
Die EU ist der mit Abstand wichtigster Exportpartner Deutschlands. - (Bild: Pixabay)
Aus der Europäischen Union importiert wurden Waren im Wert von 590,5 Milliarden Euro oder 57,1 Prozent aller Importe. Unter den zehn wichtigsten Handelspartnern Deutschlands waren im Jahr 2017 sowohl bei den Exporten als auch bei den Importen sieben EU-Mitgliedstaaten.
Frankreich war mit 105,3 Milliarden wichtigstes Exportland innerhalb der EU und lag damit hinter den USA auf Gesamtplatz 2. In die Niederlande wurden 2017 Waren im Wert von 85,8 Milliarden Euro exportiert (Gesamtplatz 4), ins Vereinigte Königreich gingen Exporte in Höhe von 84,4 Milliarden Euro (Gesamtplatz 5). Importseitig waren die Niederlande mit 91,3 Milliarden Euro wichtigster EU-Handelspartner (Gesamtplatz 2 hinter China), vor Frankreich mit 64,1 Milliarden Euro (Gesamtplatz 3) und Italien mit 55,9 Milliarden Euro (Gesamtplatz 5).
Wichtigste deutsche Exportgüter in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union waren im Jahr 2017 Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile im Wert von 126,2 Milliarden Euro, gefolgt von Maschinen für 90,1 Milliarden Euro. Aus den 27 EU-Mitgliedstaaten importiert wurden hauptsächlich ebenfalls Kraftfahrzeuge (89,0 Milliarden Euro). Auf Rang zwei der wichtigsten Importgüter lagen chemische Erzeugnisse mit einem Wert von 52,2 Milliarden Euro.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisieren sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit