Audi, Italdesign und Airbus

Drohne und Auto: Vollautomatisch fahren und fliegen

Audi, Italdesign und Airbus haben "Pop.Up Next“ entwickelt, ein rein elektrisches, vollautomatisiertes Konzept für horizontale und vertikale Mobilität. Das Fortbewegungsmittel kombiniert ein selbstfahrendes Auuto mit einer Passagierdrohne. Sehen Sie mehr.

Audi Airbus Italdesign Drohne Auto
Die ultraleichte, zweisitzige Passagierkabine von „Pop.Up Next“ lässt sich entweder mit einem Auto- oder einem Flugmodul koppeln. -
Audi Airbus Italdesign Drohne Auto
Das modulare Konzept „Pop.Up Next“ soll Verkehrsprobleme in Städten lösen. -
Audi Airbus Italdesign Drohne Auto
Im Innenraum der Drohne bzw. des Autos dominiert ein 49 Zoll-Bildschirm. -
Audi Airbus Italdesign Drohne Auto
Das Fortbewegungsmittel soll in ferner Zukunft Menschen in Großstädten schnell und komfortabel auf der Straße und in der Luft transportieren. -
Audi Airbus Italdesign Drohne Auto
„Pop.Up Next“ ist ein rein elektrisches, vollautomatisiertes Konzept für horizontale und vertikale Mobilität. -
Audi Airbus Italdesign Drohne Auto
Die Mensch-Maschine-Interaktion erfolgt über Sprach- und Gesichtserkennung, Eye-Tracking sowie Touch-Funktion. -
Audi Airbus Italdesign Drohne Auto
"Pop.Up Next ist eine ambitionierte Vision, die das urbane Leben der Zukunft nachhaltig verändern könnte“, sagt Dr. Bernd Martens, Audi-Vorstand für Beschaffung und Präsident von Italdesign. -
Audi Airbus Italdesign Drohne Auto
Im Innenraum dominiert ein 49 Zoll-Bildschirm, die Interaktion erfolgt über Sprach- und Gesichtserkennung, Eye-Tracking sowie Touch-Funktion. -

Die ultraleichte, zweisitzige Passagierkabine lässt sich entweder mit einem Auto- oder einem Flugmodul koppeln. Audi unterstützt im Projekt mit Know-how zu Batterietechnik und Automatisierung.

„Kreativität ist gefragt, wenn es um neue Mobilitätskonzepte für Städte und die vielfältigen Ansprüche der Menschen geht. Italdesign ist Inkubator für innovative Technologien und radikales Prototyping. Pop.Up Next ist eine ambitionierte Vision, die das urbane Leben der Zukunft nachhaltig verändern könnte“, sagt Dr. Bernd Martens, Audi-Vorstand für Beschaffung und Präsident von Italdesign.

Italdesign entwickelt für Audi und Kunden rund um den Globus zukunftsfähige Fahrzeug-Konzepte. Jörg Astalosch, CEO Italdesign: „Die Spielregeln urbaner Mobilität definieren künftig verschiedene Akteure. Wir sind stolz darauf, mit dem führen8den Luftfahrunternehmen Airbus an Lösungen für urbane Mobilität zu forschen.“ In Pop.Up Next sieht Astalosch ein flexibles On-Demand-Konzept, das den Menschen urbane Mobilität in der dritten Dimension ermöglichen soll. Italdesign setzt auf ein Netzwerk aus Städten, Universitäten und verschiedenen Stakeholdern, um die Zukunft der Mobilität in Städten besser zu antizipieren.

Modulares Konzept „Pop.Up Next“: Es soll Verkehrsprobleme in Städten lösen. Die ultraleichte, zweisitzige Passagierkabine lässt sich entweder mit einem Auto- oder einem Flugmodul koppeln. Im Innenraum dominiert ein 49 Zoll-Bildschirm, die Mensch-Maschine-Interaktion erfolgt über Sprach- und Gesichtserkennung, Eye-Tracking sowie Touch-Funktion
Modulares Konzept „Pop.Up Next“: Es soll Verkehrsprobleme in Städten lösen. Die ultraleichte, zweisitzige Passagierkabine lässt sich entweder mit einem Auto- oder einem Flugmodul koppeln. Im Innenraum dominiert ein 49 Zoll-Bildschirm, die Mensch-Maschine-Interaktion erfolgt über Sprach- und Gesichtserkennung, Eye-Tracking sowie Touch-Funktion. -

Eine erste Version der Studie Pop.Up feierte bereits vor einem Jahr auf dem Autosalon in Genf Premiere. Pop.Up Next ist deutlich leichter als sein Vorgänger, das Interieur ist neu gestaltet. Mehr Informationen zum Pop.Up Next gibt es unter https://www.italdesign.it/geneva2018.