Heinz Dürr ist im Alter von 90 Jahren verstorben.

Heinz Dürr ist im Alter von 90 Jahren verstorben. (Bild: Dürr Group)

Heinz Dürr ist am Montagabend überraschend in Berlin gestorben. Der Ehrenvorsitzende des Aufsichtsrats und Ankeraktionär der Dürr AG wurde 90 Jahre alt. "Heinz Dürr war eine der profiliertesten Unternehmerpersönlichkeiten der Bundesrepublik", schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Unter seiner Führung habe sich das von seinem Großvater im Jahr 1896 gegründete Familienunternehmen Dürr zu einem weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbaukonzern entwickelt. Bundesweit bekannt wurde Heinz Dürr seit den 1970er-Jahren als Verhandlungsführer der Metall-Arbeitgeber, Vorstandsvorsitzender der AEG, Chef der Deutschen Bahn und als Stiftungskommissar der Carl Zeiss Stiftung.

Der Aktienbesitz von 29,7 Prozent an der Dürr AG bleibt auch nach dem Ableben von Heinz Dürr in der Hand der Familie Dürr.

1933 in Stuttgart geboren, absolvierte Heinz Dürr nach dem Abitur zunächst eine Schlosserlehre in Uerdingen und studierte danach in seiner Heimatstadt Maschinenbau. Schon als junger Mann war er vielseitig interessiert, hörte Jazz, las Jean-Paul Sartre und spielte in der ersten Mannschaft des renommierten Tennisclubs Weissenhof.

Mit 27 trat Heinz Dürr in die Geschäftsführung ein

1957 trat er mit 24 Jahren in das Familienunternehmen ein, um in der Konstruktionsabteilung den erkrankten Oberingenieur zu vertreten. Geschäftsführer war damals sein Vater Otto Dürr, seine Mutter Betty wachte als „kaufmännisches Gewissen“ über die Finanzen.

Heinz Dürrs Anfänge im Familienbetrieb fielen in eine Phase starker Veränderungen: Aus dem Blechbearbeitungsspezialisten Dürr wurde in der Nachkriegszeit ein Industrieunternehmen mit den Schwerpunkten Apparatebau und Oberflächenbehandlung. Damit wurde der Grundstein für die heutige Weltmarktführerschaft in der Lackiertechnik gelegt.

Im Alter von 27 trat „HD“, wie Heinz Dürr im Unternehmen genannt wurde, in die Geschäftsführung ein. Das Geschäft mit der Autoindustrie wurde ausgebaut. Mit viel Wagemut trieb Heinz Dürr die Internationalisierung voran. 1964 gründete er in Brasilien die erste Auslandstochter – für einen schwäbischen Mittelständler damals ein außergewöhnlicher Schritt. Unter der Regie des Juniorchefs baute Dürr in São Paulo erstmals eine komplette Autolackiererei für Volkswagen. Weitere Firmengründungen folgten zum Beispiel in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Mexiko, den USA, Südafrika, Indien und China.

Der Unternehmenskultur drückte Heinz Dürr mit seiner Frau Heide einen modernen Stempel auf. Dürr war in den 1960er-Jahren einer der ersten Industriebetriebe mit Mitarbeiterzeitung, Bibliothek, Kunst in den Gebäuden sowie Theater- und Konzertaufführungen in der Fabrik.

Aktuelle Meldungen aus der Industrie

Energiekrise, Lieferengpässe, Fachkräftemangel: Die Industrie steht vor vielen Herausforderungen. Alle Meldungen aus Maschinenbau und Co finden Sie in unserem News-Blog. Hier klicken!

Stationen bei AEG, Deutscher Bahn und der Carl Zeiss Stiftung

In den frühen 1970er-Jahren machte sich der stets neugierige Unternehmer in Wirtschaftskreisen einen Namen. Auf Vorschlag Hanns Martin Schleyers wurde Heinz Dürr 1975 Vorsitzender des Arbeitergeberverbands der Metallindustrie Nordbaden/Nordwürttemberg. Mit dem baden-württembergischen IG-Metallchef Franz Steinkühler handelte er innovative Tarifergebnisse aus. „Dass ich mit Franz Steinkühler gemeinsam für eine Modernisierung der Arbeitswelt kämpfte, irritierte manchen im Arbeitgeberlager“, sagte Heinz Dürr später mit einem Schmunzeln.

