
Vergangenen Samstag ist Hans Joachim Langmann mit 96 Jahren verstorben. - (Bild: Merck)
Der frühere langjährige Chef des Darmstädter Merck-Konzerns, Hans Joachim Langmann, ist tot. Der Ex-Manager, der 30 Jahre Vorsitzender der Geschäftsleitung war, sei am Samstag im Alter von 96 Jahren verstorben, teilte der Pharma- und Chemiekonzern am Dienstag mit. Der promovierte Physiker hatte 1965 das Finanzressort von Merck übernommen und stand von 1970 bis 2000 an der Spitze des 1668 gegründeten Familienunternehmens.
Unter seiner Ägide habe Langmann Merck zu einem zunehmend international tätigen und weltweit anerkannten Unternehmen ausgebaut, teilte der Dax-Konzern mit. "Merck voranzubringen, zu verändern – darum ging es Hans Joachim Langmann in den vier Jahrzehnten, in denen er Verantwortung für unser Unternehmen trug", erklärte Frank Stangenberg-Haverkamp, Vorsitzender des Familienrates und des Vorstandes der Gesellschafterin E. Merck KG. "Er tat dies mit Weitsicht und großer Leidenschaft, und hat auf diese Weise viele wichtige Weichen für den langfristigen Erfolg von Merck gestellt."
Außerordentliche Unternehmenspersönlichkeit
Unter dem gebürtigen Mecklenburger Langmann ging Merck 1995 an die Börse, doch die Merck-Familie behielt die Kontrolle und besitzt bis heute rund 70 Prozent des Grundkapitals. Zuletzt beschäftigte Merck rund 58.000 Menschen weltweit und erzielte 2019 mit Arzneien, Laborbedarf und Spezialchemie mehr als 16 Milliarden Euro Umsatz.
Langmann wirkte nicht nur als Manager, sondern trug auch gesellschaftliche Verantwortung, etwa als Präsident des Chemieverbandes VCI und des Industrieverbands BDI (1985 bis 1986). Für seine Verdienste wurde der Vater dreier Töchter unter anderem mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland und der Wilhelm-Leuschner-Medaille ausgezeichnet. Der BDI würdigte Langmann am Dienstag als außerordentliche Unternehmerpersönlichkeit.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Musk: Tesla streicht 3 bis 3,5 Prozent der Stellen
Tesla will Jobs streichen: Bei den Angestellten soll rund jeder zehnte Job wegfallen, die Zahl der Fabrikarbeiter soll wachsen. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Trotz Auftragsboom: Robotik-Branche kürzt die Prognose
Der VDMA Robotik und Automation senkt die Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr. So geht es der Branche.Weiterlesen...

Von Airbus zu Lilium: Klaus Roewe wird neuer CEO
Der langjährige Airbus-Manager Klaus Roewe wird der neue Geschäftsführer des Flugtaxiherstellers Lilium. Welche Rolle der derzeitige CEO übernehmen wird.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit