Alfa
Dieselautos von Fiat, Alfa Romeo (hier die Alfa Giulia Quadrifoglio) und Jeep landen mit durchschnittlichen Stickoxid-Ausstoß von 0,561 g/km auf einem unrühmlichen Platz 2 im Ranking. -
1 - Renault
Trauriger Spitzenreiter in Sachen Stickoxid-Ausstoß sind die Dieselmotoren von Renault (im Bild der Clio GT) und Dacia: Durchschnittlich 0,684 g/km NOx stoßen sie aus. -

So liegt beispielsweise der durchschnittliche NOx-Ausstoß der getesteten Fahrzeuge des Renault-Konzerns fast fünfmal so hoch wie bei Modellen von BMW. Ein Renault Grand Scénic 160 dCi etwa stößt innerorts genauso viel Stickoxide aus wie rund 230 Fahrzeuge des Typs BMW 520d, nämlich 1.674 Milligramm pro Kilometer.

„Der ADAC EcoTest zeigt, dass so gut wie alle Hersteller ein massives Emissions-Problem bei ihren Dieselfahrzeugen haben. Wir sehen aber auch: Für die vornehme Zurückhaltung der Importeure nach dem ersten Dieselgipfel gibt es keinen Grund“, so Thomas Burkhardt, ADAC Vizepräsident für Technik.

„Im Gegenteil: Wenn Politik und Industrie Fahrverbote für Dieselfahrer tatsächlich verhindern möchten, muss die Politik jetzt alle Hersteller auf verbindliche Hardware-Nachrüstungen ihrer Autos verpflichten. Die angekündigten Software-Updates bringen mit Blick auf die Umweltbelastung zu wenig Wirkung."

In der aktuellen Auswertung hat der ADAC die durchschnittlichen Stickoxid-Emissionen der Autokonzerne für die getesteten Euro-6-Dieselmodelle erhoben. Die deutschen Hersteller erreichen dabei das niedrigste Schadstoff-Niveau im Flottenvergleich. Fahrzeuge der BMW-Gruppe (BMW, Mini) schnitten demnach am besten ab, gefolgt von Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns (u.a. VW, Audi, Skoda), Mercedes und Opel.

9. Deutscher Maschinenbau-Gipfel

logo_dmg_claim_4c_dt.jpg

Der Maschinenbau gilt als die Leitbranche und das Aushängeschild der deutschen Industrie. Doch auch die starke Branche bleibt von geopolitischen Ereignissen Protektionismus, Brexit oder länderübergreifenden Spannungen nicht unbehelligt.

Auf dem 9. Maschinenbau-Gipfel in Berlin erfahren Sie, was Branchen-Experten zu den Themen denken – und welche Tipps sie für Sie haben. Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.

Hier erfahren Sie mehr zum Maschinenbau-Gipfel und können sich anmelden.

NOx
Grafik: ADAC

Besonders hohe Schadstoffausstöße hingegen waren neben dem Renault-Konzern (Renault, Dacia) bei Fiat-Chrysler (u.a. Fiat, Alfa Romeo, Jeep), Ford, der Hyundai-Gruppe (u.a. Hyundai, Kia), Volvo und dem PSA-Konzern (u.a. Peugeot, Citroen) zu verzeichnen. Anders als die großen deutschen Hersteller hatten es die Importeure beim nationalen Dieselforum Anfang August abgelehnt, ihre Dieselmodelle nachzubessern.

Zu wenige Toyota-Diesel

In der Auswertung wurden die getesteten Modelle unabhängig von Kooperationen und gemeinsamen Motorplattformen ihrem jeweiligen Mutterkonzern zugeordnet. So könnte beispielsweise Mercedes noch besser abschneiden, hätten die Stuttgarter nicht auch Fahrzeuge mit Renault-Motoren im Programm. Im ADAC EcoTest stammt das schlechteste Ergebnis eines Daimler-Fahrzeugs von einem 1,6-l-Renault-Dieselmotor mit Speicherkat. Dieser stößt fast 15-mal so viel NOx aus wie die neuen Mercedes-eigenen Dieselmotoren.

Toyota ist in der Auswertung nicht berücksichtigt, weil der Konzern vergleichsweise wenige Dieselfahrzeuge in Deutschland verkauft hat. Daher konnten zu wenige Modelle in den vergangenen vier Jahren geprüft wurden, um einen repräsentativen Durchschnitt zu bilden. Ebenso verhält es sich mit Nissan, Subaru und SsangYong.

ADAC