1980 gab Heinz Dürr die Führung seines Unternehmens ab und wurde Chef beim angeschlagenen Elektrokonzern AEG. Neben der unternehmerischen Herausforderung reizte ihn das technologische Potenzial der AEG. Den überraschenden Wechsel hatte der damalige Bosch-Chef Hans Lutz Merkle eingefädelt. Heinz Dürr führte die AEG durch einen Vergleich und 1985 unter das Dach der Daimler-Benz AG, in deren Vorstand er 1986 eintrat.

Sein eigenes Unternehmen, die Dürr AG, brachte Heinz Dürr 1990 an die Börse. Mit dem Erlös wurde der Applikationstechnikspezialist Behr erworben, aus dem die erfolgreiche Lackierrobotersparte von Dürr hervorging.

1991 übernahm Heinz Dürr auf Bitte von Bundeskanzler Helmut Kohl den Vorstandsvorsitz der Deutschen Bundesbahn – ähnlich wie bei der AEG eine Aufgabe im Licht der Öffentlichkeit. Mit der Bahnreform trieb er die Zusammenlegung von Bundesbahn und Reichsbahn und den Wandel vom Staatskonzern zum Dienstleitungsunternehmen Deutsche Bahn AG voran. 1997 wechselte der damals 64-Jährige in den Aufsichtsrat der Bahn, den er bis 1999 leitete. Von 1999 bis 2003 war Heinz Dürr Stiftungskommissar der Carl Zeiss Stiftung.

maschinenbau-Gipfel Salon
(Bild: mi-connect)

Kommen Sie zum Maschinenbau-Gipfel Salon!

Der Maschinenbau-Gipfel ist richtungsweisend und impulsgebend für die gesamte Branche. Damit Sie nicht ein ganzes Jahr auf spannende Diskussionen verzichten müssen, laden wir Sie zu unserem Networking-Format "Maschinenbau-Gipfel Salon" mit anschließendem Catering ein – live vor Ort oder digital.

 

Der nächste Maschinenbau-Gipfel Salon findet am 8. Juli in Ludwigsburg in Präsenz oder digital in unserer Community-App statt. Das Thema: "Generative KI: Wie zieht der Maschinenbau den größten Nutzen daraus?"

 

Weitere Informationen gibt es hier!

Das verstand Dürr unter "Unternehmen als gesellschaftliche Veranstaltung"

Das am Gemeinwohl orientierte Selbstverständnis von Heinz Dürr als Unternehmer führte zurück zu Ernst Abbe und Walther Rathenau, den historischen Unternehmerpersönlichkeiten bei Zeiss und der AEG. Auch auf den früheren Chef der Deutschen Bank, Hermann Josef Abs, bezog sich Heinz Dürr, ebenso auf den Philosophen Odo Marquard und dessen Diktum „Zukunft braucht Herkunft“.

Sein wirtschaftliches Denken kreiste um den Begriff des „Unternehmens als gesellschaftliche Veranstaltung“. Ein Unternehmen sei der Gesellschaft und seinen Mitarbeitenden verpflichtet, so das Credo von Heinz Dürr. „Es muss ordentliche Produkte und Dienstleistungen liefern, die von der Gesellschaft gebraucht werden. Es soll sich um die Menschen im Unternehmen kümmern und dafür sorgen, dass diejenigen, die dem Unternehmen Geld geben, eine ordentliche Rendite erhalten.“

Heinz Dürr wandte sich gegen die Lehre der reinen Gewinnmaximierung: „Den Satz des Ökonomen Milton Friedman, dass es die einzige soziale Verantwortung der Unternehmen sei, ihre Gewinne zu vergrößern, unterschreibe ich nicht.“ Gewinn sei, so Heinz Dürr, kein Selbstzweck, „sondern eine Messgröße, ob die gesellschaftliche Veranstaltung Unternehmen funktioniert. Aber er muss sein, sonst fällt das Unternehmen jemandem, meist dem Steuerzahler, zur Last.“

Heinz Dürr verstand sich als überzeugten Mittelständler. Für ihn bedeutete Mittelstand „personale Führung statt technokratischer Führung. Der Chef kennt seine Leute und redet mit ihnen.“ Mitarbeitern riet der Schwabe Dürr stets zur Bescheidenheit: „Wer glaubt etwas zu sein, hört auf, etwas zu werden.“

Sie wollen die Welt der Industrie verstehen?

