
Platz 10: Der Marktwert der Antofagasta PLC beläuft sich auf 15,93 Milliarden US-Dollar. Das Bergbauunternehmen beschäftigt 5.637 Mitarbeiter. Hauptsitz der Firma ist in London. - Bild: Antofagasta PLC

Platz 9: Die Centrica PLC mit Hauptsitz in Windsor beschäftigt 29.408 Mitarbeiter. Der Energieversorger besitzt einen Marktwert von 23,64 Milliarden US-Dollar. - Bild: Pixabay

Platz 8: Das Bergbauunternehmen Eurasian Natural Resources beschäftigt 72.000 Mitarbeiter. Der Marktwert der Aktiengesellschaft beläuft sich auf 26,38 Milliarden US-Dollar. - Bild: Pixabay

Platz 7: Der Marktwert der BAE Systems PLC beträgt 33,73 Milliarden US-Dollar. Der Luft- und Raumfahrtkonzern, mit Sitz in London, beschäftigt 82.500 Mitarbeiter. - Bild: BAE Systems

Platz 6: Der Pharmakonzern AstraZeneca PLC beschäftigt 57.500 Mitarbeiter. Das 1999 gegründete Unternehmen hat einen Marktwert von 54,86 Milliarden US-Dollar. - Bild: Astra Zeneca

Platz 5: Anglo American mit Sitz in London ist in der Bergbaubranche tätigt. Der Marktwert beträgt 85,05 Milliarden US-Dollar, beschäftigt werden 133.900 Mitarbeiter. - Bild: Anglo American

Platz 4: Das Pharmaunternehmen Glaxo Smith Kline PLC beschäftigt 97.921 Mitarbeiter. Der Konzern verbucht einen Marktwert von 120,05 Milliarden US-Dollar. - Bild: Glaxo Smith Kline

Platz 3: Das zweitgrößte britische Bergbauunternehmen Rio Tinto besitzt einen Marktwert von 165,48 Milliarden US-Dollar. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 106.000 Mitarbeiter. - Bild: Rio Tinto
Die zehn größten britischen Industrieunternehmen sind in den Branchen Energieversorgung, Pharmazie und in der Luft- und Raumfahrttechnik tätig. Spitzenreiter der britischen Industrie reichen vom Bergbauunternehmen "Anglo American" bis zum Londoner Pharmakonzern "GSK". Der Mineralölkonzern BP PLC ist das größte Industrieunternehmen in Großbritannien, beschäftigt werden 83.900 Mitarbeiter. Der Marktwert des Energieversorgers beträgt 204,94 Milliarden US-Dollar.
Mindestlöhne in der EU: So groß sind die Unterschiede
Ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die gesetzlichen Brutto-Mindestlöhne pro Monat in diesen 22 EU-Ländern variieren enorm. Zwischen dem Gehalt des letzten und des ersten Platzes liegen Welten. Oder um es in Zahlen auszudrücken: 1.738 Euro. Zum Ländervergleich!
Wirtschaft in Gefahr
Viele Experten sehen nun die Wirtschaft Großbritanniens sowie der EU in Bedrängnis, sollte es tatsächlich zu einem ungeregelten Brexit kommen. Schon heute, selbst ohne Brexit spürt Großbritanniens Wirtschaft die Folgen des Referendums. Ein Beispiel: Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft kam im Juli 2018 zu dem Ergebnis, dass die Auslandsinvestitionen im Vereinigten Königreich seit dem Referendum um 80 Prozent zurückgegangen sind.
Während diese zwischen 2010 und 2016 jährlich 66 Milliarden Euro betrugen, wurden 2017 lediglich 15 Milliarden Euro investiert. In vielen anderen europäischen Staaten nahmen die Auslandsinvestitionen im gleichen Jahr deutlich zu. Der Studie zufolge sei dies auf die Unsicherheit über die weitere Entwicklung nach dem Brexit zurückzuführen.
Video: Die wichtigsten Zahlen zum Brexit
Umsatz-Ranking: Die Top 20 des deutschen Maschinenbaus 2017
Die Managementberatung Oliver Wyman und Produktion präsentieren die 20 erfolgreichsten Unternehmen im deutschen Maschinen- und Anlagenbauer 2017. Hier geht es zum Umsatz-Ranking.
Diskutieren Sie mit