R2D2 aus Star Wars ist auch hierzulande für viele ein Begriff - und prägt auch oftmals unsere Vorstellungen von Künstlicher Intelligenz.
Wie eine Studie des Allensbach-Instituts nun herausgefunden hat, repräsentiert der Knuddel-Roboter R2-D2 aus der Filmreihe "Star Wars" die Vorstellungen der Menschen noch am ehesten (20 Prozent). 17 Prozent denken demnach beim Thema KI eher an die Killermaschine Terminator.
Bei ebenfalls 17 Prozent der Befragten kommt dagegen Commander Data von "Star Trek" ihren Vorstellungen von KI am nächsten, gefolgt von dem intelligenten und sprachbegabten Rennschlitten K.I.T.T. aus der Serie "Knight Rider" (16 Prozent der Befragten). Den störrischen Raumschiff-Computer HAL 9000 aus dem Spielberg-Klassiker "2001: Odyssee im Weltraum" nannten dagegen nur 6 Prozent der Befragten als am stärksten prägend.
Bei Künstlicher Intelligenz den Durchblick behalten!
Das ist nicht immer einfach, doch wir wollen es Ihnen leichter machen! Daher haben wir für Sie einen praktischen Überblick zu den wichtigsten Fragen erstellt: "Künstliche Intelligenz - verständlich erklärt". Damit können Sie Ihr KI-Wissen auffrischen.
Anwendungsbeispiele, Einordnungen und vieles mehr finden Sie in unserem Fokusthema KI.
Am Bekanntesten als Repräsentanten von Künstlicher Intelligenz sind demnach der Arnold Schwarzeneggers Terminator (76 Prozent), R2-D2 (65 Prozent) und K.I.T.T. (59 Prozent), gefolgt von Commander Data (50 Prozent) und Agent Smith aus dem Film "Matrix" (43 Prozent).
R2D2 als persönlicher Assistent
Auf die Frage, welchen Roboter oder welche Maschine sie sich am liebsten als persönlichen Gehilfen wünschen, steht ebenfalls R2-D2 an erster Stelle (15 Prozent). 13 Prozent der Befragten würden dagegen den gepanzerten Sportwagen K.I.T.T. favorisieren, der sich schon im Kampf für Recht und Gesetz bewährt hat. Der TV-Serienstar Commander Data folgt mit einigem Abstand (8 Prozent). Und als Persönlicher Assistent überrundet der Reinigungs-Roboter "Wall-e" aus dem gleichnamigen Pixar-Film ("Der letzte räumt die Erde auf") den Terminator knapp um einen Prozentpunkt.
Die Gesellschaft für Informatik hat die Studie im Rahmen des Projekts "#KI50: Künstliche Intelligenz in Deutschland - gestern, heute, morgen" zu ihrem 50-jährigen Bestehen im "Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Auftrag gegeben.
Ziel des Projektes ist es, das Thema KI über verschiedene Diskursbeiträge zu entmystifizieren und es in der Gesellschaft zu verankern. Im Mittelpunkt der aktuellen Untersuchung stand unter anderem die Frage, welche popkulturellen Phänomene und Figuren das Bild der deutschen Bevölkerung von KI am stärksten beeinflusst haben.
Zukunftstechnologien verstehen!
Die Technik entwickelt sich so schnell weiter wie noch nie. Neue Technologien halten ständig Einzug in unserem Leben. Natürlich heißt das nicht, dass alte Technologien verschwinden werden, aber die Relevanz wird sich verschieben. Welche Technologien und Konzepte wichtiger werden, was der aktuelle Stand ist und worin Chancen für die Industrie liegen, lesen Sie in unserer Rubrik "Zukunftstechnologien" - hier entlang!
Einen Überblick über die relevantesten Zukunftstechnologien und deren industrielle Einsatzmöglichkeiten hat unsere Redakteurin Julia Dusold in diesem Kompendium für Sie zusammengefasst: "Das sind die wichtigsten Zukunftstechnologien".
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Containerabfertigung bei Eurogate läuft wieder
Nach dem 24-stündigen Warnstreik läuft die Containerabfertigung bei Eurogate wieder. Alles Wichtige zur aktuellen Entwicklung.Weiterlesen...

Rohstoffmangel: Das fordert der Mittelstand jetzt
Der Rohstoffmangel stellt kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen. Was der Mittelstand nun von der Politik fordert.Weiterlesen...

Live-Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

EBM-Papst schafft Rekordumsatz
EBM-Papst schafft im vergangenen Geschäftsjahr eine Umsatzsteigerung von fast zehn Prozent. Aber das Wachstum wird auch gebremst.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit