Die Varta AG plant eine Kapitalerhöhung und ein umfangreiches Restrukturierungskonzept. Das gab das Unternehmen jetzt bekannt. Man befinde sich mit den finanzierenden Banken in fortgeschrittenen Gesprächen, um das Unternehmen finanziell und operativ zu stabilisieren, hieß es. Das Konzept beinhaltet laut dem Batteriehersteller gezielte Maßnahmen zur Profitabilitätssteigerung sowie der Verbesserung der Finanzierungsstruktur. Mit dem Erlös einer angestrebten Kapitalerhöhung in Höhe von 50 Millionen Euro soll gezielt in wichtige Innovationsfelder des Unternehmens investiert werden.
Einsparungen bei den Personalkosten „unausweichlich“
Davon ebenfalls betroffen ist das Personal. Dr. Markus Hackstein, Sprecher des Vorstands der Varta AG: „Dass dieses Vorgehen auch Einsparungen bei den Personalkosten beinhaltet, ist leider unausweichlich. Wir sind uns, angesichts der aktuell wirtschaftlich volatilen Zeiten, der Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden überaus bewusst. Dem Betriebsrat haben wir deshalb angeboten, umgehend Gespräche über die Ausgestaltung der konkreten Maßnahmen aufzunehmen.“ Mit dem vorgestellten Restrukturierungskonzept halte man die Balance zwischen notwendigen Restrukturierungsmaßnahmen und der Entwicklung der Wachstumspotenziale. Die aktuell wirtschaftlich herausfordernde Lage erfordere klare Schritte, um wieder erfolgreich und profitabel wirtschaften zu können. Durch die umfassenden Maßnahmen stabilisiere man das Unternehmen und sichere langfristig seine Innovationskraft .
Update: Über 50 Millionen Euro frisches Geld
Wie die DPA meldet, hat sich Varta frisches Geld am Kapitalmarkt besorgt. Insgesamt seien 2,22 Millionen neue Aktien zum Preis von je 22,85 Euro ausgegeben worden, teilte das im SDax notierte Unternehmen am Dienstagabend in Ellwangen mit. Der Bruttoemissionserlös belaufe sich auf rund 50,7 Millionen Euro.
Varta hatte den Schritt am Vortag angekündigt. Die Aktien wurden ausschließlich von einer Gesellschaft des österreichischen Investors Michael Tojner gezeichnet. Die neuen Aktien seien bis 2022 voll dividendenberechtigt, hieß es. Das Bezugsrecht der übrigen Aktionäre wurde ausgeschlossen.
Varta ist sanierungsfähig
Nach den durch die globale Krise ausgelösten Herausforderungen, die das Ergebnis zuletzt belastet haben, hat die Varta in den vergangenen Monaten Gespräche mit den finanzierenden Banken zur weiteren Restrukturierung und Stabilisierung des Unternehmens geführt. Ein von KPMG erstelltes IDW-S6-Gutachten bestätigt Varta die Sanierungsfähigkeit und klare Wachstumsperspektiven. Voraussetzung dafür ist die konzernweite, konsequente Senkung der Kostenbasis in den Bereichen Beschaffung, interne Prozesse und Personal sowie eine weitere Diversifizierung der Kundenbasis und Investitionen in Wachstumsfelder. Das Konzept steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien der Banken.
Wachstumsfelder sollen gestärkt werden
In einem ersten Schritt hat der Vorstand der Varta AG mit dem Aufsichtsrat die Durchführung einer Kapitalerhöhung zur Stärkung der Wachstumsfelder der Varta AG beschlossen. Ziel ist es, einen Erlös von 50 Millionen Euro zu erzielen. Die neuen Aktien werden aus genehmigtem Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionärinnen und Aktionäre zu einem Ausgabebetrag ausgegeben, der den Börsenkurs der Varta-Aktie nicht wesentlich unterschreitet. Zur Zeichnung der neuen Aktien wird ausschließlich die VGG Beteiligungen SE, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Montana Tech Components, zugelassen. Mit dem Erlös will das Unternehmen unter anderem das bestehende und sich sehr gut entwickelnde Geschäft mit Energiespeichern ausbauen. Darüber hinaus will Varta das Wachstum bei großformatigen Lithium-Ionen-Zellen absichern, die bereits an einen Kunden ausgeliefert werden. Die Durchführung der Kapitalerhöhung ist durch eine Zeichnungsgarantie der Montana Tech Components gesichert, die unter dem Vorbehalt einer endgültigen Einigung mit den finanzierenden Banken steht.
Wissenswertes rund um Elektromobilität und Batterien
Sie interessiert, was es Neues zu den Themen Elektromobilität und rund um das Thema Batterien gibt? Dann können Ihnen die nachfolgenden Beiträge helfen:
- Recycling von Batterien lohnt sich, vor allem bei hohen Rohstoffpreisen. Zudem fordert die Gesetzgebung bei der Produktion neuer Akkus den Einsatz verwendeter Materialien. Doch was wird aus dem Second Life?
- Während Batterien nur manuell zerlegt werden, ist das nachgelagerte Recycling bereits automatisiert. Doch Forscher der RWTH Aachen arbeiten daran, auch die Demontage mittels Robotern zu automatisieren. Was dabei schon möglich ist und was noch nicht.
- Der Ausschuss bei der Batteriefertigung ist in Europa viel zu hoch. Aber auch die Kosten können reduziert werden. Hier kommen Lösungsvorschläge dafür, wie Trocknung, Formierung und Ausschussrate gewinnbringender umgesetzt werden können.
- Forscher am KIT haben ein Verfahren entwickelt, im Zuge dessen beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien mechanische Prozesse chemische Prozesse induzieren sollen. Das bringt eine höhere Ausbeute an Lithium bei niedrigerem Aufwand sowie mehr Nachhaltigkeit.
- Forscher der RWTH Aachen wagen einen Blick in die Zukunft, aus welchen Materialien die Batterie von morgen bestehen wird. Hier folgt ein Überblick, welchen neuen Technologien mehr Zukunftschancen eingeräumt werden und welchen weniger.
- Mercedes-Benz realisiert eine Recyclinganlage für E-Auto-Batterien. Das mechanisch-hydrometallurgische Verfahren steigert die Recyclingquote auf über 96 Prozent.
- Im Bereich der Elektromobilität besteht enormer Bedarf an Batterie-Tests. Dafür sind vielseitige, energieeffiziente und platzsparende Prüfräume nötig. Ein spezielles Prüflabor für Batterietechnologie ermöglicht dabei mehr Effizienz.
- Elektromobilität: Feststoffbatterien sollen übliche Lithium-Ionen-Batterien künftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. So weit ist die Technologie. Lesen Sie dazu den Beitrag "Mehr Spannung: Festkörperbatterie vs. Lithium-Ionen-Batterie"
- Siliziumkarbid-Halbleiter ermöglichen größere Reichweiten und schnellere Ladevorgänge von E-Autos. Deshalb fertigt Bosch Siliziumkarbid-Chips jetzt in Serie.
- Peter Carlsson war erst Manager bei Tesla. Jetzt will er mit seiner Firma die grünste Batteriezelle der Welt herstellen. Wie das gelingen soll, zeigt dieser Beitrag auf: "Batterie-Pionier: Die Pläne von Ex-Tesla-Manager Carlsson"
- Für die automatisierte Batterieproduktion kooperieren Kuka und Webasto. Roboter übernehmen die Montage der Batteriezellen. Doch der Clou kommt erst noch. Was der Clou ist, lesen Sie im Beitrag "Wie Kuka und Webasto die Batteriefertigung revolutionieren"
- Immer mehr Elektroautos kommen auf den Markt - und damit auch Batterien. OEMs wie Daimler, VW, Audi und BMW haben verschiedene Strategien entwickelt, um gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus anderweitig weiterzuverwenden. Auch Recycling bleibt ein Thema. Genaue Infos dazu gibt es im Beitrag "Elektromobilität: Zweites Leben für Lithium-Ionen-Akkus".
Anpassung der Produktions- und Strukturkosten
Ziel der weiteren Restrukturierungsmaßnahmen ist die Rückkehr auf einen stabilen Wachstumskurs. Dazu ist eine Anpassung der Produktions- und Strukturkosten geplant, die auch Personalmaßnahmen beinhaltet. Über die konkrete Ausgestaltung wird die Geschäftsführung zeitnah Gespräche mit dem Betriebsrat aufnehmen. Neben der strukturellen und organisatorischen Optimierung setzt Varta auf eine Effizienzsteigerung der internen Prozesse. Durch ein zentrales Lieferantenmanagement soll die Lieferantenbasis verbreitert und eine Optimierung der Beschaffungskosten erreicht werden. Durch die Überarbeitung der administrativen Prozesse und die Fokussierung der Marketingaktivitäten sollen weitere Einsparungen erzielt werden.
Mit diesen Maßnahmen soll insbesondere die Profitabilität in den Bereichen Micro Batteries, kleine Lithium-Ionen-Knopfzellen (CoinPower) und Haushaltsbatterien (Consumer Batteries) gesteigert werden. Gleichzeitig baut Varta seine Kundenbasis konsequent aus. Insbesondere im Bereich CoinPower befindet sich das Unternehmen in konkreten Verhandlungen mit neuen Kunden.