Newsletter

Erfahren Sie alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und der weiten Welt der Technik.

  • exklusive Inhalte
  • professionelle Berichterstattung
  • kostenlose Freemium Mitgliedschaft

Newsletter gratis bestellen!

Er beschäftigte sich mit Themen wie Digitalisierung und KI

Von 1990 bis 2013 war Heinz Dürr Aufsichtsratsvorsitzender der Dürr AG. Seit 2006 vertritt Prof. Dr. Dr. Alexandra Dürr, eine der drei Töchter von Heinz und Heide Dürr, die Familie mit deren Aktienanteil von 29,7 Prozent im Aufsichtsrat. Heinz Dürr war dem Unternehmen als Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats bis zuletzt eng verbunden, schreibt der Konzern in einer Pressemitteilung. Häufig besuchte der in Berlin lebende Unternehmer Standorte im In- und Ausland. Mit Leidenschaft und einem großen Fundus an Erinnerungen und Anekdoten engagierte sich Heinz Dürr für das im Jahr 2022 gefeierte 125-jährige Jubiläum „seines“ Unternehmens.

Seine Frau Heide war für Heinz Dürr nach dessen Aussage immer die wichtigste Beraterin. Mit ihr gründete er 1998 die Heinz und Heide Dürr Stiftung, die sich auf Artikel 14 des Grundgesetzes beruft: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Förderschwerpunkte der Stiftung sind Wissenschaft und Forschung, frühkindliche Bildung und deutschsprachiges Theater.

In den vergangenen Jahren beschäftigte sich Heinz Dürr intensiv mit den Themen Energieeffizienz, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Der Vielleser schätzte den österreichischen Schriftsteller Thomas Bernhard und hat selbst drei Bücher geschrieben („In der ersten Reihe – Aufzeichnungen eines Unerschrockenen“, 2008, „Über das Alter – Ein Gespräch mit Cato über Jugendwahn, Weisheit und Vergänglichkeit“, 2011, „Alter Mann, was nun? Zwischenrufe aus der letzten Reihe“, 2020). Darin reflektierte er mitunter augenzwinkernd über seine Karriere und das Älterwerden. Heinz Dürr arbeitete bis ins hohe Alter in seinem Büro am Berliner Gendarmenmarkt und war in der Bundeshauptstadt ebenso vernetzt wie in seiner schwäbischen Heimat.

Künstliche Intelligenz - verständlich erklärt

Künstliche Intelligenz

Ob in der Industrie oder im privaten Umfeld - Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Doch was bedeutet Künstliche Intelligenz. Wir beantworten in diesem Artikel die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.

"Der Dürr-Konzern mit seinen über 20.000 Beschäftigten trauert um Heinz Dürr. Er hat die Weichen für unseren heutigen Erfolg gestellt und war bis ins hohe Alter Vorbild und Integrationsfigur", sagt Dr. Jochen Weyrauch, CEO von Dürr. "Heinz Dürr hat die DNA unseres Unternehmens geprägt – mit Zuversicht, Klugheit, dem Glauben an das Mögliche und großer Nähe zu den Beschäftigten."

Auch über das eigene Unternehmen hinaus habe er Verantwortung übernommen und die bundesdeutsche Wirtschaftsgeschichte mitgestaltet. "Heinz Dürr hat als Unternehmer stets über den Tellerrand hinausgeblickt und die Dinge hinterfragt. Das machte ihn zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit mit einem beeindruckenden Interessenspektrum und unstillbarer Neugier", so Weyrauch weiter.

Quelle: Dürr AG

Sie möchten gerne weiterlesen?