
Kuka und Hyundai Heavy Industries wollen eine strategische Partnerschaft eingehen. - (Bild: Nördinger)
Die Absichtserklärung zielt auf eine strategische Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen ab, einschließlich gemeinsamer Anstrengungen im Bereich Marketing und der damit verbundenen umfassenden Unterstützung. Zur Förderung der Partnerschaft wird ein strategisches Rahmenabkommen zwischen dem Geschäftsbereich Robotics von Hyundai Heavy Industries Holdings (Hyundai Robotics) und Kuka Robotics Korea Co. Ltd., der lokalen Tochtergesellschaft von Kuka, geschlossen.
Unterzeichnet wurde dies von Joong-geun Youn, CEO von Hyundai Robotics sowie KD Chang, CEO von Kuka Robotics
Korea Co. Ltd.
Im Rahmen der Partnerschaft beabsichtigt Hyundai Robotics das Produktportfolio insbesondere im Hinblick auf neue Technologien und Produkte, Kleinroboter, Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) und Mobilitätslösungen zu erweitern, sowie das Geschäft mit bestehenden und neu erworbenen koreanischen Kunden auszuweiten. „Wir werden unseren Kundenfokus in Korea durch Hyundai Robotics als strategischen Vertriebs- und Marketingpartner stärken und das koreanisches Kundenportfolio erweitern“, erklärte Stefan Lampa, CEO Kuka Industries.
Kuka
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisieren sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit