Millionen-Invest

Audi entwickelt digitales Lern-Ökosystem der Zukunft

Audi testet das Lernen der Zukunft. Auf rund 500 Quadratmetern erprobt der Autohersteller in der unternehmenseigenen Akademie die Wirksamkeit der Lernmethoden. Hierzu zählen Software-Labs genauso wie Selbstlernräume oder VR oder 3D-Druck Räume.

Virtual-Reality-Labor
Virtual-Reality-Labor: Testen neuer virtueller Lernformate. VR-Training ist beispielsweise bei Schulungen für den Audi e-tron im Einsatz, um Mitarbeiter mit dem elektrischen Antriebssystem vertraut zu machen, oder in der Logistik. -
3D-Drucker-Raum
3D-Drucker-Raum: Lernumgebung für die Schulung verschiedener 3D-Druck-Technologien. -
Studios
Studios: Das Angebot reicht von Produktionsräumen für Podcasts und Screencasts bis hin zum Videostudio, etwa zur Aufnahme von Experten-Vorträgen. -
Selbstlernräume
Selbstlernräume: Arbeitsplatznahe, lernförderliche Umgebung für Weiterbildungen. Geschaffen wird ein Balance aus Rückzugsmöglichkeiten in Ruheinseln sowie der Möglichkeit zu schnellem Austausch und Vernetzung im Team. -
Multicorder
Multicorder: Mobiles Videostudio "in einer Tasche". Trainer können Workshops, Arbeitsabläufe oder Präsentationen direkt vor Ort mitschneiden und für künftige Veranstaltungen aufbereiten. -
Kreativräume
Kreativräume: Innovative, anregende Umgebung für Meetings, Workshops oder Seminare. Aktuell im Test sind Räume mit verschiedenen Arbeitszonen, etwa für Projektarbeit. -
Software Lab
Software Labs: Trainer und Fachexperten finden hier die nötigen Tools, um auf einfache Art und Weise digitale Lerninhalte zu erstellen und aufzubereiten. -
Distance Learning room
Distance-Learning-Räume: Technisch ausgestattet für Qualifizierungen, in denen sich Teilnehmer und Trainer nicht am selben Standort befinden. Ermöglicht wird diesselbe Interaktion wie bei einem Präsenztraining. -

Die richtigen Kompetenzen zum idealen Zeitpunkt vermitteln, individuell aufbereitet, überall auf der Welt abrufbar und jederzeit verfügbar. Mit diesem Anspruch will Audi die Qualifizierung seiner Mitarbeiter für strategische Zukunftsthemen wie Digitalisierung oder Elektromobilität angehen, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Aktuell erprobt das Unternehmen verschiedene Konzepte und Ideen dafür in den Räumlichkeiten der Audi Akademie in Ingolstadt.

Automatisierungsquote: Wo arbeiten die meisten Roboter?

Süßer Roboter

Global betrachtet arbeiten im Schnitt 74 Roboter pro 10.000 Mitarbeiter in der Fertigungsindustrie. Das gab die International Federation of Robotics (IFR) in der jüngsten Statistik bekannt. Klicken Sie sich durch und sehen Sie, wie die Roboterdichte laut IFR weltweit verteilt ist.

Fortschrittliches und Digitales Lernen

Aufgebaut ist unter anderem ein Virtual Reality-Labor, in dem das Format für Schulungszwecke getestet wird. Im Einsatz sind solche VR-Schulungen bereits bei Qualifizierungen für die Produktion des Audi e-tron in Brüssel oder in der Logistik. Nebenan ist ein sogenannter Selbstlernraum in der Erprobung: Hier wird die optimale Umgebung für arbeitsplatznahe Weiterbildungen erforscht.

Die Inhalte für digitale Qualifizierungen entstehen in verschiedenen Medienproduktionsstudios und Software-Labs. Audi-Trainer und -Experten können hier eigenständig Podcasts, Screencasts oder Videos für ihre jeweiligen Schulungsgebiete erstellen. Das kleinste Studio ist dabei gerade mal so groß wie ein Rucksack: Mit dem "Multicorder" hat der Trainer sein eigenes Fernsehstudio mobil in der Tasche und kann damit Schulungsinhalte, wie zum Beispiel neue Arbeitsabläufe in der Produktion, aufzeichnen und für Seminare oder Webinare aufbereiten

Halbe Miliarde Euro für Weiterbildungsmaßnahmen bis 2025

"Die Anforderungen an Weiterbildung wandeln sich immer schneller. Die Erkenntnisse, die wir hier gewinnen, fließen deshalb fortlaufend in unsere Qualifizierungsprogramme ein", sagt Michael Schmid, Leiter der Audi Akademie. "So entwickeln wir ein Lern-Ökosystem, in dem wir die Mitarbeiter passgenau auf künftige Herausforderungen vorbereiten können."

Denn das Thema Qualifizierung ist wesentlicher Bestandteil des Transformationsplans, mit dem Audi sich fit macht für den Wandel zur Premium Digital Car Company. 2018 hat das Unternehmen sein Budget für Weiterbildungsmaßnahmen deshalb um ein Drittel auf 80 Millionen Euro jährlich aufgestockt. Bis 2025 will die Audi AG mehr als eine halbe Milliarde Euro investieren.

"Wir Betriebsräte setzten uns für dieses Budget ein. Denn Weiterbildung und Qualifizierung sind die Schlüssel für eine arbeitnehmerfreundliche Zukunft im digitalen Zeitalter, in dem weiterhin der Mensch im Mittelpunkt stehen muss", erklärt der zuständige Betriebsrat Jürgen Wittmann.

Audi bündelt sämtliche Aktivitäten rund um Qualifizierung und Kompetenzentwicklung in der unternehmenseigenen Audi Akademie. Das Themenspektrum reicht von fachlichen und überfachlichen Qualifizierungen über Maßnahmen der Personalentwicklung, der Führungs- und Zusammenarbeitskultur und Trainings zu sozialen und unternehmerischen Kompetenzen bis hin zu interkulturellen Weiterbildungen.