
Die ADAC Luftrettung GmbH ist eine deutsche Luftrettungsorganisation und betreibt zahlreiche Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber, die Teil des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstsystems in Deutschland sind. (Bild: Airbus Helicopters)

Die ADAC Luftrettung, die ÖAMTC Flugrettung und Airbus Helicopters haben eine Vereinbarung über den Kauf von zehn H140- Hubschraubern unterzeichnet. Jeder Betreiber erhält fünf Exemplare. Die deutschen und österreichischen Rettungshubschrauberbetreiber gehören zu den Erst-kunden des neuen H140, der auf der Branchenmesse Verticon in Dallas, Texas, vorgestellt wurde. Für die ADAC Luftrettung umfasst die Vereinbarung außerdem den Erwerb von drei H135- Hubschraubern und einem H145 .
„Die ADAC Luftrettung war bereits in den 1990er Jahren maßgeblich an der Entwicklung der EC135 beteiligt und hat in den vergangenen 30 Jahren maßgeblich dazu beigetragen, diesen Hubschrauber als Rückgrat der modernen Luftrettung in Deutschland und Europa zu etablieren. Mit rund 780.000 Einsätzen der ADAC-Luftrettung und Hunderttausenden transportierten Patienten ist die H135-Familie das Herzstück unserer Flotte. Deshalb war es für uns in den vergangenen Jahren unerlässlich, Airbus bei der Entwicklung des neuen H140-Hubschraubers eng zu unterstützen – mit unserer Expertise aus über 1,3 Millionen HEMS-Einsätzen und dem klaren Ziel, den H140 zum besten HEMS-Hubschrauber für unsere Einsätze zu machen“, sagte Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung.
Die ADAC Luftrettung, einer der größten Luftrettungsbetreiber Europas, nutzt an ihren 38 Stationen 60 Airbus-Hubschrauber. Im Jahr 2024 führte der Rettungsdienst rund 50.000 oft lebensrettende Einsätze durch.
Die ÖAMTC Flugrettung betreibt 32 Hubschrauber des Typs H135 von 18 permanenten Standorten und vier zusätzlichen Winterbasen in Österreich. Im vergangenen Jahr flog der Betreiber mehr als 22.000 Einsätze, durchschnittlich 61 pro Tag.
Wir haben uns sehr geehrt gefühlt, als Airbus uns gemeinsam mit unseren Partnern vom ADAC eingeladen hat, an der Entwicklung der H140 mitzuwirken. Diese spannende Erfahrung ermöglichte es uns, unser wertvolles operatives Know-how aus der täglichen Luftrettung sowie die umfassende technische Erfahrung unserer Kollegen der Helikopter Air Transport GmbH einzubringen. Durch die Integration dieser Erkenntnisse tragen wir dazu bei, die Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im hochrangigen Luftrettungs-einsatz mit diesem neuen Hubschrauber weiter zu steigern“, sagte Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC Flugrettung.
Die konsequente Weiterentwicklung des bewährten H135
Die H140-Serie setzt in der Kategorie der leichten zweimotorigen Hubschrauber neue Maßstäbe hinsichtlich Leistung, Wirtschaftlichkeit sowie Komfort für Passagiere und Besatzung. Der Hubschrauber der 3-Tonnen-Klasse ergänzt das aktuelle Angebot von Airbus Helicopters an leichten zweimotorigen Hub-schraubern für den Rettungsdienst, den Passagiertransport sowie die Privat- und Geschäftsluftfahrt. Die Inbetriebnahme des Hubschraubers im Rettungs-dienstsegment ist für 2028 geplant.
Der H140 zeichnet sich durch zahlreiche Innovationen aus, darunter einen neuen T-förmigen Heckausleger mit optimiertem Fenestron zur Geräuschreduzierung, einen lagerlosen Fünfblatt-Hauptrotor und neue leistungsstarke Safran Arrius 2E 700 PS-Triebwerke. Der Helikopter bietet zudem eine größere Kabine, große Fenster und ein optimiertes Kabinenlayout, das bequem Platz für bis zu sechs Passagiere bietet. Dank der großen Clamshell-Türen und des hohen Heckauslegers wurde der H140 besonders barrierefrei konzipiert. Die Hecklademöglichkeiten ermöglichen den Einsatz verschiedener Krankentragensysteme, darunter Intensivpflegesysteme und Transportinkubatoren, während die großen Schiebetüren den Zugang zur Kabine erleichtern.

„Es ist keine Überraschung, dass führende Betreiber wie die ADAC Luftrettung und die ÖAMTC Flugrettung, zwei unserer langjährigen Partner in Europa, zu den Erst-kunden der H140 gehören. Sie haben stets Innovationen vorangetrieben und investiert, um ihren Patienten höchste Versorgungsqualität zu bieten. Ich bin beiden Organisationen sehr dankbar, dass sie ihr operatives Know-how mit uns geteilt und zu unserer H140 beigetragen haben. Ich danke ihnen für das Vertrauen, das sie in Airbus und unseren neuen Hubschrauber setzen. Wir freuen uns darauf, die H140 in lebensrettenden Missionen in Österreich, Deutschland und Europa zu sehen.“
Über Airbus Helicopters
Airbus Helicopters wurde im Jahr 1992 gegründet und ist ein deutsch-französisch-spanischer Konzern und Geschäftsbereich der Airbus Group, einem weltweit führenden Unternehmen in der Luft- und Raumfahrt und im Verteidigungsgeschäft. Organisatorisch gliedert sich Airbus Helicopters in einen deutschen, einen französischen und einen spanischen Teil. Das internationale und französische Hauptquartier liegt in Marignane, das deutsche in Donauwörth und das spanische in Madrid.
Quelle: Airbus Helicopters