
Platz 20: Das Unternehmen Tech Data ist ein Anbieter von IT-Produkten, Logistik-Management- und anderen Mehrwertdiensten. Die deutsche Hauptniederlassung befindet sich in München, der Firmensitz ist in Clearwater, Florida. 2015 machte das Unternehmen einen Umsatz von 26,3 Milliarden US-Dollar. - Bild: Tech Data

Knapp davor liegt Compal Electronics auf Platz 19. Bei diesem Unternehmen handelt es sich um einen taiwanischen Auftragshersteller, der Hardware, unter anderem für Apple, produziert. 2015 betrug der Umsatz des Konzerns 26,7 Milliarden US-Dollar. - Bild: Solomon203, CC BY 3.0, Wikipedia

Der schwedische Konzern Ericsson (Platz 18) macht seinen Umsatz, der 2015 29,2 Milliarden US-Dollar betrug, in den Bereichen Mobilfunktechnologie, Internet- und Multimediakommunikation und Telekommunikation und landet damit auf Platz 18. Nach eigenen Angaben des Unternehmens werden mehr als 40 Prozent aller mobilen Telefongespräche über Ericsson-Netze geführt. - Bild: Ericsson

Dieses Unternehmen ist für digitale Imaging-Lösungen beziehungsweise für seine Kameras bekannt, stellt aber auch weitere Produkte wie beispielsweise Drucker, Taschenrechner und Scanner her. 2015 machte Canon einen Umsatz von 31,4 Milliarden US-Dollar und belegt damit den 17. Platz. - Bild: Canon

Mit einem knappen Vorsprung landet das Unternehmen Quanta Computer auf Platz 16. Dieses stellt Produkte in den Branchen Informationstechnik, Hardware und Elektronik her und bedient damit Großkunden wie Blackberry, Apple, Sony, Toshiba und einige weitere. 2015 machte der Konzern einen Umsatz von 31,7 Milliarden US-Dollar. - Bild: Pixabay

Als nächstes findet sich der koreanische Mischkonzern SK Holdings auf Platz 15 in unserem Ranking wieder. Dieser ist in den Bereichen Energie und Chemie, IT und Halbleiter sowie Marketing und Service tätig. Die Unternehmensgruppe erwirtschaftete vor zwei Jahren 35 Milliarden US-Dollar. - Bild: Anglhat, CC BY 3.0, Wikipedia

Den 14. Platz belegt Oracle, ein amerikanisches Unternehmen, das auf die Entwicklung von Computer Soft- und Hardware spezialisiert ist. 2016 machte der Konzern einen Umsatz von 37 Milliarden US-Dollar. - Bild: Tim Dobbelaere, CC BY-SA 2.0, Wikipedia

Pegatron (Platz 13) ist ein taiwanischer Hersteller von Elektronikartikeln, die sich in drei Unternehmenssparten aufgliedern: EDV-Geräte, Unterhaltungselektronik und Kommunikationsgeräte. Unter seinen Großkunden finden sich unter anderem die Firmen Asus, Dell, Nokia und Panasonic wieder. 2015 machte der Konzern einen Umsatz von 38,2 Milliarden US-Dollar. - Bild: Pixabay

Der japanische Technologiekonzern und IT-Dienstleister Fujitsu ist in den Bereichen Informationstechnologie, Telekommunikation, Halbleiter und Netzwerke aktiv. Im vergangenen Jahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 39,4 Milliarden US-Dollar und landet damit auf Platz 12. - Bild: Fujitsu

Platz 11 belegt Ingram Micro, welches seinen Sitz in Kalifornien hat. Das Unternehmen bietet seinen Kunden Technologie- und Logistik-Services. Diese brachten dem Konzern im Jahr 2015 einen Umsatz von 43 Milliarden US-Dollar und zugleich den elften Platz in unserem Ranking ein. - Bild: Ingram Micro

Lenovo, unser Platz 10, stellt neben Notebooks und Ultrabooks auch Tablets, Desktops, All-In-One-PCs, Smartphones und Workstations her und ist außerdem im Bereich Virtual Reality tätig. 2016 machte das Unternehmen einen Umsatz von fast 45 Milliarden US-Dollar. - Bild: Lenovo

Im Bereich Telekommunikation ist das amerikanische Unternehmen Cisco Systems tätig, welches vor allem für seine Router bekannt ist. 2016 machte der Konzern einen Umsatz von 49,2 Milliarden US-Dollar und schafft es damit auf den neunten Platz. - Bild: Pixabay

Das chinesische Investment-Unternehmen Legend Holdings ist die Mutter des bereits im Ranking aufgelisteten Konzerns Lenovo. 2015 erwirtschaftete Legend Holdings 49,3 Milliarden US-Dollar und besetzt damit den achten Platz. - Bild: Pixabay

Auf Platz 7 findet sich Intel wieder, welches vor allem für seine Prozessoren bekannt ist. Das Unternehmen stellt aber auch Chipsätze, Notebooks, Tablets und Wearables her. Der Umsatz von Intel betrug im vorletzten Jahr 55,5 Milliarden US-Dollar. - Bild: Pixabay

Das Unternehmen Alphabet (Platz 6) ist die Mutter von Google. Neben der Suchmaschine ist der Konzern außerdem noch in einigen weiteren Branchen, wie zum Beispiel in der Robotik, tätig und erreichte 2015 damit einen Umsatz von fast 75 Milliarden US-Dollar. - Bild: Pixabay

Bei dem US-amerikanischen Beratungsunternehmen IBM, unserem PLatz 5 im Ranking, handelt es sich um eines der weltweit führenden Unternehmen für Hardware, Software und Dienstleistungen im IT-Bereich, das 2015 einen Umsatz von 81,7 Milliarden US-Dollar erzielte und damit auf dem fünften Platz landet. - Bild: IBM

Der internationale Soft- und Hardwarehersteller Microsoft (Platz 4) machte 2016 einen Umsatz von 85,3 Milliarden US-Dollar. In seinem Produktportfolio finden sich neben Tablets und Laptops auch PC Zubehör sowie die Spielekonsole X-Box wieder. - Bild: Pixabay

Der dritte Platz, HP, einer der größten amerikanischen PC- und Druckerhersteller, stellt ebenfalls Notebooks und Tablets sowie auch Desktops und Drucker her. Im Jahr 2015 konnte das Unternehmen einen Umsatz von 103,3 Milliarden US-Dollar verzeichnen. - Bild: Pixabay

Amazon - Der Online-Versandhändler Amazon bietet Produkte aus allen möglichen Kategorien wie Kleidung aber auch Technik an. Nach eigenen Angaben des Unternehmens hat dieses die weltweit größte Auswahl an Büchern, CDs und Videos. 2015 erzielte der Konzern einen Umsatz von 107 Milliarden US-Dollar und belegt damit den zweiten Platz. - Bild: Pixabay

Das kalifornische Unternehmen Apple ist vor allem bekannt für seine I-Phones, I-Pads und Mac Books. Außerdem zählt das Unternehmen zu den wertvollsten Marken der Welt. 2016 erreichte der Konzern einen Umsatz von stolzen 215,6 Milliarden US-Dollar und liegt damit in unserem Ranking mit einem Abstand von über 100 Milliarden US-Dollar auf dem ersten Platz. - Bild: Pixabay
Das sind die wertvollsten Marken der Welt
Diese zehn international bekannten Marken gehören laut Interbrand-Ranking zu den wertvollsten Firmen der Welt. Doch welches Unternehmen darf sich tatsächlich als wertvollste Marke der Welt bezeichnen? Klicken Sie sich durch und sehen Sie selbst. mehr...
Diskutieren Sie mit